zum Hauptinhalt
248094_3_xio-fcmsimage-20090104161240-006000-4960d1e88580e.heprodimagesfotos83420090105inhalieren.jpeg

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Im Winter bekommen viele Menschen Husten und Schnupfen. Tun kann man dagegen nur wenig – außer sich etwas Linderung zu verschaffen und auf das Ende der Erkältung zu warten

Von Björn Rosen

Der Landesrechnungshof kritisiert in einem internen Prüfbericht den Einkaufsservice des Landesverwaltungsamts für die Berliner Behörden. Es wird zu teuer eingekauft und von Fachkenntnis der Mitarbeiter kann keine Rede sein.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Ethnologische Museum zeigt "Ansichten und Landschaften von Neuseeland aus dem 19. Jahrhundert" - eindrucksvolle Bilder, enttäuschend präsentiert.

Selten waren die Herausforderungen so groß – und die Politik so klein. Die Welt der Wirtschaft liegt nach einer beispiellosen Blamage des ungezähmten Kapitalismus am Boden. Und keine Antworten aus der Politik, schon gar nicht aus den beiden traditionsreichen Volksparteien.

Von Antje Sirleschtov

Am heutigen Montag beginnt für Hertha BSC ein wichtiges Kapitel Zukunft. Michael Rosentritt erklärt, warum die Berliner Marko Pantelic halten sollten.

Von Michael Rosentritt

Am 14. Januar gibt es die letzte Chance, das seit 20 Jahren geplante Umweltgesetzbuch noch auf den Weg zu bringen.

Von Dagmar Dehmer

Heute sollen die Sechslinge die Charité verlassen. Die Eltern sind vorbereitet. Wie die große Schwester mit dem Sprung vom Einzelkind hin zu Nummer sieben umgeht, bleibt abzuwarten. Ein Psychologe steht der Familie zur Seite.

Von Jan Oberländer

Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern jetzt wieder mit einem Fahrtkostenzuschuss unter die Arme greifen – und dabei Steuern und Sozialabgaben sparen.Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine Gehaltserhöhung zukommen lassen, indem sie die Fahrtkosten ganz oder zum Teil übernehmen.

Die SPD will den Steuersatz für Spitzenverdiener von 45 auf 47,5 Prozent anheben. Damit wollen die Sozialdemokraten einen Teil des neune Konjunkturprogramms finanzieren. Die CSU beharrt dagegen auf raschen Steuersenkungen.

Von Cordula Eubel

Die Wirtschaftskrise macht staatliche Exportfinanzierung zum Haushaltsrisiko. Betroffen sind vor allem Geschäfte mit Firmen in Russland.

Der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel hat einen "Rat der Alten" vorgeschlagen. Er soll Verfassungsrang bekommen. Können die Alten tatsächlich Politiker und Bürger zähmen?

Von Robert Leicht

Die Erfolgsbilanz der israelischen Armee im Krieg um den Gazastreifen sieht bisher gut aus. Dabei weiß offenbar noch nicht einmal die Regierung um Ehud Olmert, was ihr taktisches Ziel ist. Das mag verantwortungslos erscheinen. Muss es aber nicht sein.

Von Charles A. Landsmann

Nach dem Unfall von Thüringens Ministerpräsident Althaus stellt sich die Frage: Wie konnte das passieren? Solche Fragen stellen sich Menschen meistens nach einem Unglück. Der New Yorker Mathematiker Nassim Taleb warnt vor der großen Gefahr des Zufalls.

Von Andreas Oswald

Der Autokonzern Daimler sucht auf dem Zukunftsmarkt Batterietechnologie den direkten Wettbewerb mit großen Zulieferern. Der Stuttgarter Hersteller erwägt, seine Lithium-Ionen-Batterien aus der im Dezember verkündeten Allianz mit dem Industriekonzern Evonik auch weiterzuverkaufen.

Die Vorbereitung für die Rückrunde beginnt. Heute Vormittag wird Hertha-Trainer Lucien Favre seine Mannschaft zum Trainingsauftakt ins neue Jahr begrüßen.

Der Kampf der Veranstaltungsorte um die Ausrichtung von Weltcup-Springen wird in den nächsten Jahren noch härter werden. „Wir haben fast 20 Nationen, die wieder rein wollen ins internationale Geschehen“, sagt Walter Hofer, Renndirektor des Internationalen Skiverbandes Fis.

Wo bleiben die jungen Menschen, die nicht den Zugang zu den "Hochschulen" schaffen? Welche Perspektiven haben Realschüler, denen früher – nach dem Absolvieren einer Lehre – der Besuch einer Ingenieurschule offen stand?

Von George Turner

Schon mancher Landtagswahlkampf in Deutschland hat sich zum Schulkampf entwickelt. In Bremen war das in den vergangenen Jahrzehnten nicht anders. Aber 2009 soll hier der große Schulfrieden einkehren.

Von Eckhard Stengel

Die deutschen Handballer haben Personalsorgen. Aus der Startformation des WM-Finales von 2007 stand am Samstag beim Spiel gegen Griechenland allein Kapitän Holger Glandorf auf dem Feld.

Von Erik Eggers
Schulen

Die BVG-Verbindung entscheidet: Trotz aller Proteste bleibt die Wohnortnähe entscheidend für die Schulplatzvergabe. Die Eignung der Schüler für bestimmte Schwerpunkte an den Schulen spielt keine Rolle.

Von Susanne Vieth-Entus
248125_0_517ae214.jpeg

Vierschanzen-Tournee: Wolfgang Loitzl gewinnt und steht vorm Gesamtsieg. Martin Schmitt wird Dritter und feiert damit sein bestes Ergebnis seit zwei Jahren.

Von Benedikt Voigt
Joint

Die als Cannabis-Ersatz genutzte Modedroge soll verboten werden. Alternative Substanzen liegen jedoch längst bereit.

Von Jan Oberländer
Fans

Der Streit um die Datei "Gewalttäter Sport" geht im Jahr 2009 wohl bis vor das Bundesverwaltungsgericht.

Von Lars Spannagel
Pristina

Das Land auf dem Balkan ist reich an Bodenschätzen – doch Arbeitsplätze sind rar. Dennoch kehren immer mehr Flüchtlinge zurück.

Von Ulrike Scheffer
Harald Ottke

Die Berliner Eisbären verlieren im Spitzenspiel der DEL gegen den Tabellenführer Hannover Scorpions nach 2:1-Führung noch 2:5. Damit haben die Berliner ihre Chance vertan, den Vorsprung des Spitzenreiters zu verkürzen.

Von Katrin Schulze