zum Hauptinhalt

Satzkorn – Der Ortsbeirat Satzkorn will seine Investitionsvorhaben in diesem Jahr endgültig voranbringen. „Was wir 2005 nicht anfassen, dass wird nichts mehr“, sagte Ortsbürgermeister Andre Haufe mit Blick auf den in vier Jahren auslaufenden Eingliederungsvertrag mit der Stadt Potsdam.

ATLAS Günter Schenke über die Hälfte der Stadtsanierung Wer heute durch Alt Nowawes geht und vielleicht vor zehn Jahren das letzte Mal in der Straße weilte, fühlt sich in eine andere Welt versetzt. Nur am Ende, gegenüber vom Oberlinhaus, trifft er noch auf etwas Vertrautes: die alte Brauerei mit dem eingestürzten Weberhaus davor.

WIE DIE ORGEL KLINGT Das neue Instrument im Magdeburger Dom ist die Konzeption einer klassischen, sinfonischen Orgel mit musikalischer Ausrichtung auf deutsche und französische Orgelmusik. Sie wird ein aus der mitteldeutschen Tradition heraus geprägtes, warmes und prächtiges Plenum enthalten, das in eine gewachsene sinfonische Breite und Fülle übergeht und in allen Werken durch französische Klangfarben bereichert wird.

„Solche Spiele sind eigentlich eine klare Angelegenheit“, meint Andreas Eger mit Blick auf das Match seiner Hockey-Herren gegen den Plauer SV am Sonntag um 11 Uhr in der Sporthalle an der Heinrich-Mann-Allee. Dritter gegen Letzter – so die Ausgangsposition, doch der PSU-Coach will seine Mannen nicht zum Toreschießen verdammen.

Caputh/Potsdam - Zum zweiten Mal kamen die Beamten des Landeskriminalamtes (LKA) Brandenburg in den frühen Morgenstunden. Zum zweiten Mal stießen sie auf einen Schläfer: Wie erst gestern bekannt wurde durchsuchten die LKA-Ermittler am 30.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede

Im „Fritznielsen“ am Kurfürstendamm 129 A wird seit Mittwoch mindestens sieben Tage lang jeweils 24 Stunden unter dem Motto „Jazz hilft“ musiziert. Der Eintritt ist frei, die Einnahmen aus Speisen und Getränken werden gespendet.

Die Veranstalter der großen TutanchamunAusstellung in Bonn machten gestern große Erwartungen in Berlin zunichte: Sie hätten sich keineswegs um eine Ausstellung im Palast der Republik beworben, betonte Sprecherin Maja Majer-Wallat. Das Gebäude sei, was die Sicherheit und das Klima betreffe, für derartige antike Schätze denkbar ungeeignet.