zum Hauptinhalt

Erstaunen und Kritik hat am Sonntag in Serbien ein überraschendes Treffen zwischen dem jugoslawischen Präsidenten Vojislav Kostunica und seinem Amtsvorgänger Slobodan Milosevic in Belgrad ausgelöst. Der künftige serbische Regierungschef Zoran Djindjic sagte dem Belgrader Sender B-92: "Ich wüsste nicht, worüber man mit dem Mann, der Jugoslawien zerstört hat, reden und wie er zur Lösung der Probleme beitragen könnte.

Die frühere Gesundheitsministerin musste auch wegen der Überheblichkeit ihrer Mitarbeiter zurücktreten. Die hielten den aus Großbritannien stammenden EU-Verbraucherschutzkommissar David Byrne schon allein deshalb für inkompetent, weil die Engländer das BSE-Risiko jahrelang vertuschten.

Von Gerd Appenzeller

Drei Wochen vor der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten in Israel schwindet der Rückhalt von Amtsinhaber Ehud Barak in den eigenen Reihen: Nach Rundfunkberichten reichte Gesundheitsminister Roni Milo am Sonntag aus Protest gegen die Annahme des US-Friedensplans seinen Rücktritt ein. Der Minister von der Zentrumspartei sagte demnach, er könne nicht länger einer Regierung angehören, die in Fragen des Tempelbergs zu Zugeständnissen bereit sei.

Weil ich häufiger, nahezu oft, Kritik an meinen kreativen Kollegen übe, muss ich mir die Frage gefallen lassen: "Wenn Sie die Werbung so zum Kotzen finden, warum machen Sie nicht was anderes?" Zwei Antworten: Ich speie nicht auf die Werbung, sondern nur auf bestimmte Formen der Werbung.

Die Jugendorchester sorgen für frischen Wind im Berliner Musikleben. Nach den anregenden Abenden mit der Skandinavischen Jugendphilharmonie und dem Weltjugendorchester erfreute nun das Bundesjugendorchester mit Michele Carulli im leider schlecht besuchten Konzerthaus.

Der Chef der Tele München Gruppe, Herbert Kloiber, plant nach Informationen des Magazins "Focus" eine Konkurrenz zu Leo Kirchs Bezahlfernsehen Premiere World. Kloiber habe bei der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien eine Lizenz für einen digitalen Pay-TV-Kanal mit Action-, Abenteuer- und Science-Fiction-Filmen beantragt.

Die künftige Landwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) rückt aufgrund heftiger Proteste offenbar von dem Vorhaben der Bundesregierung ab, wegen der BSE-Krise 400 000 ältere Rinder schlachten und verbrennen zu lassen. Die Tiere sollten nach einem Vorschlag der Bundesanstalt für Landwirtschaft vom Bund aufgekauft werden.

Kurz vor der für den morgigen Dienstag angesetzten Jahrespressekonferenz der Berliner Akademie der Künste ist das Gerücht wiederbelebt worden, das Land Berlin erwäge, nach der Fertigstellung des Akademie-Neubaus am Pariser Platz im kommenden Jahr deren Altbau im Hansaviertel anderweitig zu nutzen. Neue Nahrung erhielt dieses Gerücht durch die in einem Artikel der "FAZ" vorgenommene Verknüpfung mit einer (älteren) Anfrage im Berliner Abgeordnetenhaus, in der Klaus Uwe Benneter (SPD) unter anderem wissen wollte, was aus dem Haus am Hanseatenweg werden soll.

Von Bernhard Schulz

Das Tapetensystem, das der Ausstellung den Namen gab, ist nicht nur Thema, sondern auch Methode: Nachdem das Haus Europa nach 1989 im Osten "renoviert" wurde, fanden sich - ebenfalls im übertragenen Sinne - in jeder Wohnung die Palimpseste alter Tapeten. Die Berliner Künstlerin Ute Weiss-Leder hat versucht, die menschlichen Folgen der politischen Wende in der DDR in einer Archäologie der Tapetenmuster als Geschichte lesbar zu machen.

