zum Hauptinhalt

Sie waren eine gelungene Weihnachtsüberraschung, die fünf geklonten Ferkel, die am 25. Dezember im amerikanischen Blacksburg (Virginia) das Licht der Welt erblickten.

Nach einer bangen Nacht konnten sich die Landwirte von Großwoltersdorf gestern Nachmittag über gute Nachrichten aus Potsdam freuen: Das dortige Veterinär- und Lebensmittelkontrollamt hatte seine Tests an 80 Rinderhirnen abgeschlossen, und das Ergebnis lautete: BSE-negativ. Die Tiere waren am Mittwoch notgeschlachtet worden, weil sich bei einem Tier der Kohorte der Verdacht auf Rinderwahnsinn bestätigt hatte - nach langer Zeit der Ruhe wieder ein Fall der Seuche.

Von Claus-Dieter Steyer

Hin und wieder mag es unvermeidbar sein, dass ein Unternehmen seine Preise erhöht. Hat der Hersteller rechtzeitig, umfassend und ehrlich über die anstehende Verteuerung informiert, stößt er bei einigen Kunden womöglich sogar auf Verständnis.

Das denkmalgeschützte Haus Cumberland am Kurfürstendamm 193 / 194 wird neu zum Verkauf ausgeschrieben. Die Oberfinanzdirektion (OFD) hat jetzt den Kaufvertrag mit der Fundus-Gruppe annulliert, die ein Luxushotel plante.

Von Cay Dobberke

Vor 25 Jahren berichteten wir: Das Jahr hatte kaum begonnen, da standen bereits die ersten ausgedienten Weihnachtsbäume am Straßenrand. Zwischen den Resten der Silvesterknallerei, die sich auf Bürgersteigen und Fahrbahnen häuften, harrten gut erhaltene Edeltannen neben vertrockneten Fichten des Abtransportes auf die Müllkippe.

Fast schien es, als sei unter den New Yorker Trümmern auch die Angst vor BSE verschwunden. Monatelang sprach niemand über den Rinderwahn.

Von Dagmar Dehmer

Affen hat Berlin genug - 486 sind es im Zoo und im Tierpark Friedrichsfelde. Im Zoo fühlen sich zwei davon "daheim" bei ihrem Chefpfleger am wohlsten - das fünf Monate alte Gorilla-Mädchen "Djambala" und ihre knapp zwei Jahre alte Artgenossin "Sangha".

"So makaber es klingen mag, die Neuland-Metzger haben von der BSE-Krise profitiert," sagt Heidemarie Klingbeil aus dem Berliner Büro des Vereins. "Neuland-Metzger konnten in den BSE-Zeiten nicht nur Stammkunden gewinnen, sondern sie auch behalten.

Sie sprechen vom Frieden, aber sie rüsten für den Krieg. Schlimmer noch: Offenbar wollen Indien und Pakistan das heute in Kathmandu beginnende südasiatische Gipfeltreffen nicht dazu nutzen, die gefährliche Krise auf dem Subkontinent zu entspannen.

Eigentlich hätte es ein hoher runder Turm werden sollen - ein gläsernes neues Wahrzeichen des neuen Messegeländes, so hoch wie der Funkturm. Aber Hochhaus-Planungen wurden schon unter der Großen Koalition mit Skepsis betrachtet, und auch im Bezirksamt fürchtete man um Sichtachsen beim Blick auf den "richtigen" Funkturm.

Angriff ist die beste Verteidigung. Wen wundert es da, wenn die CSU nun Bundestagspräsident Thierse attackiert.

Nach dem sexuellen Missbrauch eines zehnjährigen Mädchens am Neujahrstag in Premnitz (Havelland) ist ein Tatverdächtiger gestern wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Der Mann asiatischer Herkunft konnte nach Angaben der Potsdamer Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Oranienburg weder vom Opfer noch dem Hauptzeugen bei einer Gegenüberstellung zweifelsfrei identifiziert werden.

Weite Teile Europas versinken unter immer neuen Schneemassen. Eisige Kälte vor allem im Osten fordert zudem zahlreiche Todesopfer: Allein in Moskau erfroren in der Nacht zum Donnerstag bei minus 26 Grad 10 Menschen.

