zum Hauptinhalt

HSV-Stürmer Ivica Olic denkt noch nicht an seinen künftigen Arbeitgeber BayernMünchen. Beim 3:1-Sieg im DFB-Pokal gegen 1860 München schoss der Kroate alle drei Tore.

Von Karsten Doneck, dpa
Wen

China und Deutschland wollen gemeinsam gegen die Krise vorgehen – und Verstimmungen vergessen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Ulrike Scheffer
Infobox

20 Jahre Mauerfall: Auftakt zum Jubiläumsprogramm in der roten Infobox. Berliner und Touristen können bis zum November die jüngere Berliner Geschichte erkunden.

Uni

Viele Hochschulen schaffen es nicht, bis zum Semesterbeginn die Zulassungen für Studienbewerber auszusprechen. Ein neues Verfahren soll das Durcheinander beenden

Bernd Cailloux ist ein schöngeistiger Betrachter der Welt. In Der gelernte Berliner – insgesamt sieben sogenannte Lektionen über die verschiedenen Paralleluniversen, die unsere Stadt so bereithält – beweist er, dass er auch ein Händchen für Alltagsbeobachtungen hat.

Einer der Höhepunkte des Ultraschall-Festivals steht am Ende der Plattform für Neue Musik. Und auch das Ensemble Modern widmet sich dem Leitmotiv dieser zehnten Ausgabe: der Beschäftigung mit dem musikalischen Erbe der DDR.

Helmut Schmidt

Eine Mischung aus Politischem, Privatem und erlebter Geschichte, dazu der leicht schnoddrige Ton: Helmut Schmidt und sein letztes Zigarettengespräch – Friedrich Küppersbusch gibt noch mal Feuer.

Bei der Langen Nacht der Museen dreht sich diesmal alles um Weltbilder. In rund 60 Museen können Besucher der Frage nachgehen, welches Bild beispielsweise die Ägypter, die Griechen oder die Römer von ihrer Welt hatten.

Von Hadija Haruna

Verträumt: "Die wilden Hühner und das Leben" nach dem Roman der Bestseller-Autorin Cornelia Funke bewegt sich auf Augenhöhe der Jugendlichen.

Von Anna Pataczek

ZEITEN UND WEGEDie Lange Nacht der Museen beginnt an diesem Sonnabend um 18 Uhr und dauert bis 2 Uhr. In dieser Zeit fahren auch die Shuttle-Busse.

Wirkt ein Werk weniger imposant, wenn es ein anderer geschaffen hat als der große Meister, der dahinter vermutet wurde? Ein Museumsbesuch von Rüdiger Schaper.

Mehr Forschung, mehr Wirkung: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert ihre Zukunftsvisionen. In diesem Jahr wird mit der Eröffnung des Neuen Museums auf der Museumsinsel eine Lücke geschlossen.

Von Bernhard Schulz

Ehebrüche, Hasenherzen: Zum Tod des großen amerikanischen Schriftstellers John Updike

Von Gerrit Bartels

Fast täglich gibt es in diesem Jahr Veranstaltungen zum Jubiläum des Mauerfalls vor 20 Jahren. Eine Auswahl: Am heutigen Donnerstag um 19 Uhr sprechen Wissenschaftler und Publizisten – etwa Liza Candidi und Michael Jürgs – über das veränderte Geschichtsbild, Titel: „Geschichte wird gemacht.

Die Berliner Zukunftswerkstatt diskutiert über den Kunstmarkt. Die Krise der Kunst ist höchstens eine des Marktes.

Der Handball in Deutschland ist keine Generationsfrage mehr. Christian Hönicke sieht einer positiven Zukunft des Teams von Heiner Brand entgegen.

Das umformierte Handball-Nationalteam verliert den WM-Titel, weckt aber Hoffnungen für die Zukunft.

Von Erik Eggers

Deutschlands größtes deutsches Onlinenetzwerk hat einen neuen Chef: Markus Berger-de León steht ab dem 1. März an der Spitze der Internetportale StudiVZ, SchülerVZ und MeinVZ, die wie der Tagesspiegel zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehören.

Villa zu gewinnen: Ein Eigentümer veranstaltet eine private Lotterie. In Deutschland ist das verboten. Doch das Los wird in Österreich gezogen.

Von Sandra Dassler

Gerechtigkeit ist eine schöne Sache. Es ist nur die Frage, was man im Einzelfall darunter versteht. Ist es gerecht, dass jeder Rentner nur so viel erhält, wie er vorher ins System eingezahlt hat? Ja natürlich - antwortet der Staat.

Von Rainer Woratschka

Der stadtentwicklungspolitische Sprecher der Linkspartei, Thomas Flierl, kritisiert die Aufstellung des Zelts für die Fashion-Week auf dem Bebelplatz. Einerseits sei ihm das Zelt zu profan, andererseits verdecke es das in den Boden eingelassene Denkmal gegen die Bücherverbrennung.

Mit dem 5:1 in Stuttgart verschafft sich der Meister großen Respekt. "Die Konkurrenz weiß jetzt, wo der FC Bayern steht", tönt Manager Hoeneß. Ist Klinsmanns Team zu stoppen?

Von Oliver Trust
Imam

Die Doku "Reich des Bösen – Fünf Leben im Iran" porträtiert Alltagsschicksale in Teheran. Wie jeder Dokumentarfilm zeigt auch dieser – neben der fremden Welt im Spiegel – eigentlich uns selbst.

Von Silvia Hallensleben
Tanzende Menschen in einer Disco.

Ohne Marianne Rosenberg geht hier gar nichts. Mindestens einmal am Abend muss "Er gehört zu mir …" gespielt werden. Sonst wird garantiert gemeutert in der Hafenbar.

Könnte Deutschland den heimischen Energiebedarf im Jahr 2020 tatsächlich fast zur Hälfte mit erneuerbaren Energien decken? Immerhin gibt es einen Unterschied zwischen Visionären und Bankern, die einem Hedgefonds andrehen.

Von Kevin P. Hoffmann

Das Motiv war Fremdenhass. Davon war gestern auch das Gericht überzeugt. Mit Molotowcocktails hatten Markus P. und Robert H. in Rudow die Häuser von Migranten angegriffen. "Sie warfen Brandsätze, um die Leute zu vertreiben", hieß es im Urteil.

Der deutsche Papst holt einen Bischof in die Kirche zurück, der den Holocaust leugnet. Benedikt XVI. ist für Widerspruch gut. Er ist der Konservative geblieben, der er immer war, nur mit sanfteren Worten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Bahn muss aufklären, ob sie im Kampf gegen die Korruption zu weit gegangen ist. Offenbar kam die Anordnung, 173.000 Mitarbeiter zu überprüfen, aus der Chefetage.

Von Carsten Brönstrup

Tourismus-Anbieter fordern gepflegtere Bahnhöfe. Bei verbesserten Nahverkehrsangeboten und ansprechendem Service würden sie mit höheren Gästezahlen rechnen.

Von Claus-Dieter Steyer