zum Hauptinhalt

Wer auf dem Marktplatz redet, muss in Kauf nehmen, dass ihm die Raupen im Salat zuhören. Wer sich auf der Grünen Woche zu Wort meldet, tut das in der Hoffnung, dass die versammelten Kartoffelkeime zustimmend mit den Augen rollen.

Von Wolfram Siebeck

Minister Stolpe will mehr Geld für die Ost-Kommunen. Die sollten besser haushalten

Von Antje Sirleschtov

Der Chef eines großen Autokonzerns hat ein Buch über die Erfolgsstrategien der Kleinen herausgegeben: „Das Davidprinzip“ heißt der Band des Porsche-Vorstandsvorsitzenden Wendelin Wiedeking , in dem 16 namhafte Autoren – vom Kanzler bis zur Wimbledonsiegerin – zu Wort kommen. Am Sonntag um 11.

Die Behörden prüfen, ob Ansprüche berechtigt sind – und sparen so eine Menge Geld. Aber die Bezirke kontrollieren unterschiedlich streng

Von Stefan Jacobs

Christina Weiss und Michail Schwydkoj stellen das deutsch-russische Kulturjahr 2003 vor

Von Elke Windisch

Sie hüllen sich in weiße Kittel und machen auf Ärzte, erschwindeln sich lukrative Eheschließungen, oder erschleichen sich gar eine Königskrone. Die Großstadt ist seit jeher das Revier der Hochstapler.

Von Stephan Wiehler

Schleswig-Holstein macht es vor: Gerade hat Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) eine Verkleinerung des Kabinetts auf sieben Ministerien angekündigt. Und das, obwohl es dem Flächenland im Vergleich zu Brandenburg gut geht.

In Istanbul suchen sechs Staaten der Region einen Ausweg aus der Irak-Krise – mehr als ein Appell an Bagdad kommt nicht zu Stande

Von
  • Susanne Güsten
  • Giovanni di Lorenzo

Christian van Lessen über eine schlummernde Leidenschaft Da sage jemand, wir Großstadtpflanzen hätte keinen innigen Bezug zur Landwirtschaft und zu ihren Produkten, seien bequeme Verbraucher geworden mit einem Hang zu Konserve und Pommes. Die, wenn es Ernst wird, mindestens eine Minute brauchen, um aus einer Kartoffel eine Murmel zu machen.

Wenn die Besucher gehen, feiern die Bayern und die Reiter, die Russen und die Hessen. Und in den Pferdeboxen lieben sich die Paare

Von
  • Stephan Haselberger
  • Christine-Felice Röhrs

Die Nato ist militärisch vorbereitet, aber politisch gelähmt. Washington sieht die Schuldigen in Paris und Berlin

Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen des Goethe-Freundes Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829) sind in New York fast zum Doppelten ihrer Schätzpreise versteigert worden. Die Sammlung mit knapp 800 Werken stammte von einem nicht genannten Kunstliebhaber aus Europa und wurde von Christie’s in 96 Teilen angeboten.

, die sich richtig Zeit lassen wollen für einen Spaziergang über die Grüne Woche gibt es mehrere Möglichkeiten, den Nachwuchs gut betreut loszuwerden: Im Erlebnis-Bauernhof in Halle 3.2 haben die Organisatoren einen Kindergarten eingerichtet.

Vorfreude auf die wärmere Jahreszeit – für Sportler gehen die Planungen für das Jahr los: Zwischen dem 11. und dem 13.

Bei einer Europa-Konferenz des Potsdamer Einstein-Forums kommentierten gegenüber dem Tagesspiegel prominente Europäer die jüngsten Äußerungen von US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld: Leoluca Orlando , ehemaliger Bürgermeister von Palermo: „Deutschland und Frankreich handeln richtig, wenn sie im Namen des alten, des neuen und des künftigen Europa Nein zum Krieg gegen den Irak sagen. Wir brauchen Europa nicht als großen Staat oder als Machtgefüge, sondern als Vision von Frieden, Toleranz und Zivilisation.