Die Ursache für das Feuer im Ausflugslokal "Neu-Helgoland" am Kleinen Müggelsee bleibt unklar. "Die zuständige Brandkommission des Landeskriminalamtes lässt Brandschuttproben im Labor untersuchen", erklärte Kerstin Spitzer, Pressesprecherin der Polizei, am Donnerstag.

Crashzeiten sind Boomzeiten für die Börse, jedenfalls in Buenos Aires. Am Mittwoch legte der argentinische Börsenindex Merval um 9,58 Prozent zu.

Dass schöne Musik generationenübergreifend sein kann, wollen Radio-Eins-Chef Helmut Lehnert und sein Sohn Lasse bei der "Schönen Party" beweisen, die am 12. Januar ab 21 Uhr in der Kalkscheune, Johannisstraße 12 in Mitte, steigt.

Von Tanja Buntrock

Die Gemeinden sind in Deutschland, mit einem modifizierten Hegel-Satz gesagt, die Gosse, in die alle Widersprüche münden. Auf der einen Seite sollen sie, nach den Regeln der Subsidiarität, jene Aufgaben übernehmen, die nicht zwingend von höheren Verwaltungsinstanzen erledigt werden müssen.

Parteien und ihre Spender werden Stoff für Skandale geben, solange an Parteien gespendet werden darf. Ein Spenden-Verbot ist jedoch heute ferner denn je und wäre womöglich verfassungswidrig.

Von Jost Müller-Neuhof

Eigentlich war es mit dem renommierten Viertel schon einige Zeit bergab gegangen. Altehrwürdige Institutionen hatten in Yorkville schließen müssen: die Mozart-Halle, das Schokoladengeschäft Elk.

Von Moritz Schuller

Orchideen sind der Inbegriff dessen, was man früher unter Blütenromantik verstand: Sinnlich, schwer und schwül duftend. Erst im 20.

Die Ansprache wurde erfunden, da gab es das Fernsehen noch nicht lange. Die Form stammte aus dem Radio, der Bildschirm ermöglichte darüber hinaus geschickte optische Inszenierungen.

Mario Adorf, 71, gehört mit zum Ensemble von Dieter Wedel. Er spielte die Hauptrolle im Vierteiler "Der große Bellheim" und einen Immobilienhai im "Schattenmann".

Am Ende, mutmaßt einer aus dem CDU-Vorstand, werden die beiden Kandidaten-Kandidaten in einem Zimmer beieinander sitzen "und einen Abzählvers aufsagen: "Ipp, zipp, zapp, und du bist - ab!" Der Mann klingt genervt.

Von Robert Birnbaum

Wo ist eigentlich meine Faszination für Techno und artverwandte Musik geblieben? Ich bin im letzten Jahr zwar hauptsächlich zu elektronischer Musik ausgegangen, aber zu Hause kommen nur noch Gitarrenbands auf den Plattenteller, entweder die entstaubten Independents, oder aber die neuen, die für den musikalischen Umschwung verantwortlich sind: The White Stripes oder The Strokes.

Als "Traumstart" hat das ZDF die Einschaltquote von Dieter Wedels Sechsteiler "Die Affäre Semmeling" bezeichnet. 7,47 Millionen Zuschauer (22,4 Prozent Marktanteil) sahen am Mittwochabend nach Senderangaben den ersten Teil der Saga.

Die vielen Ratequiz-Sendungen im Fernsehen gehen offenbar immer mehr Zuschauern auf die Nerven. In einer repräsentativen Forsa-Umfrage, bei der etwa tausend Deutsche befragt wurden, bezeichneten sich fast zwei Drittel (64 Prozent) als "Quiz-müde".

Die afghanischen Behörden haben dem Taliban-Führer Mullah Mohammed Omar eine Frist bis Samstag zur Kapitulation gesetzt. Falls er sich dann nicht ergebe, werde die US-Luftwaffe die Region um die Stadt Baghran angreifen, sagte ein ranghoher Geheimdienstmitarbeiter am Donnerstag in Kandahar.

"Bild"-Leser ahnen mehr. Laut einem nun daselbst gedruckten Jahres-Horoskop gilt für Rudolf Scharping Erfreuliches: "Im Februar, August (sehr erfolgreich!

