zum Hauptinhalt

Nach der SPD hat die Reinickendorfer FDP gestern von Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) Aufklärung über die Verwendung von Spendengeldern gefordert. Vorstand und Mitglieder der „Initiative Reinickendorf“ stellten sich dagegen hinter die Politikerin, die auch Präsidentin des Vereins ist.

Berlin als Swinging City. Im Schiller-Theater.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Knapp zwei Monate nach den Wahlen in der abtrünnigen südserbischen Provinz Kosovo haben die beiden größten Albanerparteien am Mittwoch eine Koalitionsregierung gebildet. Das Parlament wählte den ehemaligen Rebellenführer Hashim Thaci mit klarer Mehrheit zum neuen Ministerpräsidenten.

BÄDERBETRIEBEUnter den derzeit 18 Standorten der kommunalen Bäderbetriebe (BBB) sind folgende Anlagen empfehlenswert: die Saunalandschaft Lichterfelde (Hindenburgdamm 9) mit finnischer Sauna, Panoramasauna, Dampfbad und Duschtempel; das Paracelsusbad in Reinickendorf mit Trockensauna und russisch-römischem Dampfbad; das Stadtbad Neukölln in der Ganghoferstraße mit Kräutersauna, finnischer Sauna, griechisch-römischem Dampfbad, Caladrium und Sanarium; sowie die Sauna in der Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park (Prenzlauer Berg) mit Trocken- und Dampfsauna und Saunagarten. Die Sauna im Stadtbad Lankwitz (Leonorenstraße) ist nur noch bis Ende Januar geöffnet, danach wird saniert.

Die Berliner Grünen wollen ein Aktionsbündnis unter dem Motto „Stadtvertrag Klimaschutz“ etablieren. Nach Auskunft der Fraktionsvorsitzenden Franziska Eichstädt-Bohlig wurden bereits eine Reihe potenzieller Partner vor allem aus Wohnungswirtschaft und Umweltverbänden angesprochen.