zum Hauptinhalt

Jörn Hasselmann

Redakteur

Jörn Hasselmann schreibt als Lokalredakteur für den Tagesspiegel.

Aktuelle Artikel

Weiße Farbe half nicht gegen Falschparker. Nun sollen Poller in Schöneberg stehen.

Schöneberg sichert 15 Kreuzungen mit Pollern vor Falschparkern – vor allem im Kiez an der Goltzstraße. An Hauptstraßen wird hoher Aufwand betrieben, damit Fußgänger sicherer queren können.

Von Jörn Hasselmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 481 im EM-Design fährt am S-Bahnhof Olympiastadion ab. Der Zug mit dem Schriftzug: „UEFA Euro 2024“ wird vorgestellt.

Für die Fußball-EM ändert die BVG sogar das Liniennetz: Die U1 fährt an Spieltagen ausnahmsweise bis Olympia-Stadion, die U5 häufiger. Die S-Bahn verdreifacht ihre Verbindungen zum Stadion.

Von Jörn Hasselmann
Eine Straßenbahn am Alexanderplatz.

Am 1. Juli startet das vergünstigte 29-Euro-Ticket in Berlin. Doch bisher bleibt der Ansturm auf das umstrittene Angebot aus. Freuen dürfte das den Finanzsenator.

Von Jörn Hasselmann
Schwerer Unfall auf der Tauentzienstraße: das Wrack des Autos.

Nach einer 18-Jährigen ist ein weiterer Autoinsasse seinen schweren Verletzungen erlegen, die er bei dem Raser-Unfall in der Tauentzienstraße erlitten hat.

Von
  • Marius Gerards
  • Jörn Hasselmann
  • Dominik Mai
Seit Mitte Februar sind auf der U8 zusätzliche Reinigungs- und Sicherheitskräfte im Einsatz.

Das Projekt „Reinigungsstreife“ wird erweitert: Ab sofort sind auf der gesamten U-Bahn-Linie 8 zusätzliche Reinigungskräfte unterwegs, die von Sicherheitsleuten begleitet werden.

Von Jörn Hasselmann
Das Wrack eines Autos steht nach dem Unfall auf der Tauentzienstraße.

Auf der Tauentzienstraße rast ein BMW in den Mittelstreifen, schleudert auf die Straße zurück und fängt Feuer. In der Nähe ereignete sich 2016 der tödliche Unfall der Ku’damm-Raser.

Von Jörn Hasselmann
Radarfalle am Treptower Park.

Wieder hat ein Mann das Gaspedal auf der Berliner Tauentzienstraße so tief durchgedrückt, bis es knallte. Wieder starb ein Mensch bei dem Unfall. Das ist nicht neu, das ist normal in Deutschland. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
ARCHIV - 28.05.2023, Berlin: Eine Darstellerin tritt beim Umzug des Karnevals der Kulturen in Berlin-Kreuzberg auf.  (zu dpa: «Karneval der Kulturen rechnet mit halber Million Menschen») Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wir sind allesamt Mai-Fans: Kaum ein Monat beschert uns so viele freie Tage. Die sollen natürlich auch gut genutzt werden. Wer dafür noch Inspiration sucht: Wir haben Ideen.

Von
  • Felix Denk
  • Jörn Hasselmann
  • Fabian Kurtz
  • Silvia Silko
Zahlreiche Menschen steigen am Hauptbahnhof in einen Regionalzug. (Symbolbild)

Wer über Pfingsten an die Ostsee will, braucht starke Nerven: Die Züge sind entweder überfüllt oder sie fallen aus. Auf den Autobahnen nach Norden erwartet der ADAC Staus.

Von Jörn Hasselmann
Hier wird nicht geschwommen

Das Wetter ist bestens, die Laune bei Badegästen nicht. Zwei große Freibäder sind erst in mehreren Wochen fertig: In Kreuzberg und Neukölln verzögert sich die Sanierung erheblich.

Von Jörn Hasselmann
Ein Poller-Radweg in Berlin.

19 Radwegprojekte hatte Ex-Verkehrssenatorin Manja Schreiner 2023 gestoppt, drei wurden bis heute nicht freigegeben. Die Deutsche Umwelthilfe klagte nun erfolgreich auf Akteneinsicht.

Von Jörn Hasselmann
Blick über den Bauzaun. Ein schöner Schwung führt hinab in den Tunnel unter der Dresdner Bahn im Süden Lichtenrades.

Nach 20 Jahren Streit und Diskussion und nur zwei Jahren Bauzeit ist er nun nahezu fertig: der Tunnel für den Mauerradweg unter der Dresdner Bahn. Ein Triumph für einen Ex-Abgeordneten.

Von Jörn Hasselmann
Neues Sicherheitskonzept Bäderbetriebe.

Die Sicherheitsmaßnahmen in Berlins Freibädern werden verschärft: bis zu 200 Security-Leute, Stacheldraht und Kameras. Weil eine kleine Gruppe sich nicht benehmen kann. Eine Polemik.

Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
ARCHIV - 07.03.2024, Berlin: Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus. (zu dpa: «Innensenatorin Spranger verurteilt Angriffe auf Politiker») Foto: Hannes P Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach den massiven Krawallen beim Fußballspiel BFC Dynamo gegen Energie Cottbus bestellt Iris Spranger die Vereinsführung und den Berliner Fußballverband ein. Sie droht mit Konsequenzen.

Von Jörn Hasselmann
Blitzersäule PoliScan Speed in der Scharnweberstraße / Antonienstraße in Berlin-Reinickendorf

Eigentlich wollte Innensenatorin Iris Spranger bis 2026 weitere 47 stationäre Blitzersäulen aufstellen. Die Polizei lehnt die Pläne ab: Sie sei „mit dem bestehenden Personal bis an die Grenzen ausgelastet“.

Von Jörn Hasselmann
Zwei Trams der Linie M10 fährt in der Warschauer Strasse in Berlin am 17. März 2024.

Im Jahr 2023 hat die Berliner BVG einen Rekordstand bei Abonnements erreicht. Es soll kräftig investiert werden. Es gibt aber auch noch ungelöste Probleme.

Von Jörn Hasselmann
20.04.2024, Berlin: Wolken ziehen über Berlin während eine S-Bahn in Richtung Ostbahnhof fährt. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im August wird die Berliner S-Bahn 100 Jahre alt. Schon ab Mai geht es mit der Feierei los. Am 8. Mai fährt ein historischer Zug auf der ersten Strecke vom Nordbahnhof nach Bernau.

Von Jörn Hasselmann
BVG statt Flieger für den Urlaub in der Stadt.

Wieder einmal ist „Daisy“ ausgefallen, das Informationssystem der BVG. Die Anzeigen zeigen Fahrgästen auf einigen Linien nur, in welche Richtung ihre Bahn fährt, nicht jedoch die Abfahrtszeit. Mancherorts auch gar nichts.

Von Jörn Hasselmann