zum Hauptinhalt

Wie erwartet trennt sich Handball-Bundesligist Füchse Berlin nach der Saison von seinem Trainer.

Von Hartmut Moheit

US-Footballer werden häufig ihr Milieu nicht los: Man schätzt, dass bis zu 20 Prozent der NFL-Profis schon einmal mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind.

Ab Januar wird das Schillertheater für den Spielbetrieb der Staatsoper umgebaut. Der Auftrag für die Sanierung des Musiktheaters Unter den Linden wird Anfang 2009 vergeben.

Von Frederik Hanssen

In Berlin wurde die ehemalige Bankgesellschaft gerettet, geschrumpft und verkauft. Doch das Rezept ist keine Option für die Bayern LB.

Potsdam/Bestensee - Im Zusammenhang mit Vorwürfen wegen angeblich falsch etikettierter Eier geht nun die beschuldigte Firma Landkost in Bestensee gegen die Tierschutzorganisation Peta vor. Wie berichtet, hatte diese behauptet, dass die Firma dem Handel Bio- und Freiland-Eier geliefert habe, die in Wahrheit aus „tierquälerischer Bodenhaltung“ stammten.

Be Berlin: Die Stadt gibt am Sonnabend wieder alles: Nieten, Flaschen und Versager kämpfen gegen Sinn, Zweck und Anspruch. Beim Schlechtival ist alles erlaubt.

Von Philipp Lichterbeck

Vater Staat müht sich ja redlich, das Geld einigermaßen gerecht zu verteilen, ohne gleich den Sozialismus auszurufen. Deshalb müssen die reiche(re)n Bayern und Hessen Jahr für Jahr etliche Millionen zu den armen Nachbarbundesländern schaufeln.

Von Susanne Vieth-Entus

Viele Investoren haben mit VW-Aktien massiv Geld verloren – nicht so Al’ Aksia. Die Reinickendorfer Schülergruppe hat nicht wie die anderen Spekulanten auf fallende Kurse gewettet, sondern zunächst auf einen weiteren Anstieg der VW-Papiere gesetzt und dann zum Höchstkurs verkauft. Der Lohn: Platz drei.

Was Fernando Pessoa (seine Statue sitzt an diesem Café-Tisch ganz links), verstorben im Jahr 1935, samt seiner Heteronyme „Alberto Caeiro“, „Alvaro de Campos“ und „Ricardo Reis“ so faszinierend macht, zeigt Peter Hamm in seinem zweistündigen Film Im Labyrinth des Ich. Zu hören sind auch Gedichte und Passagen aus dem berühmten „Buch der Unruhe“.

Die Verlängerung der A 100 ist ein Kardinalfehler des rot-roten Senats. Luftbelastung und Abriss intakter Wohnviertel kommen keinem zugute. Die Gesamtsumme des Bauprojektes könnte stattdessen in die Infrastruktur einer umweltfreundlichen und zukunftsorientierten Hauptstadt investiert werden.

WER MITMACHTErst hatten sich 13 Schulen für das Modellprojekt gemeldet. Zum Schuljahresbeginn sind drei hinzugekommen, so dass jetzt drei Grund- und 13 Oberschulen von Zweierteams bewacht werden.

So viele Abiturienten wie nie zuvor haben 2008 in Deutschland ein Studium aufgenommen. Insgesamt schrieben sich 385 500 Erstsemester ein, 24 000 mehr als im vergangenen Jahr.

Von Tilmann Warnecke

Paare, die sich auch nach Jahrzehnten des Zusammenseins ihre Liebe zueinander bewahren, haben teilweise ähnliche Aktivitätsmuster im Gehirn wie frisch Verliebte, berichten Wissenschaftler auf der Jahrestagung der Society for Neuro science in Washington. „Auch in Langzeitbeziehungen gibt es romantische Liebe und anhaltende Sehnsucht nach dem Partner“, sagte die Anthropologin Helen Fisher von der Rutgers-Univer sität.

Ein Jahr nach der „Safranrevolution“ stellt Birmas Junta Dissidenten kalt. Gerichte verurteilen auch Helfer der Zyklon-Katastrophe.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

China und die EU streiten weiter – diesmal über die Hinrichtung eines Forschers. Besonders die Umstände der Exekution sorgten für Streit.

Von Hans-Hagen Bremer

Bei Heidi Klums Topmodel-Show schaffte es Wanda Badwal immerhin auf Platz 5. Jetzt spielt sie ihre erste Titelrolle – in dem familientauglichen Musical "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" im Schillertheater.

Von Udo Badelt

Auf Berlins Straßen wird derzeit viel gebaut – der Lärm ist dabei nicht die einzige Unannehmlichkeit. Zahlreiche Anlieger müssen sich auch noch an den Kosten beteiligen. Welche Baustelle nervt Sie am meisten? Diskutieren Sie mit!

Streit in der SPD-Spitze: Parteivize Andrea Nahles kritisiert Finanzminister Peer Steinbrück für seine Haltung in der Konjunktur-Debatte.