Durch das Jahrhundert, das nun, eben erst, vergangen ist, ging ein Riss. Zumindest für ein paar Jahrzehnte war er in dramatischer Weise sichtbar - eine Frontlinie, an der sich die Geister schieden, und mit ihnen, nach ihnen die Staaten und Gesellschaften, Familien und Freunde.

Von Hermann Rudolph

Die deutsch-iranischen Beziehungen sind nach mühsamen Annäherungsversuchen wieder auf einem Tiefpunkt angelangt. Am Sonntag wurde der iranische Botschafter in Berlin auf Veranlassung von Bundesaußenminister Fischer zu einem "dringenden Gespräch" ins Auswärtige Amt bestellt.

Von Ulrike Scheffer

Der Entführer Sophia Wendts hat insgesamt sechs Mal versucht, sich an der Schülerin sexuell zu vergehen, während sie in seiner Gewalt war. Der Haftbefehl, der am Sonnabend gegen den 36-Jährigen erlassen worden war, lautet auf Freiheitsberaubung und sechsfachen schweren versuchten sexuellen Missbrauch.

Es liegt ein Hochnebel über der Stadt. Den Menschen kriecht die feuchte Luft derzeit unerbittlich unter die Wintermäntel und Wollpullover, den Meteorologen bereitet die Nebeldecke vor allem Kopfzerbrechen.

Von Katja Füchsel

Vielleicht ist es ja der unterschiedliche Druckausgleich, der beide so gegensätzlich wirken lässt. Dick van Burik schlendert gemächlich über die Wege des Trainingsquartiers, das Hertha BSC in der Nähe Marbellas bezogen hat.

Von Michael Rosentritt

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und Trainer Michael Skibbe haben einen Vertrag bis 2004 geschlossen. Der ehemalige Cheftrainer des Bundesligisten Borussia Dortmund war auf Wunsch von DFB-Teamchef Rudi Völler im vergangenen Sommer vom Verband verpflichtet worden und sollte ursprünglich nur so lange wie Völler im Amt bleiben, der eigentlich am 31.

Polens Adam Malysz ist von 45 000 Landsleuten zum erneuten Doppeltriumph über Chefkritiker Martin Schmitt getragen worden. Beim Skiflug-Weltcup in Harrachov/Tschechien baute Adam Malysz seine Serie auf vier Siege in Folge aus, während Schmitt mit den Plätzen zwei und drei das Gelbe Trikot rettete.

Die Dixieland-Band bekam immer neue Zeichen, doch bitte weiterzuspielen und glücklicherweise reichte das Repertoire der Musiker, so dass sie keinen Titel wiederholen mussten. Jürgen Möllemann hätte längst zu ihnen auf die Bühne stürmen und zu den Gästen reden sollen, aber es strömten so viele in den Ballsaal des Düsseldorfer Hilton, dass der Chef der nordrhein-westfälischen Liberalen noch immer unten am Eingang stand und tapfer Hände schüttelte.

Von Jürgen Zurheide

Der britische Physiker Stephen Hawking erwartet, dass die Gentechnik irgendwann in der Zukunft neue Menschen erschaffen wird. "Ich befürworte das nicht, ich sage nur, es wird passieren, ob wir wollen oder nicht", sagte der 59-jährige Hawking am Sonntag in einem Vortrag vor 3000 Menschen in Bombay.

Die SpVgg Unterhaching hat zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte den Hallen-Pokal des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gewonnen und sich die Siegprämie von 60 000 Mark gesichert. Mit einer Einnahme von 295 000 Mark sind die Hachinger auch die Top-Verdiener der diesmal nur neun Tage dauernden Hallenrunde.

Nkosi Johnson wartet auf den Tod. Regungslos liegt der 11-jährige Junge mit den großen, tief eingefallenen Augen und dem spindeldürren Körper in seinem Johannesburger Kinderzimmer und kämpft mit aller Macht gegen eine Krankheit, die ihn zerstört aber auch berühmt gemacht hat: die Immunschwäche Aids.

Von Wolfgang Drechsler