zum Hauptinhalt
SD-Parteichef Jimmie Åkesson

Deep Fakes und Diffamierungen – eine Recherche zeigt, wie die Schwedendemokraten gezielt Propaganda verbreiten. Zerbricht jetzt die Koalition in Stockholm?

Von Maxi Beigang
Die Wirtschaftsweisen Martin Werding, Achim Truger, Ulrike Malmendier, Veronika Grimm und Monika Schnitzer bei der Bundespressekonferenz zur Vorstellung des Frühjahrsgutachten 2024.

Das Zerwürfnis im Sachverständigenrat um klimaneutrale Lastwagen weitet sich aus. Es geht auch um Macht – und eine Indiskretion.

Von Julian Olk
Anhänger von Dbeiba, einem der beiden rivalisierenden Ministerpräsidenten Libyens, sitzen bewaffnet auf der Ladefläche eines Fahrzeugs. Unklar ist, wer sich nahe Tripolis Kämpfe geliefert hat (Symbolbild).

Bislang ist unklar, was die gewaltsamen Auseinandersetzungen westlich von Tripolis ausgelöst hat und welche Gruppen daran beteiligt sind. Es soll Tote und Verletzte geben.

Wo geht es hin? Unter der Wende verstehen viele Deutsche etwas anderes.

Die Wende hat eine erstaunliche Karriere hinter sich, der Begriff verspricht Veränderung zum Besseren und wirkt zugleich bedrohlich. Warum er gerade wieder inflationär verwendet wird.

Von Rüdiger Schaper
Französische Polizeibeamte stehen vor dem Polizeizentrum des 14. Bezirks von Paris (Symbolbild).

Bei dem Überfall auf den Pariser Edel-Juwelier soll einer der Täter einen Schuss abgegeben haben. Das betroffene Geschäft wurde bereits zum dritten Mal ausgeraubt.

Propagandaaufnahme an der Uni Berlin: Kultusminister Bernhard Rust (rechts) wollte Universitäten von „fremdrassigen Professoren“ säubern.

Die Gleichschaltung an den Unis durch die Nazis erfolgt nicht nur von oben, sondern auch von unten: Vor allem die Studierenden begeisterten sich für die NS-Ideologie.

Von Michael Grüttner
Zum 7. Mal steigt der 1. FC Köln in die 2. Bundesliga ab.

Vor dem Spiel hatte der 1. FC Köln noch eine Chance, zumindest auf den Relegationsplatz 16 zu springen. In Heidenheim geraten die Domstädter aber früh vom Weg ab und müssen zum siebten Mal runter.

Von Maximilian Wendl, dpa
Prachtvolle Backsteinfassade: das Conservatorium Hotel.

Die Musikhochschule ist ausgezogen, ein spektakuläres Hotelprojekt hat den Backsteinbau übernommen und beweist: Das Haus spielt immer noch die erste Geige.

Von Susanne Kippenberger
Star-Architekt Cesar Catalina  (Adam Driver) und Julia Cicero (Nathalie Emmanuel) wollen eine Stadt, die allen Menschen gehört.

Hochrisikofilmemacher Francis Ford Coppola bringt mit dem Epos „Megalopolis“ einen Film an die Croisette, der auch seine Karriere bilanziert. Das ist anrührend und ziemlich durchgeknallt.

Von Andreas Busche
Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini, das neu gewählte Führungsduo der Berliner SPD, aufgenommen bei der Verkündung des Ergebnisses der Stichwahl zum SPD-Parteivorsitz im Kurt-Schuhmacher-Haus.

Die Entscheidung für Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini als Berliner SPD-Vorsitzende soll ein Neustart sein. Damit der gelingt, muss in der zerstrittenen Partei viel passieren.

Ein Kommentar von Christian Latz
Janik Haberer (re.) traf in der Nachspielzeit zum 2:1 für Union.

Schlechte Transfers, zwei Trainerwechsel, viel Unruhe – die Köpenicker haben in dieser Saison alles getan für den Abstieg. Für eine gute Zukunft muss Union wieder Union sein.

Ein Kommentar von Julian Graeber
Marseille ist ein Hauptumschlagplatz für Drogen.

Vor allem aus den Überseegebieten kommen immer mehr Rauschmittel nach Frankreich. Der Senat schlägt Alarm und will die Täter „am Geldbeutel treffen“. Ein Experte hat noch andere Ideen.

