zum Hauptinhalt

DIE SCHIFFEVictoria Cruises ist mit sieben Schiffen der Marktführer für Reisen auf dem Jangtse. Tägliche Abfahrten erschließen die drei Schluchten des Flusses und den größten Staudamm der Welt bis zur Stadt des Höllenkönigs in Fengdu.

Frank Castorf nimmt sich keinen der dicken Romane von Dostojewskij oder Céline zur Brust, sondern ein Kinderbuch. Eines der schönsten dazu, nämlich Erich Kästners Emil und die Detektive.

Zum Nahostgipfel in Annapolis/USA Das bisschen Frieden wird es nicht geben, zu unversöhnlich ist der aufgestaute Hass zwischen Israelis und Palästinensern, bei letzteren obendrein auch noch untereinander. Ich halte es bei der Beurteilung des Nahostkonfliktes mit dem Satz von Ben Gurion: Es gibt Konflikte, die nie gelöst, die nur älter werden!

Normalerweise ist sie mit ihrer schicken kleinen Band unterwegs. Aber auch als Solokünstlerin macht die Berliner Songwriterin Jeanette Hubert eine gute Figur.

Der Unterricht fördert allzu einseitig rationales Denken – dabei bleiben andere Talente auf der Strecke, meint Wissenschaftsredakteur Bas Kast.

Von Bas Kast

Die Preise von Lichterketten hätten sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich verändert, sagt Hans-Jürgen Müller vom Berliner Lichterketten- Großhandel Iku. Zwar hätten sich einerseits die Kupferpreise erhöht, manche lange Kette sei deshalb etwas teurer.

„Und wieder allein – Viele Singles leben zwischen Euphorie und Einsamkeit“ von Mara Braun, Werbinich-Seite vom 23. November Mit Berührung, in jedem Falle mit viel Kopfnicken habe ich gerade Ihren Artikel gelesen (auch das sehr passende Bildmotiv dazu genossen), ja sogar das ablenkende Radio extra abgestellt, als ich merkte wie Sie da Erlebnisse eines Single beschreiben, auf den Punkt bringen, die ich nur zu gut kenne, aber so gut wohl nicht hätte in Worte fassen können wie Sie.

China

Eine Fahrt auf dem Jangtse zeigt Chinas Energie. Zwischen den Städten Chongqing und Schanghai wird abgerissen, gebaut, gehetzt und gehandelt.

Von Helmut Schümann
Balearen

Die kleinen Baleareninseln stehen im Schatten von Mallorca. Zu Recht emanzipieren sie sich allmählich von der großen Nachbarin.

Von Hella Kaiser

Tod eines ForschersDer deutsche Forscher Adolf von Schlagintweit erreicht nach seiner Reise durch den Himalaja Turkestan. Er wird dort festgenommen, der Spionage für China beschuldigt und ohne Prozess am Hof des Khans enthauptet.

Die Langnase, die an diesem verregneten Nachmittag durch Chizhou schlendert, ist gewiss nicht die erste Langnase, die durch diese Gassen und Straßen spaziert. Aber sie wird so angestarrt.

Zur Berichterstattung über die Bezüge des Porschevorstandes Vermutlich hat der Porschevorstand in der Tat gute Arbeit geleistet, vermutlich aber auch nicht viel mehr, als irgendein kleiner Mittelständler, der sehen muss, dass er über die Runden kommt, nur die Bedingungen sind halt ganz andere. Aus meiner Sicht spiegelt die Erfolgsstory von Porsche ziemlich genau die Entwicklung unserer Gesellschaft.

Die Einsätze und Gewinne auf dem asiatischen Wettmarkt sind so hoch, dass verlockende Prämien für die Beteiligten drin sind. Dass nun sogar ein Länderspiel in der EM-Qualifikation manipuliert worden sein soll, veranschaulicht besonders die Dimension des Wettmarktes.

Herr Weimer, worüber haben Sie sich in den Medien in dieser Woche am meisten geärgert?Über immer mehr Boxkämpfe in ARD und ZDF – in dieser Woche musste sich die sympathische Regina Halmich mal wieder prügeln, als hätten wir seit den Gladiatorenkämpfen im alten Rom nichts dazugelernt.

Am Anfang war es nur ein Spaß, den sich die Mitarbeiter der amerikanischen Vermögensberatung PNC ausgedacht hatten, um ihre Klienten bei Laune zu halten. Um herauszufinden, wie stark die Lebenshaltungskosten steigen, ermittelten sie erstmals 1984 – und seitdem jährlich – den Preis von 364 verschiedenen Gütern, die im US-Weihnachtslied „Twelve days of Christmas“ der „wahren Liebe“ zum Fest geschenkt werden.

„Ich bin dann mal weg“ – das sagen jetzt viele, im vorliegenden Fall der Franzose Charles, der nach einer Familientragödie einen möglichst großen Abstand zwischen sich und seinem früheren Leben sucht. Die Weiten Kasachstans sind da das Richtige, dort der heilige Berg Khan Tengri, auf ihm zogen sich die Schamanen zum Sterben zurück.

Ein Jahr am fremden Ort: Eine neue Buchreihe erzählt von Abenteuern im cosmopolitischen Alltag. Paris macht den Anfang. Silja Ukena ist dort eingetaucht und nimmt Leser mit ins französische Flair von Charme, Baguettes und Beziehungskisten.

Von Hella Kaiser

Berlin sucht Wege aus der Armutsfalle – Neuer Sozialatlas alarmiert die Politik: Um viele einzelne Vorschläge wird gestritten, doch ein Konzept ist nicht in Sicht“ vom 23. November Der Wedding kippt.

„Schuleschwänzen kann für Eltern teuer werden – Zwei Richter wollen die Jugend- kriminalität in Neukölln bekämpfen“ von Katja Füchsel vom 27. November Die Betonung liegt auf „kann“ teuer werden und kann ist noch sehr lange nicht können, geschweige denn wird!

Was ist der Flughafen Tempelhof für Berlin wert, wenn der Airport geschlossen wird? Der Immobilienexperte Gottfried Kupsch ist sicher, das Gelände werde für die Stadt sehr lukrativ sein, zumindest Teile der Freifläche könnten „ein begehrtes Wohngebiet“ werden.

Der Autor ist Redakteur beim Tagesspiegel und regelmäßiger Kolumnist der „Zeit“. 2004 erhielt der 1953 geborene Martenstein den Egon-Erwin-Kisch-Preis für die beste deutschsprachige Reportage.

Zur Beschwerde von evangelischer und katholischer Kirche beim Bundesverfassungsgericht gegen das Berliner Ladenöffnungsgesetz Gut, dass wenigstens die Kirchen etwas gegen das familienfeindliche Berliner Ladenöffnungsgesetz unternehmen. An die Verkäuferinnen, die arbeiten müssen, statt den Sonntag bei ihren Familien verbringen zu können, denkt sonst offenbar keiner.