zum Hauptinhalt

Männer mit einem kahlen Fleck auf der Kopfmitte haben ein überdurchschnittlich hohes Risiko, am Herzen zu erkranken und einen Infarkt zu erleiden. Das bestätigt die bisher größte Studie über diese Art von Glatze, die die Amerikanische Ärztegesellschaft am Montag veröffentlichte.

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hat im vergangenen Jahr Finanzierungshilfen mit einem Gesamtvolumen von 3,35 Milliarden Mark zugesagt, teilte sie am Montag mit. Mit den Geldern werde der Bau oder die Modernisierung von Mehrfamilienhäusern und Eigenheimen gefördert.

Nach zehnmonatiger Unterbrechung nahmen die Tarifparteien des Bankgewerbes am Montag in Frankfurt ihre Tarifverhandlungen wieder auf. Die Verhandlungen waren im März vergangenen Jahres nach heftigen Streiks in vierter Runde gescheitert.

Dieter Schulte verteidigt die IG-Metall-Forderung und sieht künftig mehr individuelle Arbeitszeitenalf Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist optimistisch, dass in den bevorstehenden Tarifrunden die Vorgaben aus dem Bündnis für Arbeit umgesetzt werden. DGB-Chef Dieter Schulte sagte am Montag in Berlin, "in den nächsten acht Wochen wird es den einen oder anderen Tarifvertrag geben, der sich an dem orientiert, was wir vereinbart haben".

Die Simson Zweirad GmbH in Suhl hat am Montag beim Amtsgericht Meiningen das Insolvenzverfahren beantragt. Der Zusammenbruch hatte sich bereits auf einer Betriebsversammlung am Freitag abgezeichnet, als sowohl Betriebsrat als auch Geschäftsführung den Gang zum Konkursrichter für wahrscheinlich hielten.

Monique Garbrecht hat ihr erstes Weltcup-Double vorzeitig unter Dach und Fach gebracht. Die Weltmeisterin aus Berlin sicherte sich bei der vorletzten Station im US-amerikanischen Butte beide Weltcups im Eisschnelllauf-Sprint und erhielt 30 000 Dollar Preisgeld.

In der Musikindustrie entsteht nach der Fusion der amerikanischen Plattenfirma Time Warner mit der Londoner Emi-Gruppe der größte Musikkonzern. Das im Laufe dieses Jahres entstehende Unternehmen mit dem Namen Warner Emi Music wird zusammen Einkünfte von 4,9 Milliarden Pfund (15,8 Milliarden Mark) und einen Gewinn vor Steuer von 650 Millionen Pfund (2,1 Milliarden Mark) haben, wie Time Warner und Emi am Montag in London mitteilten.

Das Power-Paket BMW-Williams 2000 ist komplett. 48 Tage vor dem Start in die Formel-1-Saison lüftete der englisch-deutsche Rennstall am Montag in Barcelona die letzten Geheimnisse: Das "Wunderkind" Jenson Button, ein 20-jähriger tatendurstiger Engländer, wird Ralf Schumachers neuer Teamkollege.

So über das Jahr verteilt sammeln sich im Kalender einer Miss Germany ausgewählte Termine des öffentlichen Lebens. Wie in dem von Alexandra Philipps, der Miss Germany 1999: "Als erste Miss Germany nahm sie am weltweit bekannten Wiener Opernball teil und trat auch als erste Miss Germany in einer Kirche auf und sprach das Mittagsgebet.

Von Stephan Haselberger

Dass es in der "Langen Nacht der Museen" nicht nur Gemälde und Skulpturen zu sehen gibt, ist den meisten Kennern der Veranstaltung bekannt. So manch einer kommt vermutlich sogar eher wegen des Begleitprogramms in die Kunsthallen und Galerien, denn das bietet auch ausgeprägten Museumsmuffeln garantiert einen abwechslungreichen Abend mit Lesungen, Konzerten, Speisen und Getränken sowie ungewöhnlichen Ausstellungen.

Der "Sanierungstarifvertrag", mit dem die Beschäftigten des Baukonzerns Philipp Holzmann ihren Beitrag zur Gesundung des Unternehmens leisten wollen, stößt bei Wettbewerbern auf Protest. Die Vereinbarung, sollte sie zum Tragen kommen, sei ein "eklatanter Rechtsverstoß", kritisierte Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau in Berlin und Brandenburg.

"Solche Treppenhäuser sind im Notfall ein Albtraum." Feuerwehr-Experten für vorbeugenden Brandschutz waren sich gesten im Gespräch mit dem Tagesspiegel einig, dass es Hochhausaufgänge mit Linoleum, Tapeten, Holzgeländern und anderen hölzernen Einbauten wie im Brandgebäude an der Landsberger Allee nicht mehr geben dürfte.

Menschen schrien an den Fenstern, während hinter ihnen Rauch durch die Wohnung waberte; zwei Drehleitern bewegten sich im Scheinwerferlicht vor der Hochhauswand und stoppten mit ihren Rettungskörben vor den Hilfesuchenden: Solche dramatischen Szenen spielten sich am späten Sonntagabend an einem zehnstöckigen Plattenbau auf der Landsberger Allee / Ecke Storkower Straße in Lichtenberg ab. Ein Feuer in der zweiten Etage breitete sich in rasender Geschwindigkeit durchs Treppenhaus bis ins oberste Stockwerk aus.

Von Christoph Stollowsky

Vom Laubengang eines Hochhauses hat sich gestern Vormittag eine 17-jährige Schülerin in den Tod gestürzt. Die aus Tempelhof stammende Jugendliche hinterließ offenbar zu Hause einen Abschiedsbrief, in dem sie die Gründe für die Verzweiflungstat erläutert.

Zwischen der Berliner Domgemeinde und der Evangelischen Kirche der Union (EKU) gibt es Meinungsverschiedenheiten über die Besitzverhältnisse des Berliner Doms. Hintergrund sind laut Jürgen Rhode, Vizepräsident der EKU, die Bemühungen seiner Kirche, geregelte Verhältnisse in die in mehreren Punkten unklare Domordnung zu bringen.

Der StudentInnenrat der Universität Leipzig zog positive Bilanz der "Aktionstage gegen Studiengebühren", bei der in der vergangenen Woche über 3500 Unterschriften gegen Studiengebühren gesammelt wurden. "Es ist in den Diskussionen und Vorträgen deutlich geworden, dass die Mehrheit der Studierenden jede Form von Studiengebühren ablehnt", zog der hochschulpolitische Sprecher des StudentInnenrates, Daniel Nitzpon, Bilanz.

Die Staatsbibliothek hat sich mit dem Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig und dessen Chefrestaurator Wolfgang Wächter über die Restaurierung von Bach-Autographen verständigt. Das teilte jetzt Generaldirektor Antonius Jammers dem Tagesspiegel auf Anfrage mit.

Wenn unsere Polizisten schon vor Beginn ihrer Ausbildung wüssten, was ihnen so alles blüht, hätten wir keine Polizisten. Klar: Sie ahnen, dass sie einen großen Teil ihres Berufslebens den störenden Angewohnheiten der Autofahrer widmen müssen, dass sie Jahre ihres Lebens beim Warten auf debile Ausschreitungen verbringen oder die Sache mit dem Bankraub gegen irgend welche Revolverhelden ausschießen müssen.

Von Lars von Törne

Nach einem Überfall auf einen 22-Jährigen aus Kreuzberg wurde in der Nacht zu gestern ein 23-jähriger Mann in seiner Wohnung an der Sonnenallee in Neukölln festgenommen. Insgesamt drei Täter hatten den 22-Jährigen am Sonntag gegen 18.