Von Birgit Holzer
Läuft schon wieder. Alexander Ehl jubelt mit seinen Mannschaftskameraden nach dem Führungstreffer seiner Mannschaft.

Mit dem nächsten Erfolg stoßen die Deutschen das Tor zum Viertelfinale weit auf. Wieder zeigt sich das Team von Harold Kreis in wichtigen Momenten treffsicher und siegt verdient mit 4:2.

Von Claus Vetter
Benedict Hollerbach erzielte das 1:0 für den 1. FC Union.

Gegen den SC Freiburg durchlebt der 1. FC Union eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Kurz vor Schluss erzielt Janik Haberer im Nachschuss eines Elfmeters das erlösende 2:1-Siegtor.

Von Julian Graeber
Eine deutsche Bundeswehr-Soldatin steht zusammen mit ihrem Kameraden bei dem von der Bundeswehr angeführten Nato-Bataillon auf dem Militärstützpunkt in Rukla (Archivbild).

Die Wehrbeauftragte des Bundestages und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident wollen eine Wehrpflicht auch für junge Frauen. Die alte Form der Dienstpflicht sei aber nicht der richtige Weg.

Reichsbürger Prinz Reuß vor einer Karte des deutschen Reiches mit seinen Grenzen von 1871 .

Grenzen von 1871, ein wundersamer Schuldenerlass und eine Steuerreform – die Pläne von Reichsbürger Heinrich XIII. Prinz Reuß für sein Staatsgebilde waren befremdlich konkret.

Von Sebastian Leber
Georgische Studenten protestieren am 13. Mai 2024 in Tiflis gegen das umstrittene Gesetz über „ausländischen Einfluss“. 

Seit Wochen wird in Georgien gegen das Gesetz zur „ausländischen Einflussnahme“ demonstriert. Das Veto der Präsidentin dürfte am Inkrafttreten allerdings wenig ändern.

Die Nato-Staaten proben den Ernstfall. Militär und Katastrophenschutz simulierten bei der Übung Platinum Mask 2023 einen feindlichen Angriff mit einer dreckigen Bombe.

Rumäniens Ex-Außenminister Mircea Geoană über hybride Angriffe, die Abwehrstrategien der Nato und die Aussichten für die Ukraine. Besonders vor Attacken auf kritische Infrastruktur warnt er.

Von Anja Wehler-Schöck
Der Schriftzug „Polizei“ auf einem österreichischen Polizeiauto.

Die 14-Jährige hatte bereits ein Beil und ein Messer sowie Kleidung für die Tat bereitgelegt. Bei der Hausdurchsuchung beschlagnahmte die Polizei mehrere Datenträger mit IS-Propagandamaterial.

 Barbara Slowik, Polizeipräsidentin von Berlin

„Cannabis darf im Dienst weder konsumiert, angebaut noch mitgeführt werden“, sagt Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik. Nach der Legalisierung bleiben viele Fragen – auch für die Polizei.

Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini (beide SPD) setzten sich gegen ihre Konkurrenten durch.

In der Stichwahl der Mitgliederbefragung um den Berliner SPD-Vorsitz setzt sich das Favoriten-Duo aus Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini durch. Das passt nicht allen.

Von Christian Latz
Kapitän Paul Dösch und seine Kollegen bleiben in der 1. Hockey-Bundesliga.

Berlin behält drei Mannschaften in den 1. Feldhockey-Bundesligen. Sowohl die Wespen-Damen als auch die BHC-Herren gewannen ihre „Playins“ und bleiben damit wie die BHC-Damen erstklassig.

Blick über die Stadt zum Sonnenuntergang.

Eine umfangreiche Studie legt offen, wo der Wert von Eigentumswohnungen in der Republik langfristig real fällt – und wo er steigt. Es gibt mehrere Gewinner und eine große Verliererregion.

Von Carsten Herz
Michael Winter (l.) beendet nach einem Monat seinen Hungerstreik.

Zuletzt erlitt er in einer Münchener Klinik einen plötzlichen Herzaussetzer: Aktivist Michael Winter nimmt nach 31 Tagen wieder Nahrung zu sich. Seine Mitstreiter hungern weiter.

Von Constanze Nauhaus
Blick vom Bundeskanzleramt auf die Kuppel von dem Reichstagsgebäude mit dem Bundestag.