Von Robert von Rimscha

Wir alle dachten, das Rabattgesetz sei endlich tot. Kreative Unternehmen dürften nun mit innovativen Ideen ganz ungehemmt um die Gunst der Kunden werben.

Von Corinna Visser

Die Rückfahrt war nicht besonders angenehm, zehn Stunden auf überfüllten Autobahnen, die Wohnung steht noch immer voll mit den Hochzeitsgeschenken, und der Wagen muss auch dringend durch die Waschstraße: Willkommen zu Hause! Warum sollte es Jürgen Röber anders ergehen als den meisten Menschen nach der Rückkehr aus ihrem Urlaub?

Von Stefan Hermanns

Die Aussichten für die Konjunktur in Europa bleiben düster: Die Unternehmen in Deutschland wollen ihre Investitionen in diesem Jahr zum ersten Mal seit 1994 zurück fahren. Die westdeutsche Industrie plane eine Kürzung der Ausgaben für neue Bauten und Ausrüstung um rund zwei Prozent, berichtet das Münchner Ifo-Institut.

Je mehr sich in den vergangenen Wochen die Entschlossenheit von Edmund Stoiber gefestigt hat, selbst als gemeinsamer -Kanzlerkandidat beider Unionsparteien für die Bundestagswahl am 22. September diesen Jahres anzutreten, desto größer wird in München das Unverständnis über Angela Merkels hohen Einsatz im Kandidatenkrieg: "Warum stilisiert sie ihre eigenen Ambitionen zu einer Frage des politischen Überlebens hoch?

Die Zahl der Auszubildenden im öffentlichen Dienst ist im vergangenen Jahr dramatisch gesunken. Bei den Angestellten waren es nur noch 2600 und damit über 46 Prozent weniger als im Jahr 2000.

Zwei Gruppen von Tänzerinnen stampfen den Flamenco, sie rücken gegeneinander vor, und diese Performance, sie dauert fast drei Minuten, bleibt faszinierend bis zur letzten Sekunde, weil ihr Rhythmus die Emotionen perfekt zu transportieren vermag. "Carmen", 1983 als freie Adaptation der Novelle von Prosper Mérimée und der Oper von Georges Bizet gedreht, war der bisher erfolgreichste Film von Carlos Saura, das Mittelstück einer mit dem Choreografen Antonio Gades realisierten Tanztrilogie, nach "Bodas de sangre" (Bluthochzeit) auf der Grundlage des Stücks von Federico Garcia Lorca und vor "Liebeszauber" nach dem Ballett von Manuel de Falla.

Am Standort Golm der Universität Potsdam wächst der Wissenschaftspark. Zum zweiten Bauabschnitt der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam mit Räumen für Chemie, Biochemie, Biologie sowie Physik, Geo- und Ernährungswissenschaften wurde jetzt der Grundstein gelegt.

Die PDS sieht die Große Koalition in Brandenburg durch Rot-Rot in Berlin nicht gefährdet: Fraktionschef Lothar Bisky sagte bei einem Pressegespräch, es gebe keinen Grund, über einen Bruch zu spekulieren. "Die beiden älteren Herren sind voneinander sehr beeindruckt", so der ehemalige PDS-Bundesvorsitzende - und meint damit Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU).

So richtig ist der Demo-Berliner noch nicht aus der Weihnachtspause zurück. Heute gibt es nur zwei sehr kleine Kundgebungen, praktischerweise beide um 17 und 18 Uhr auf dem Breitscheidplatz.

Als Berlins Kultursenatorin Adrienne Goehler am Mittwoch gemeinsam mit Philharmoniker-Intendant Franz-Xaver Ohnesorg den Stiftungsvertrag des Orchesters unterzeichnete, hob der Musikmanager lobend hervor, Frau Goehler habe ihre Abreise nach Hamburg extra für das freudige Ereignis verschoben. Der Grund ist doppelt verständlich: Zum einen war die Sicherung der Philharmoniker-Zukunft der größte Erfolg ihrer kurzen Senatorenzeit, zum anderen dürfte es auch eine ihrer letzten Amtshandlungen gewesen sein.