zum Hauptinhalt

Betrifft: Nachdenken über den Klimaschutz Wie wäre es, jetzt selbst zu handeln und nicht von Anderen Anweisungen zur schonenden Behandlung unserer Erde zu erwarten? Zum Beispiel eine Umwelt-Jahreskarte zu kaufen, die Autofahrten zu reduzieren, schwefelarmes Heizöl/Diesel zu wählen, eine altersschwache Ölheizung auf eine Erdgasheizung umzustellen und eine Solaranlage auf dem Hausdach zu installieren.

Mit dem Brasilianer Luizao flog Hertha BSC gestern von Tempelhof nach Kiel zum heutigen DFB-Pokalspiel gegen Holstein Kiel (14.30 Uhr).

Betrifft: „Die verhöhnten Opfer" im Tagesspiegel vom 21. August 2002 Verhöhnung der Opfer, genauso empfinde ich auch den durch Frau Maischberger ermöglichten bundesweiten Auftritt von Frau Riefenstahl.

Betrifft: Das Tagesthema „Die katholische Kirche droht ihren Mitarbeitern: Bis Euch die Kirche scheidet" vom 25. August 2002 Es ist immer wieder unglaublich, mit welcher Selbstherrlichkeit die katholische Kirche ihre Macht ausspielt, mit welcher Arroganz sie sich anmaßt, über andere zu richten, und mit welcher Heuchelei sie ihre eigenen Mitarbeiter im Zeichen der Nächstenliebe drangsaliert.

Vor fünf Jahren war Jacques Villeneuve mal Weltmeister – heute steuert er in der Formel 1 in Richtung Bedeutungslosigkeit

POP Das beste Schmerzmittel ist Sex, findet Peaches. „Fuck the Pain away“ steht in schnörkeliger Schreibschrift auf ihrem pinken Slip, den sie unter einem superknappen Minirock trägt.

Betrifft: Schröders Wahlversprechen Schröder wollte sich zu Beginn seiner Amtszeit an seinem Erfolg im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit messen lassen und die Arbeitslosigkeit auf mindestens 3,5 Millionen senken. Heute haben wir mit vier Millionen Arbeitslose mehr als zu Beginn seiner Amtszeit.

Betrifft: „Ein Planet wird geplündert“ vom 26. August 2002 Der Mensch, als Krone der Schöpfung gepriesen, entpuppt sich durch seine Bevölkerungsexplosion als größte Bedrohung der Erde.

Von David Ensikat „Der starke Schwarze mit dem hellen Kopf“, so nennen die Berliner Jungunionisten ihren Kanzlerkandidaten. Sie verteilen am Wahlkampfstand kleine Pappumschläge mit eben jener Aufschrift nebst Stoiberfoto und dem Bild einer Tasse Espresso macchiato darauf.

Betrifft: „Der Kanzler und andere Popstars"vom 24. August 2002 „Wir brauchen mehr Ausbildungsplätze", so der Appell von Bundeskanzler Schröder an die Wirtschaft beim SPD-Wahlkampf.

Das Zürcher Schauspielhaus trennt sich Ende der Saison 2002/03 von seinem künstlerischen Direktor Christoph Marthaler. Angesichts der stetig sinkenden Zuschauerzahlen sei klar geworden, dass Marthalers künstlerisches Konzept mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht weitergeführt werden könne, teilte der Verwaltungsrat des Theaters gestern mit.

Schweine haben hier keinen Zutritt. Jedenfalls ist die Mauerpforte zum Berliner Arkadien für die unwillkommenen Sauen wie auch die willkommenen Menschen verschlossen.

Weder Schill-Partei, noch NPD oder Republikaner haben für den Wahlkreis 80 einen Kandidaten nominiert. Allerdings tritt in Steglitz-Zehlendorf zum zweiten Mal nach 1998 die Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) an, die von Kritikern als Politik-Sekte mit rechtsextremem Hintergrund bezeichnet wird.

THEATER Eine Fabriketage, erleuchtet von diffusem Schwarzlicht. Putz bröckelt von der Decke.

Matthias Kalle über die Frage, ob es Roger Willemsen zweimal gibt Was ja die meisten Leser nun überhaupt nicht interessiert: Wer schreibt das eigentlich, wie heißt der, was kann der sonst noch? Interessiert leider uns Journalisten sehr, manche von uns haben kleine Notizbücher, in die schreiben wir die n von Kollegen, die uns auffallen, dann gibt es noch ein ausgeklügeltes Punktesystem für gute oder schlechte Texte.

Egal ob Ihr Hund den Postboten oder sich selbst verletzt – die richtige Versicherung kann Ihnen eine Menge Ärger ersparen. Denn ein Tierhalter haftet für jeden Schaden, den sein Haustier verursacht; auch wenn er dafür gar keine Schuld trägt.

Das Geheimnis seines Erfolgs war seine Ungeduld: Erinnerungen an Horst Wendlandt/Von Volker Schlöndorff

Betrifft: Die Regeln des Kandidaten-Duells Das „Duell“ war ein Schießen beider Kontrahenten auf das Volk. Doch da beide Platzpatronen (Allgemeinplätze) geladen hatten, kam es zu keinen durchschlagenden Treffern.

Betrifft: Stoibers Kritik an Schröders Finanzierung der Fluthilfe Eine angekündigte Steuersenkung im Interesse der Flutopfer erst ein Jahr später in Kraft zu setzen, ist keine Steuererhöhung. Das Gegenteil zu behaupten, wie Stoiber es tat, ist eine bewusste Lüge.

Betrifft: „Schröder verließ der Instinkt" vom 27. August 2002 Dass Schröder sich auf dieses „Duell“ eingelassen hat, ist eine erstaunliche Fehlleistung.