Am 9. Mai waren über dem Reichstagsgebäude russische Flaggen zu sehen. Ein 41-jähriger Ukrainer hatte sie an einer Drohne aufsteigen lassen. Der Vorfall offenbart eine Sicherheitslücke in der Flugverbotszone.

Von Claudia Liebram
Herthas Haris Tabakovic fehlen nur noch 90 Minuten zum Gewinn der Torjägerkanone.

Tabellarisch ist die Saison in der Zweiten Liga für Hertha weitgehend durch. Doch vor allem für Stürmer Haris Tabakovic geht es noch um einiges.

Von Sebastian Schlichting
Dieses Duell könnte es am Sonntag wieder geben. Viktorias Flügelspielerin Aylin Yaren (li.) gegen Unions Außenverteidigerin Fatma Sakar.

Am Sonntag treffen Viktoria und Union im Berliner Pokalfinale aufeinander. Obwohl Viktoria Titelverteidiger ist, gilt Union als der große Favorit in dem Prestigeduell.

Von Charlotte Bruch
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Er soll seinem Opfer in die Seite getreten haben, das daraufhin mehrere Meter hinunterstürzte: Die Polizei fahndet nach einem Unbekannten.

Gleich drei Menschen sind am Freitag in Berlin bei Unfällen verletzt worden. Alle erlitten schwere Verletzungen. Ein Senior schwebt in Lebensgefahr, eine 46-Jährige musste notoperiert werden.

Die Handballer des HSV Hamburg würden sportlich die Klasse halten und müssen wahrscheinlich trotzdem absteigen.

Dem HSV wurde von der Handball-Bundesliga aufgrund einer verspäteten Millionenzahlung die Lizenz verweigert. In der Folge hat sich nun ein Streit innerhalb der Liga entwickelt.

Von Carolin Paul
Die Heldin des Computerspiels „Beat Slayer“

Ein Bösewicht im Fernsehturm, marodierende Banden hinter einer neuen Mauer, dazu Streicher und Hörner: Neue Spiele aus Berlin zeigen, wie Orchestermusik Gameplay bereichern kann.

Von Achim Fehrenbach

In Spandau ist ein Streit zwischen Kindern eskaliert: Ein Junge verletzte einen Mitschüler so schwer, dass dieser genäht werden musste. Weder er noch seine Eltern sollen Reue gezeigt haben.

Ein Blaulicht leuchtet auf einem Feuerwehrwagen. (Symbolbild)

50 bis 100 Personen feierten am Samstag in einer alten Befestigungsanlage in Köln. Dann ging ein Notruf bei der Polizei ein – mehr als ein Dutzend Menschen mussten ärztlich behandelt werden.

Der französische Philosoph Jacques Derrida wurde in Algerien geboren.

Der Kulturwissenschaftler Onur Erdur untersucht in „Schule des Südens“, wie die französische Intellektualität mit der Kolonialzeit zusammenhängt. Ein elegantes Buch aus biografischen Essays.

Von Hans-Christian Riechers
Flugzeuge der Lufthansa stehen am Flughafen München auf dem Rollfeld.

Erneut sind Klimaschutzaktivisten auf das Gelände eines Flughafens eingedrungen. Der Polizei zufolge gab es mehrere Festnahmen. Innenministerin Faeser und Verkehrsminister Wissing verurteilten den Protest.

Das Pfingstwochenende bringt voraussichtlich nasses und stürmisches Wetter nach Berlin und Brandenburg. Besucher des Karnevals der Kulturen müssen mit Schauern rechnen.

Moderator und Autor Marcus Werner
Credits: Herby Sachs

Deutsche essen Brot, warten an roten Ampeln und wollen immer pünktlich sein. Was diese Klischees über uns aussagen, beschreibt Marcus Werner in „Wir dürfen jetzt nichts überstürzen“.

Von Isabella Klose
Am Ende wurde das Gruppen-Coming-out dann doch an den nagel gehängt.

Trotz des Wirbels gab es kein gemeinsames Coming-out homosexueller Fußballer. Mit seiner Aktion könnte Marcus Urban ihnen einen Bärendienst erwiesen haben. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung.

Ein Kommentar von Inga Hofmann
Johannes Thiemann und seine Kollegen haben am Sonntag erneut Heimrecht.

Die Berliner können am Sonntag gegen Bonn schon einen großen Schritt Richtung Halbfinale machen, erwarten dann aber deutlich mehr Gegenwehr als im ersten Spiel.