zum Hauptinhalt

Das deutsche Jugendgerichtsgesetz stammt von 1923. Die Grundzüge haben sich bis heute kaum verändert

Von Moritz Gathmann

Mit Blick auf die aktuelle Debatte über die Auswüchse der Jugendkriminalität sieht Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) schädliche Einflüsse auch durch einzelne Fernsehprogramme.

Bevor man große Dinge beginnt, muss man sich in Kleinigkeiten kundig machen. Ich tat das beim Deutschen Badminton-Verband, der in seinen Regeln unter anderem festgeschrieben hat: „Als Aufschläger erhält man beim Gewinn des Ballwechsels einen Punkt, als Rückschläger einen Punkt und das Aufschlagrecht für den nächsten Ballwechsel.

Von Robert Ide

Der im Oktober begonnene Korruptionsprozess gegen den früheren Bürgermeister von Neuruppin und jetzigen Landtagsabgeordneten Otto Theel (Linke) muss neu aufgerollt werden. Einer der Richter wurde für befangen erklärt.

Von Claus-Dieter Steyer

Berühmt geworden ist er mit den Filmen Andrzej Wajdas: Zehn Mal allein hat er für ihn die Kamera geführt, darunter bei Klassikern wie „Der Mann aus Marmor“ und „Der Mann aus Eisen“. Edward Klosinski, geboren 1943 in Warschau, war einer der führenden Kameramänner des europäischen Kinos.

Beim Fahrkartenkauf am Automaten verliere ich gelegentlich den Überblick. Anhand der Menüleiste erkenne ich nicht auf Anhieb, wie ich zu meinem 10-Uhr-Monatsticket für den Tarifbereich AB des Berliner Nahverkehrsnetzes komme.

Von Thomas de Padova

Die Kultusminister sehen im Bachelor einen „Regelabschluss“, der für die Mehrzahl der Studierenden „zu einer ersten Berufseinmündung“ führt. Danach müssen sich die Hochschulen bei der Aufteilung ihrer Kapazitäten zwischen Bachelor und Master richten.

Müll Neapel

Während Neapel im Abfallchaos versinkt, sind in Deutschland Reststoffe aller Art willkommen. Jetzt haben die deutschen Betreiber von Müllverbrennungsanlagen den Italienern Hilfe angeboten.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Dienstag leicht aufwärts. Der Leitindex Dax stieg bis kurz vor Börsenschluss um 0,4 Prozent auf 7845 Punkte.

Über die weitere Zukunft des ICC ist noch keine Entscheidung gefallen. Nach einem Gespräch zwischen Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) und Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) kamen beide Seiten am gestrigen Abend überein, die vorliegenden unabhängigen Bau-Gutachten über das Internationale Congress Centrum durch weitere Fachleute und Sachverständige überprüfen zu lassen.

Das Volksbegehren für Religion als Wahlpflichtfach in der Schule hat die nächste Stufe erreicht. Es entspreche mit 34 472 gültigen Unterschriften den verfassungsmäßigen Voraussetzungen, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag.

Als ein Unternehmer nicht zahlen wollte, soll der Schutzgelderpresser zugeschlagen haben. Laut Verfassungsschutz treiben die PKK und Grauen Wölfe in Berlin Mittel ein. Seit gestern wird der Fall vor dem Landgericht verhandelt.

Von Jörn Hasselmann

Seit 75 Jahren wird die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 geplant. Jetzt beginnen die Ausschreibungen für den Abschnitt bis zum Alexanderplatz. In einem Jahr soll erstmals ein Teil der Strecke als U 55 befahren werden.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Bernhard Schulz

Namhafte Naturwissenschaftler aus Deutschland und den USA sprechen sich dafür aus, Max-Planck-Institute (MPI) in die Universitäten einzugliedern. Die Zweiteilung der Grundlagenforschung bringe erhebliche Nachteile für die Forschung und für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit sich, schreiben unter anderem Günter Blobel, Biomediziner an der Rockefeller University, New York, und Walter Neupert, Chemiker an der Uni München.

Keine Frage, das Thema der Woche wollten sich weder Anne Will noch Frank Plasberg entgehen lassen – und so wird in beiden Polittalks der ARD über Jugendkriminalität diskutiert. Nachdem Will am Sonntagabend unter dem Titel „Drillen, einsperren, abschieben: Mit Härte gegen Jugendgewalt“ den Anfang machte, heißt es heute Abend um 21 Uhr 45 bei Plasbergs „Hart, aber fair“ „Jung, brutal und nicht von hier – Was ist dran am Streit um Ausländergewalt?

Wer sich bei billigen Telefonanbietern anmeldet oder zu ihnen wechselt, muss oft lange warten, bis Telefon oder Internet funktionieren.

Von Katja Demirci

Gewinnt Novak Djokovic die Australian Open? Die Chancen des Serben stehen gut, denn Roger Federer und Rafael Nadal gehen angeschlagen in das Turnier.

Von Petra Philippsen

Trainer Thomas Schaaf und sein Team sind ab heute erneut für acht Tage in einem der besten Hotels der türkischen Riviera abgestiegen. Die Stimmung wäre prima, würde nicht wieder einer fehlen.

Von Frank Hellmann
Golden Globes

Wegen des Autorenstreiks in Hollywood fällt die Gala für die Golden Globes aus – die Stars solidarisieren sich. Nun könnte sogar Ereignis von ganz anderem Kaliber in Gefahr geraten.

Von Matthias B. Krause
Landwehrkanal

Damit die Bäume am Ufer des Berliner Landwehrkanals keinen Schaden nehmen, wurden sie mit Betonklötzen vertäut. Doch die sollen jetzt weg. Darauf haben sich die Arbeitsgruppen zur Sanierung der Wasserstraße geeinigt.

Von Ralf Schönball
Dienstwagen

Der Berliner Senat hat die eigenen Vorgaben zum Spritverbrauch großteils selbst noch nicht umgesetzt: Die meisten Dienstfahrzeuge der Senatoren und Staatssekretäre sind Spritschlucker - und deutlich klimaschädlicher als durchschnittliche Neuwagen.

Von Stefan Jacobs
Jugendgefängnis

Fachleute fordern für straffällig gewordene Jugendliche eine Alternative zum Gefängnis. Länder und Kommunen sparen aber bei der Jugendhilfe.

Von
  • Hannes Heine
  • Johannes Radke
Heinrich Zille

Morgen ist der 150. Geburtstag Heinrich Zilles. Was erinnert in Berlin heute noch an Menschen und Orte, die er zeichnete und fotografierte?

Von Lothar Heinke