zum Hauptinhalt

Möglicherweise wird man unsere Zeit einmal als eine kennzeichnen, in der die einzigen Werte, die für alle verbindlich galten, die des Laktats waren. So beschrieben befände sich die Gesellschaft derzeit in einem Zustand, den nicht zuletzt der moderne Fußballprofi besonders hasst: dem Trainingslager.

Von Wolfram Eilenberger

Der Held: aus Bronze und Legenden. Niemand hat je all die Menschen gezählt, die zu ihm aufschauten, aber der Blick des Jünglings, der aus dem Mantel seiner Geschichte hervortritt, ging und geht über sie hinweg und verliert sich in der Ferne.

Von Lothar Heinke

In einem Aufsehen erregenden Prozess um die tödliche Schlägerei zwischen zwei Vätern beim Eishockeytraining ihrer Söhne ist ein Mann am Freitag in Boston wegen fahrlässiger Tötung schuldig gesprochen worden. Der Prozess war tagelang live im Fernsehen übertragen worden und hat eine Debatte über die wachsende Aggressivität von amerikanischen Eltern ausgelöst, die ihre Kinder zu sportlichen Höchstleistungen anspornen wollen.

Reinhard Hofmann (49) ist Geschäftsführer der Berlin Capitals. Daneben ist er auch persönlicher Steuerberater von Hauptgesellschafter Egon Banghard.

Die letzten Weihnachtsbäume fliegen aus den Wohnungen. Außer abgefallenen Nadeln in Berlins Treppenhäusern gibt es aber noch eine andere Hinterlassenschaft der Jahreswende.

Von Robert von Rimscha

Die CDU/CSU-Fraktion wird aller Voraussicht nach nicht mit einer einheitlichen Haltung zum künftigen Umgang mit embryonalen Stammzellen in die Debatte im Bundestag Ende Januar gehen. Der CDU-Vorstand konnte sich in seiner Klausur in Magdeburg auch nach einer langen nächtlichen Debatte nicht auf eine Linie verständigen.

Von Robert Birnbaum

Die IG Metall wird mit einer Forderung nach 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt in die Tarifrunde 2002 gehen. Darauf haben sich nach Informationen der "Stuttgarter Zeitung" Vorstand und Bezirksleiter der Gewerkschaft geeinigt.

SPD und Grüne waren am Samstag um eine Entschärfung ihres Streits um die Arbeitsmarktpolitik bemüht. Nach der gemeinsamen Klausur im sachsen-anhaltinischen Wörlitz sagten die Fraktionsvorsitzenden Peter Struck und Rezzo Schlauch, es bestehe Einigkeit über den Sparkurs, die bundesweite Ausdehnung des Mainzer Kombilohn-Programmes, Finanzspritzen für die Kommunen und die Verlängerung von Investitionsprogrammen für Straße und Schiene.

Ganztags: Schaukäsen, Livemelken am Melkroboter (Erlebnisbauernhof, Halle 3.2) 10-12 Uhr: Autogrammstunde mit Franz Rampelmann von der Lindenstraße (Bio-Markt, Halle 2.

Schon am Samstagmorgen ahnen die Parteichefs: Sie werden es nicht leicht haben. Als Gregor Gysi zu Beginn des PDS-Landesparteitags den symbolträchtigen Tagungsort im Rathaus Schöneberg betritt, haben sich Hunderte Gewerkschafter, FU-Hochschulmediziner und Gegner des Großflughafens Schönefeld mit Transparenten davor versammelt.

Von Lars von Törne

"Wissen Sie, was das Beste ist", sagt Stefan Beinlich mittendrin, "wenn ich nach Hause komme, bin ich für meine Kinder eben der Papa, da spielt es keine Rolle, ob ich vom Fußballplatz komme oder aus der Reha-Klinik." Stefan Beinlich wird heute 30, seine Zwillinge werden demnächst fünf.

Von Michael Rosentritt

Ein Gespenst geht um in der Fußball-Bundesliga: das Gespenst der Gehaltsobergrenze. Großen Schrecken verbreitet dieses Gespenst bei niemanden, und spätestens in zwei Wochen, wenn wieder richtig Fußball gespielt wird, verschwindet es - so wie immer bisher - im Nichts.

Die Polizei hat weiterhin keine Spur nach den drei am Donnerstagmorgen aus dem Abschiebegefängnis Grünau geflüchteten Jugoslawen. Die drei Männer hatten, wie berichtet, die Gitter durchgesägt und sich mit Laken abgeseilt - "wie im Krimi", wie ein Beamter sagte.

Von Jörn Hasselmann

Vorsorglich gibt Susi Erdmann erst einmal den Gesprächsinhalt vor: "Kommen Sie mir bitte nicht mit Fakten aus dem Munzinger-Archiv. Von dem, was darin über mich steht, stimmt doch kaum etwas.

Von Hartmut Moheit

Eine hochklassige Begegnung lieferten sich einmal mehr die beiden Amerikaner Pete Sampras und Andre Agassi. Beim inoffiziellen Einladungsturnier im Kooyong-Club von Melbourne setzte sich dabei Sampras im Finale mit 7:6 (8:6), 6:7 (6:8), 6:3 durch.

Eigentlich wollte Kumiko über die Weihnachtsfeiertage auf die Insel Yakushima vor der Südspitze Japans fliegen und dort unter 7000 Jahre alten Zedern spazieren gehen. Doch obwohl sie sich schon im Oktober erkundigt hatte, war kein Flug mehr zu bekommen.

