zum Hauptinhalt
Archiv
Israel Libanon

Rmeisch und Hurfeish liegen nur ein paar Kilometer voneinander entfernt – doch die Orte trennt eine der gefährlichsten Grenzen der Welt. Wie blicken die Menschen auf den drohenden Krieg vor ihrer Haustür?

Von
  • Stella Männer
  • Karin A Wegner
Elternkolumne „Anonym und abgekämpft“: Ist Fußball wirklich der richtige Sport für meinen Sohn?

Blutgrätschen, Beleidigungen, der blanke Stress: Unser Autor fragt sich, ob er seinen Zwölfjährigen den Härten der Jugendfußballwelt aussetzen sollte.

Von Robert Uthofft
Olaf Scholz spricht bei einem Wahlkampfauftritt. Die Debatte um den Haushalt für 2025 ist verfahren.

Finanzminister Christian Lindner will weder mehr Geld ausgeben noch Steuern erhöhen. Das widerspricht den Plänen von SPD-Chef Lars Klingbeil fundamental. Jetzt kommt es auf den Kanzler an.

Von Julius Betschka
Angriff abgewehrt. Manuel Neuer (re.), 38, ist auch bei der EM in Deutschland wieder Nummer eins der Nationalmannschaft. Herausforderer Marc-André ter Stegen, 32, muss sich weiter gedulden.

Jörg Stiel war Schweizer Nationaltorhüter. Im Interview spricht er über das Duell Neuer/ter Stegen und die Torhütersituation bei Deutschlands EM-Gegner Schweiz.

Von Stefan Hermanns
Das linke Fusion Festival in Mecklenburg-Vorpommern versteht sich als weltoffen. Auch für unreflektierte „Israel-Kritik“.

Die Veranstalter des linken Musikfestivals irritieren mit widersprüchlichen Aussagen zu den Anschlägen vom 7. Oktober. Jüdische Techno-Fans fühlen sich nicht mehr sicher.

Von Nicholas Potter
Hilfe in der Not. Der ukrainische Präsident Selenskyj und Frankreichs Staatschef Macron.

Frankreichs Präsident will Militärausbilder direkt in die Ukraine entsenden und dafür ein Bündnis schmieden. Die USA lehnen den Plan ab und machen nicht mit. Ein Experte erklärt, wie sinnvoll Macrons Plan ist.

Von Christian Böhme
Ungarns Premier Viktor Orbán

In Ungarn finden neben den Europa- auch Kommunalwahlen statt. In den Mittelpunkt des Wahlkampfes ist ein Mann gerückt, der Viktor Orbán bezwingen will: Péter Magyar.

Ein Gastbeitrag von András Dési
Wer gratuliert am Sonntag am Ende wem? Der direkte Vergleich steht insgesamt bei 5:4 für Zverev.

Der erste Grand-Slam-Titel ist für Alexander Zverev zum Greifen nahe. Doch im Finale wartet die größtmögliche Herausforderung. Trotzdem ist der Deutsche gegen Carlos Alcaraz nicht chancenlos. Ein Vergleich.

Von Jörg Leopold
Ein Blick in das Europaparlament.

Für das Europaparlament gibt es nach der Wahl keine Verschnaufpause. Auf die Abgeordneten warten schwierige Entscheidungen. Welche Themen müssen angegangen werden?

Von Knut Krohn
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (CDU, links) mit Manfred Weber (CSU), dem Chef der EVP.

Nach der Europawahl wird auch der Posten an der Spitze der EU-Kommission neu besetzt. Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an. Dabei ist sie ausgerechnet auf die tatkräftige Mithilfe eines früheren Kontrahenten angewiesen.

Von Knut Krohn
Im Tiergarten steht die Skulptur „Fuchsjagd“ mit Kriegsspuren, im Hintergrund die Siegessäule.

Als städtische Oase ist der Tiergarten nicht nur Erholungspark. Er bietet auch wilden Tieren Lebensraum. Und das seit extrem langer Zeit – mit einer Ausnahme.

Von Martin Ballaschk
Die Mehrheit der Jordanier steht aufseiten der Palästinenser.

Seit Beginn des Kriegs in Gaza boykottieren Menschen in Jordanien die Produkte von Firmen, denen eine Nähe zu Israel nachgesagt wird. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft des Landes?

Von Serena Bilanceri
„Male Models“: Die Polaroid-Motive entstanden für das Plakat des Fassbinder-Films „Querelle“.

Über Andy Warhols Homosexualität wurde im Kunstbetrieb geschwiegen, obwohl er sie nie geheim hielt. Jetzt zeigt die Neue Nationalgalerie, welche Spuren sie in seinem Werk hinterließ.

