zum Hauptinhalt
Schloss Sanssouci

© dpa/ Ralf Hirschberger

Thema

Brandenburg

Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.

Aktuelle Artikel

Sitz der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg in Brandenburg an der Havel.

Jahrelang prozessierte die Anwaltskammer dagegen, dass Brandenburgs Finanzkontrollbehörde ihre Bücher kontrollieren - und verlor. Nun offenbarte die Prüfung zahlreiche Missstände.

Von Thorsten Metzner
Mitte Mai in Leipzig: Die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (links, CDU), Winfried Kretschmann (rechts, Grüne) und Porsche-Chef Oliver Blume werben für die  Elektromobilität.

Große Investitionen werden abgesagt oder verschwinden in der Schublade. Auch Porsche kann sich nicht zum Bau einer Zellenfabrik in der Lausitz durchringen.

Von Alfons Frese
Eine Gewitterzelle mit dunklen Wolken zieht über die Landschaft im Landkreis Märkisch-Oderland in Ostbrandenburg.

In der Region besteht am Donnerstag Unwetterpotenzial. Vor allem im Nordosten Brandenburgs gibt es teils schwere Gewitter und Starkregen. Die Feuerwehr gibt Tipps zum Selbstschutz.

Von Franziska Apfel
Israels Botschafter Ron Prosor spricht auf einer Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) an der Universität Potsdam.

Im Audimax der Uni Potsdam wurde lautstark dazwischen gerufen. Draußen skandierten Aktivisten „Gazas Kinder wollen Leben, Israel ist dagegen“.

Von Klaus D. Grote
Festakt in der Potsdamer Staatskanzlei zu 20 Jahren Staatsvertrag zwischen der katholischen Kirche und dem Land Brandenburg mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD, Mitte).

Anlässlich des Jubiläums wurde der Botschafter des Vatikans in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, in der Potsdamer Staatskanzlei empfangen. Er zitierte sogar die „Märkische Heide“.

Von Benjamin Lassiwe
Die Löhne sind gestiegen.

Dank niedrigerer Inflation und höherer Löhne hatten Erwerbstätige im ersten Quartal mehr Geld. Die zuvor erlittenen Reallohnverluste gleicht das aber nicht aus.

Von Simon Schwarz
Ein Windpark bei Sieversdorf

Neue Windräder sind oft umstritten. Damit die Kommunen direkt davon profitieren, will das Land die Windkraft-Abgabe für Gemeinden verdreifachen. Doch so einfach ist das nicht.

Von Thorsten Metzner


Das Besucherzentrum an der historische Mühle am Park Sanssouci in Potsdam.

Besucher des Schlosses Sanssouci beschwerten sich über die hygienischen Zustände der Besuchertoiletten an der historischen Mühle. Nun hat die Stiftung auf die Vorwürfe reagiert.

Von Klaus D. Grote
Der Rapper Bushido steht während des Konzerts auf der Bühne. Es ist das erste Konzert des Rappers nach mehreren Jahren.

Bushido und sein früherer Geschäftspartner Arafat Abou-Chaker liegen seit Jahren im Clinch. Am Mittwoch ging es vor dem Oberlandesgericht um Wohnhäuser und viel Geld.

Von Wilhelm Pischke, dpa

Vor 28 Jahren wurde Orazio Giamblanco in Trebbin Opfer eines rechtsextremen Schlägers. Schwer behindert überlebte er. Seine Geschichte berührte viele Menschen. Ein Nachruf.

Von Frank Jansen
Auch der Koalitionspartner SPD übt Kritik an Brandenburgs grünem Landwirtschafts- und Umweltminister Axel Vogel.

Der Koalitionspartner stellt sich hinter die Kritik des Landesjagdverbands. Mit zwei gescheiterten Jagdgesetzentwürfen habe Vogel viel Vertrauen verspielt.

Von Benjamin Lassiwe
ARCHIV - 17.05.2020, Brandenburg, Luckenwalde: Die etwa neun Hektar große Binnendüne im Wildnisgebiet der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg im Wandergebiet Wurzelberg. (zu dpa: «Polizei überwacht Wildnisgebiete wegen illegaler Motocross-Fahrten») Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Motocrosser zerstören in Naturschutzgebieten auf ehemaligen Truppenübungsplätzen mit ihren Maschinen Vogelnester und scheuchen Tiere auf. Dagegen will die Polizei stärker vorgehen.

Von Monika Wendel, dpa
Sahra Wagenknecht bei einer Wahlkampfveranstaltung des BSW zur Europawahl auf dem Opernplatz.

Die Partei BSW hat in Brandenburg ihren Landesverband gegründet. Sie will bei der Landtagswahl antreten und auch auf AfD-Wähler zugehen. Landeschef Crumbach äußert sich zur Frage der Abgrenzung.

Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) ist  Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Brandenburg.

