zum Hauptinhalt

Das Zusammenwachsen der EU-Länder, die Globaliserung der Weltwirtschaft, tiefgreifende Veränderungen in den Nachfolgestaaten der früheren Sowjet-Union aber auch in vielen Entwicklungsländern werden die Wirtschaftspolitik auch künftig vor wichtige Aufgaben stellen. Wie diese aussehen können haben namhafte Ökonomen in der Festschrift "Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21.

Eine schnelle Nachfolge Schleußers hat Ministerpräsident Clement ins Auge gefasst - um die Spekulationen nicht ins Kraut schießen zu lassen. Die begannen schon am Donnerstag früh.

Von Brigitte Grunert

Beeindruckend war die Teilnehmerschaft am "symbolischen Akt" auf dem Gelände des künftigen Holocaust-Denkmals. Die demonstrative Verweigerung des Regierenden Bürgermeisters machte die Anwesenheit der Übrigen erst recht zur Pflicht - zumal jener, die in der Vergangenheit durch distanzierte Äußerungen zum Denkmals-Vorhaben aufgefallen sein mochten.

Das American Jewish Committee hat am Donnerstag folgende Liste veröffentlicht, die der Tagesspiegel dokumentiert, ohne dadurch direkte Rechtsansprüche abzuleiten: "Die folgende Liste von Unternehmen besteht aus zwei Kategorien: Unternehmen, die während des Dritten Reichs Zwangs- und Sklavenarbeiter anforderten und Unternehmen, die heute eine Kombination aus sehr ähnlichen Namen, Standorten oder Produkten haben. (.

Die Poster von pubertierenden Stars wie Sängerin Britney Spears oder dem jugendlichen Fußball-Idol David Beckham, dem Ehemann von "Posh Spice", über dem Bett wecken seltsame Gedanken in englischen Teens. Schon elfjährige Mädchen möchten ihrem Wunschbild durch eine Operation näher kommen und wie in den USA wächst auch in Großbritannien die Zahl der Jugendlichen, die ihr Aussehen durch Schönheitschirurgen verändern lassen.

Von Hendrik Bebber

Die Antwort aus den Reihen der Atomindustrie auf das Angebot von Umweltminister Trittin klingt positiv: Nachdem das Atom-Transportverbot gefallen ist, erkennt Bayernwerk-Chef Majewski endlich wieder Möglichkeiten für einen Konsens. Diesen sollten die Gesprächspartner nun auch ohne weitere öffentliche Drohungen rasch in Angriff nehmen und vereinbaren.

Der israelische Generalstaatsanwalt Eljakim Rubinstein hat eine strafrechtliche Untersuchung der Wahlkampffinanzierung der Partei "Ein Israel" von Ministerpräsident Ehud Barak angeordnet. Er reagierte damit auf einen Bericht des Rechnungsprüfungsamtes, das wegen beanstandeter Unregelmäßigkeiten zugleich eine Geldstrafe in Höhe von 13 Millionen Schekel (6,3 Millionen Mark) verhängte.

Zwei Tage nach Beendigung der Geiselnahme in einem thailändischen Krankenhaus, bei der zehn burmesische Rebellen getötet wurden, hat eine weitere Widerstandsgruppe in Burma für Aufsehen gesorgt, allerdings mit einem Friedensangebot. Die Untergrundorganisation Shan Staatsarmee (Süd) kündigte die Aufgabe ihres Kampfes gegen die Regierung in Rangun an.

In Ecuador sind drei Offiziere festgenommen worden, die sich an dem Aufstand der Indios gegen den entmachteten Staatschef Jamil Mahuad am vergangenen Wochenende beteiligt hatten. Wie ein Fernsehsender in der Hauptstadt Quito berichtete, wurden die Offiziere bereits am Dienstag festgenommen.

Als erste Kommune im Land Brandenburg wird die Stadt Brandenburg/Havel in den Opfer-Fonds für Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter einzahlen. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Stadtverordneten am Mittwochabend.

Karlsruhe droht AusschlussDer Start der dopingverdächtigen Merlene Ottey könnte für die Organisatoren des Karlsruher Hallenmeetings drastische Folgen haben. "Wir werden über einen Ausschluss des Veranstalters aus unserem Verein diskutieren", kündigte Ludwig Franz, Präsident der German Meetings (GM), an.

Beim überregionalen ostdeutschen Stromkonzern Veag steht nach Darstellung der Treuhandnachfolgerin BvS bisher kein Rückzug eines Gesellschafters an. Noch habe kein Eigner den Wunsch nach Rückabwicklung der Privatisierungsverträge geäußert, teilte die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) am Donnerstag in Berlin mit.

Der indonesische Präsident Abdurrahman Wahid hat am Donnerstag Gerüchte über einen bevorstehenden Militärputsch dementiert und seine Widersacher in den Reihen der Armee als "Feiglinge" bezeichnet. Am Sonntag hatte Wahid erklärt, dass 90 Prozent der Streitkräfte seine Regierung und sein Reformprogramm unterstützen würden.

Freitag: FU; Sylvain Renault: "VOS - Ein 3 D-Betriebssystem mit multimodalen Interaktionen", 14 Uhr 15, Takustraße 9, Hörsaal 049. Montag: FU; Ulrike Schneider: "Im Labyrinth von Nouveau Roman und Nouveau Cinéma",18 Uhr, Garystraße 35, Hörsaal C.

In einer Stellungnahme der Bundesregierung zu den Kapitalübertragungen an Landesbanken in sieben Ländern heißt es"Die Stellungnahmen (aus den betroffenen Ländern, Anm. d.

Auf den ersten Blick wirken die Türen, die im engen Hinterhof des Fahrradladens herumstehen, wie ganz normaler Sperrmüll. Erst bei einem Blick aus der Nähe fallen das zersplitterte Holz und die aufgebrochenen Schlösser auf - Spuren der mittlerweile vier Wochen zurückliegenden Ereignisse im Kreuzberger Mehringhof an der Gneisenaustraße.

Dies dürfte der richtige Zeitpunkt sein, um an den DFB mit einer Bitte heranzutreten. Schließlich neigen Jubilare an ihren Festtagen zu größerer Nachsicht.

Von Benedikt Voigt