Von Nicola Kuhn
Wahlplakate für die Grünen und die FDP mit Annalena Baerbock (links) und Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Seit Wochen lächeln Vertreter großer und kleiner Parteien auf Plakaten potenzielle Wähler an. Für welche Politik stehen die Spitzenkandidaten der großen Parteien für die Europawahl? Ein Überblick.

Von Benjamin Lamoureux
Nach einem Geländelauf geht es für die Swimrunner mit Freiwasserschwimmen direkt weiter.

Die unbekannte Ausdauersportart kann eigentlich jeder machen. Aber sie ist erklärungsbedürftig – und nicht ganz ungefährlich.

Von Johanna Kast
Ist die Zahl vier die Zukunft? Viele Unternehmen werben mit der Vier-Tage-Woche um neue Arbeitskräfte.

Sechs Monate lang erproben Chefs und Angestellte das Horrorszenario der Arbeitgeberverbände. Schon nach der Hälfte ist klar: Das Konzept geht auf – für einige.

Von Simon Frost
Während des Warschauer Aufstands wurden gefangene Polen in die Gefangenschaft geführt, wahrscheinlich um in einem Konzentrationslager getötet zu werden (August – Oktober 1944).

Vor 80 Jahren erhoben sich polnische Widerstandskämpfer gegen die deutschen Besatzer. Bei Massakern der Waffen-SS starben Tausende Zivilisten. Jetzt gibt es eine Monografie.

Von Konstantin Sakkas
Mikkel Hansen will mit Aalborg alles geben.

Im Final Four zeigen die besten Handballer der Welt ihr Können. Mit dabei ist auch Mikkel Hansen, der an diesem Wochenende seine Vereinskarriere beendet.

Von Carolin Paul
Weiße Farbe half nicht gegen Falschparker. Nun sollen Poller in Schöneberg stehen.

Schöneberg sichert 15 Kreuzungen mit Pollern vor Falschparkern – vor allem im Kiez an der Goltzstraße. An Hauptstraßen wird hoher Aufwand betrieben, damit Fußgänger sicherer queren können.

Von Jörn Hasselmann
Spanien in Altglienicke. Das Gastronomen-Ehepaar Sabine Seekamp-Herrmann, 66, und Ramon Herrmann, 68,  suchen Nachfolger, die ihre „Geco Tapas Bar“ in Treptow-Köpenick so erhalten, wie sie ist.

Aus einem Stasi-Gebäude machten diese Unternehmer ein spanisches Restaurant. Dabei waren die beiden noch nie in Spanien. Jetzt bangen sie um ihr Schmuckstück.

Von Annette Kögel
Das Spermium kann den Stoffwechsel der befruchteten Eizelle beeinflussen.

Man ist, was man isst. Aber das stimmt nicht ganz. Fettleibigkeit wird auch von den Genen beeinflusst – und nach neuesten Erkenntnissen sogar von der Ernährung des Erzeugers.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ursula Haverbeck mit ihrem Verteidiger Wolfram Nahrath.

Im Prozess vor dem Hamburger Landgericht präsentiert sich Ursula Haverbeck als Rechercheurin und Zweiflerin im Dienst historischer Aufklärung. Die notorische Holocaustleugnerin zeigt keine Spur von Einsicht.

Von Jost Müller-Neuhof
Der ABSV kürte am 6.6.2024 die Ecke von Steglitzer Damm und Bismarkstraße zur “Schlimmsten Kreuzung”

Der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein hat seine Mitglieder abstimmen lassen: Am gefährlichsten ist die große Kreuzung am Stadtpark Steglitz. Zur Übergabe der Urkunde kam Stadtrat Aykal.

Von Elisabeth Edelmann
Die Rangerinnen Johanna Davids und Kristina Roth von der Stiftung Naturschutz Berlin.

Auf hunderten Veranstaltungen können Berliner an diesem Wochenende die Natur vor ihrer Haustür erleben. Zwei Rangerinnen zeigen, was die vollbringt.

Von Stefan Jacobs
Happy young people celebrating victory of national Spanish team, sport tourism

Zur Europameisterschaft scheint es verlockend, seine Wohnung oder ein Zimmer an Fußball-Touristen zu vermieten. Einfach loslegen darf man jedoch nicht.

Von Cristina Plett
Die Flucht vor häuslicher Gewalt ist schwierig, wenn es nur wenig bezahlbare Wohnungen gibt. Betroffene können in wirtschaftliche Notlagen geraten.

Wer sich kurzfristig aus einer gewalttätigen Beziehung retten muss, findet nicht schnell genug eine bezahlbare Wohnung. Das kann insbesondere Frauen mit Kindern in Notlagen bringen.

Von Teresa Roelcke