Im Jahr 2023 hat Brandenburg so viel in Naturschutz investiert wie seit langem nicht mehr. Insbesondere das Thema Wasser spielt dabei eine Rolle.

 Roger Lewandowski (CDU), alter, neuer Landrat des Kreises Havelland.

CDU-Landrat Roger Lewandowski regiert das Havelland weitere acht Jahre. Er gewann im ersten Wahlgang, selbst die in der Mark sonst starke AfD sah kein Land. Was sein Erfolgsgeheimnis ist.

Von Thorsten Metzner
Nico Seyfrid von der Band K.I.Z. auf dem HipHop Open 2023 in Stuttgart.

Nach dem Video mit rechten Feiernden im „Pony“-Club auf Sylt war die digitale Anteilnahme übergroß. Zwei Bands engagieren sich schon länger gegen rechts.

Von Tobias Langley-Hunt
Die Anlagen der Erdölraffinerie auf dem Industriegelände der PCK-Raffinerie GmbH sind abends beleuchtet.

Wie geht es weiter mit der PCK-Raffinerie in Schwedt? Anhaltende Unsicherheiten machen der Bürgermeisterin der brandenburgischen Stadt große Sorgen.

Von Monika Wendel, dpa
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), Interview und Redaktionsbesuch in den Potsdamer Neusten Nachrichten in Potsdam.

Die SPD-Politikerin aus Potsdam über Mietenwahnsinn und ihre Heimatstadt, Gewalt gegen Politiker und die Ossi-Quote im Bundesbauministerium.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Sahra Wagenknecht, Bundesvorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)spricht auf der Vorstellung der EU-Wahlkampagne des Bündnis Sahra Wagenknecht in Berlin-Moabit vor einem Wahlplakat. (Symbolbild)

Die neue Partei BSW will bei der Landtagswahl in Brandenburg antreten. Viel Zeit bleibt nicht mehr – jetzt gründet sich ein Landesverband. Bündnis Sahra Wagenknecht gründet Landesverband in Brandenburg

Ostsee? Nö. Werbellinsee! Ein Mann steht in den klaren Wassern Brandenburgs.

Staus, überfüllte Strände und teure Hotels: Der Urlaub an der Ostsee kann schnell stressig werden. Wir verraten Ausflugsalternativen in und um Berlin – vom Seebad bis zum Tauchort.

Von Lotte Buschenhagen
In Brandenburg fehlen Sozialwohnungen. EIne Baustelle in Potsdam.

In Brandenburg ist der Wohnungsmarkt noch nicht so überhitzt wie in Berlin. Aber auch hier ziehen die Mieten laut einer aktuellen Studie stark an – selbst fernab der Metropole.

Von Thorsten Metzner
Hinter dem Berliner Fernsehturm ziehen dunkle Wolken auf. (Symbolbild)

Regenschirm einpacken: Am Wochenende regnet und gewittert es in der Region teilweise kräftig. Spätestens am Sonntag kämpft sich dann aber auch wieder die Sonne durch.

ARCHIV - 07.11.2023, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann, CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzender, spricht während einer Pressekonferenz im Brandenburger Landtag. (zu dpa: «CDU-Landeschef strebt Politikwechsel an») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rund vier Monate vor der Landtagswahl berät die CDU Brandenburg in einem „kleinen Parteitag“ über ihr Wahlprogramm. Landeschef Redmann über Inhalte und mögliche Koalitionspartner.

Von Oliver von Riegen
Vier Menschen rettete die Potsdamer DLRG voriges Jahr vor dem Ertrinken.

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft verzeichnet Rekorde bei den Mitgliederzahlen. Was noch fehlt, ist, dass die Helfer anderen Rettern gleichgestellt werden.

Von Konstanze Kobel-Höller
Blitze schlagen am höchsten Punkt ein. Davon sollte man sich also fernhalten. (Archivbild)

Bereits in den letzten Tagen hatten Unwetter in einigen Teilen Deutschlands für überflutete Straßen gesorgt. Auch für Donnerstag prognostizieren die Meteorologen Starkregen und schwere Gewitter.

Eigenheimsiedlung in Potsdam. Die Preise für Immobilien sinken in Brandenburg, die Umsätze gehen zurück.

Hohe Zinsen und weniger Angebote lassen die Umsätze um fast die Hälfte sinken. Preise für Einfamilienhäuser fallen. Das teuerste Grundstück liegt in Babelsberg.

Von Klaus D. Grote
ILLUSTRATION - 15.05.2024, Bayern, Kaufbeuren: ILLUSTRATION Verschiedene Euro-Banknoten und Euro-Münzen liegen auf einem Tisch. (zu dpa: «Bedarf an staatlichen Bürgschaften stark gestiegen») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Einnahmen in den kommenden Jahren bleiben nach Angaben von Finanzministerin Katrin Lange (SPD) hinter den bisherigen Erwartungen zurück. Sie warnte vor zu großen finanziellen Versprechungen.