Vier teilweise mit Maschinenpistolen bewaffnete Täter haben am Freitagabend einen Geldtransporter in Spandau überfallen und etwa eine halbe Million Euro geraubt. Kurz nach 20 Uhr stoppten die Männer das gepanzerte Fahrzeug mit zwei quer gestellten Autos; der Tatort liegt direkt an der Stadtgrenze am Seegefelder Weg.

Von Jörn Hasselmann

Seit je her haben die Norweger neben ihrem Monarchen auch einen Skikönig. Eine Art Volkshelden, der sie daran erinnert, dass die Wiege des Skisports zwischen Oslo und Bergen liegt.

Zum Thema Online Spezial: Grüne Woche 2002 Ein Wort aus der Werkzeugkiste der Brüsseler Agrarpolitiker. Es bezeichnet die Umleitung von Direktzahlungen an die Bauern in Agrar-Umweltprogramme.

Von Dagmar Dehmer

Zwei Demonstrationen ehren heute Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. 50 000 Teilnehmer erwartet die PDS, die vom Bahnhof Lichtenberg zum Friedhof in Friedrichsfelde ziehen.

Von Jörn Hasselmann

Gute Aussichten für die Olympischen Spiele: Die deutsche Skifahrerin Hilde Gerg feiert knapp vier Wochen vor der Eröffnung der Winterspiele in Salt Lake City den ersten Doppelerfolg ihrer Karriere. In Saalbach-Hinterglemm gewann sie gestern das zweite Abfahrtsrennen innerhalb von 24 Stunden.

Wenn Sie bei Espresso an einen starken, besonders koffeinhaltigen Kaffee denken, den man am besten und authentischsten in einem kleinen achteckigen Kännchen auf der Herdplatte zubereitet, dann sollten Sie weiterlesen. Denn dann werden Sie merken, dass das, was Sie unter Espresso verstehen, in Wirklichkeit Mokka ist.

Der britische Physiker Stephen Hawking hat sich beim Umstürzen seines Rollstuhls auf dem Kopfsteinpflaster vor seinem Haus die Hüfte gebrochen. Dennoch nahm er am Freitag an einem Symposium in der Universität Cambridge teil, mit dem sein 60.

Es ist noch gar nicht so lange her, da galt Pankow dem Westen geradezu als Synonym für das Reich des Bösen. Pankow - das war für Adenauer & Co.

Von Andreas Conrad

Eine Affäre um schweren Kindesmissbrauch mit Mord, brutaler Gewalt und der Vermietung von Kindern für Sex-Filme beschäftigt die Polizei in Frankreich und Belgien. Bisher ohne Erfolg hat die Polizei in Outreau nach der Leiche eines fünf- bis sechsjährigen belgischen Mädchens gesucht.

Nur drei Monate, nachdem die britische Insel offiziell wieder frei von der Maul- und Klauenseuche (MKS) ist, zeigt sich Agrarministerin Margaret Beckett schon wieder optimistisch. "Wir sind zuversichtlich, dass die EU uns bald auch offiziell wieder den Status MKS-frei erteilt", sagte die Ministerin am Sonnabend am Rande der "Grünen Woche" dem Tagesspiegel.

Von Hendrik Bebber

Vor Wandbildern mit Wasserfallmotiv und Bildleuchten hat das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (Lagetsi) jetzt erneut gewarnt. Die ein Meter mal 0,5 Meter großen Bildleuchten wiesen "gravierende technische Mängel" auf und stellten "eine erhebliche Gefährdung" dar.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Kopfläuse sind wieder ein Thema, über das man sprechen muß. Die Beschwerden bei der Senatsgesundheitsverwaltung häufen sich; und auch die Abgeordneten sind auf das Problem der zunehmenden "Verlausung" in Schulen und Kindertagesstätten hingewiesen worden.

An den Auslandseinsätzen der Bundeswehr nehmen auch reguläre Wehrpflichtige teil. Bei den Friedenstruppen auf dem Balkan liegt ihr Anteil nach Angaben des Verteidigungsministeriums unter fünf Prozent.

Betrifft: "Ein Skandal, saisonbereinigt" vom 5. Januar 2002 von Ursula WeidenfeldSehr geehrte Frau Weidenfeld"skandalös" finde ich, wenn in einer seriösen Zeitung von der Leiterin des Wirtschaftsressorts anscheinend ungeprüft populistische Wahlkampfargumente aus dem Arbeitgeberlager übernommen werden.

Herr Gremliza, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert?Mit dem Ärger ist es wie mit dem Stolz: Beides empfinde ich nur für Dinge, die auf meinem Mist gewachsen sind.

Eine Woche nach dem Streit in der italienischen Regierung über ihr Verhältnis zur EU hat Italiens Parlamentspräsident ein Bekenntnis zur europäischen Einigung abgelegt. In einer europapolitischen Grundsatzrede in Berlin sagte Pier Ferdinando Casini, man dürfe aus der gelegentlichen Unzufriedenheit mit einzelnen Entscheidungen der Union nicht schließen, dass Italien sie ablehne.

für nervenstarke FrauenSeit dem Western "High Noon" hat es kein spannenderes Duell gegeben: Angela "Eisennerv" Merkel gegen Edmund "die Silberlocke" Stoiber. Alles wendete sich in der K-Frage gegen die CDU-Chefin, scharenweise gingen ihr ehemalige Getreue von der Fahne.

Von Clemens Wergin