zum Hauptinhalt
Roboter arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke, in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei.

Auf E-Autos aus China wollen die USA bald Zölle von 100 Prozent erheben. Das Weiße Haus wirft der Volksrepublik unfaire Konkurrenz vor. China widerspricht.

Von Anja Sokolow, dpa
Der Hafen von Wilhelmshaven. Er spielt eine große Rolle bei der Entstehung der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. 

Die im Energy Hub Wilhelmshaven zusammengeschlossenen Unternehmen sehen den Einstieg in die Produktion von grünem Wasserstoff gefährdet. Was das für das Projekt der Regierung bedeutet.

Von Klaus Stratmann
Ein ICE am Hauptbahnhof München.

Dass es bei der Deutschen Bahn mit der Pünktlichkeit mitunter hapert, hat sich auch im Ausland herumgesprochen. Ein schottischer Verband rät nun zur frühzeitigen Anreise. Die Bahn sieht sich gewappnet.

Ein Containerschiff legt vom Exportterminal im Qingdao Hafen ab.

Subventionierte Unternehmen aus China erobern die Weltmärkte. Weil sich die USA gegen die Konkurrenz abschotten, warnen Wirtschaftsexperten Europa vor Importschwemme.

Von
  • Moritz Koch
  • Julian Olk
  • Kathrin Witsch
  • Sabine Gusbeth
Eine Frau hält eine Geldbörse mit Banknoten in der Hand.

Der Rückgang der Teuerungsrate in Deutschland ist im April ins Stocken geraten. Volkswirte erwarten für die kommenden Monate wieder einen Anstieg.

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist die Nummer eins bei den geplanten Investitionen.

Vielfach wird in letzter Zeit der Abstieg des Standorts Deutschland beklagt. Doch die hierzulande geplanten Projekte ausländischer Firmen zeichnen ein anderes Bild.

Das Geschäftsklima europäischer Unternehmen in China hat sich deutlich eingetrübt.

Europäische Firmen in der Volksrepublik sind pessimistisch wie nie zuvor. Statt zu investieren, schütten sie Gewinne zunehmend in Europa aus – sofern sie es denn können.

Von Sabine Gusbeth