zum Hauptinhalt

Das Radsportteam wurde 1999 als Leonardo Coast gegründet. Es bekam den so genannten GSIII-Status, wie alle Mannschaften, die sich aus Nachwuchsfahrern zusammensetzen.

Schon jetzt bewerben sich viele US-Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur. Sie wollen noch vor einem Krieg ins Fernsehen

Von Friedemann Diederichs

Höher, schneller, weiter: Das geht so nicht mehr, sagt Peter Strieder. Heute komme es mehr auf Qualität an. Der Senator und SPD-Chef über starke Gewerkschaften, schwache Familien und überflüssige Straßenbahnschienen

Sandra Dassler über die Klischees und die Normalität im Land Brandenburg Wie haben sich die Brandenburger aufgeregt, als in amerikanischen Reiseführern empfohlen wurde, ihr Land wegen seiner ausländerfeindlichen Schläger zu meiden. Und hätte sich ein Filmautor die jüngsten Ereignisse von Frankfurt ausgedacht – der Aufschrei wäre wieder einmal gewesen: „Klischees, Verleumdung, Übertreibung – so etwas gibt es doch gar nicht!

Erinnerungen an den Nazi-Gegner und Schriftsteller Albrecht Haushofer, wiederveröffentlicht von seinem Freund Rainer Hildebrandt

Von Andreas Conrad

Nicole Süßmilch aus Berlin hat schon mit den Puhdys gesungen. Jetzt springt sie bei „Deutschland sucht den Superstar“als Kandidatin ein.

Von Christine-Felice Röhrs

Bei der Vierschanzentournee wird ein neuer Terminplan diskutiert – mit einem Finale unter Flutlicht

Von Benedikt Voigt

Am 1. Juni 1998 wurde in Frankfurt am Main die Europäische Zentralbank (EZB, siehe Bericht auf dieser Seite) gegründet.

Ein guter Grund, auf das neue Jahr anzustoßen, ist die lang ersehnte Lockerung der Öffnungszeiten für Kneipen in Großbritannien. Die Regelung, dass Pubs um 23 Uhr schließen mussten, sollte wohl das Trinken zu später Stunde und das Rowdytum eindämmen, erreichte aber nur, dass sich die Kneipenbesucher unter Zeitdruck so schnell und so viel wie möglich hinter die Binde kippten und dann auf der Suche nach einem Ort, wo sie weiterfeiern konnten, auf die Straße strömten.

Eiskunstläuferin Annette Dytrt suchte vergeblich das Glück in der Heimat ihrer Eltern – jetzt wurde sie Deutsche Meisterin

Von Frank Bachner

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Bravo, Renate Künast. Fast schon hätten wir es vergessen im winterlichen Hickhack um Zahnersatz und Kommissions-Kakophonie.

Von Antje Sirleschtov

So voll wie vor drei Monaten ist die evangelische Königin-Luise-Gedächtniskirche in Schöneberg natürlich nicht mehr. Die Gemeinde hat sich an ihren neuen Pfarrer gewöhnt, am Sonntag kommen noch zwei Dutzend Gläubige in das Gotteshaus auf dem Gustav-Müller-Platz.

Der UN-Sicherheitsrat tagt erstmals wieder mit deutscher Beteiligung – nun muss Berlin Position beziehen

Von Albrecht Meier

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Wird der Vieh und Schlachthof Spandau geschlossen und statt dessen ein neuer Betrieb – auf dem Großmarktgelände in der Tiergartener Beusselstraße – errichtet? In einem Gespräch mit Vertretern der Großschlächter-Innung und des Verbandes Berliner Vieh- und Fleischkaufleute hat Wirtschaftssenator Lüder diesen Gedanken erstmals öffentlich erörtert.

Um die 200 000 Menschen bevölkern die Berliner Hochschullandschaft, Studenten wie Mitarbeiter. Regelmäßig fragt der Tagesspiegel einen CampusWanderer nach seinem Ziel.

Wenn Premierminister Blair nach dem Neujahrsurlaub an seinen Schreibtisch zurückkehrt, wird er viel Verwirrung im Kabinett über die IrakPolitik vorfinden. Blair selbst scheint zu signalisieren, dass er sich in der Frage einer Militäraktion gegen den Irak nicht mehr ganz so sicher ist wie er es einmal war.

Wenn es sich in den nächsten Tagen bestätigt, dass die Raelianer nicht in der Lage sind, den kleinsten wissenschaftlichen Nachweis zu erbringen, muss man über den Verdacht einer grotesken Täuschung hinausgehend von Betrug reden und juristische Konsequenzen ziehen. Aber irrwitzigerweise war dieses Ereignis nicht ganz nutzlos: es wird die Länder und die Vereinten Nationen verpflichten, sich ihre schuldhafte Verzögerung bei den Regelungen für das Klonen einzugestehen.