zum Hauptinhalt
Cuvre

Herthas Personalsituation entspannt sich ein wenig. Am Abend gaben die Berliner ihren zweiten Transfer bekannt: Der argentinische Verteidiger hat bis zum Sommer unterschrieben. Ein Unbekannter? Seit der Prügelei der WM 2006 ist er das nicht mehr.

Von Stefan Hermanns
babacar

Babelsbergs Babacar N’Diaye spricht über Rassismus im Fußball. Beim Testspiel gegen Hertha BSC war er von den Rängen von einem Berliner Fan beleidigt worden. Er sagt: "Im normalen Leben habe ich sonst nie Probleme."

Von Michael Meyer

Hoch hinaus sollte es gehen in der kleinen Stadt Elsterwerda ganz im Süden Brandenburgs. Doch die Einwohner waren ebenso wie die Kommunalpolitiker zerstritten über das Projekt, das nach Tagesspiegel-Informationen nun vor dem Aus steht: Ein Hochhaus am Markt der 9000-Einwohner-Stadt.

Perry

Erst als Kate Perry bekennt, als Christenmädchen "viel Schlechtes" angestellt zu haben, ist der Boden fürs Teenage-Drama bereitet. Diese Woche ist sie auf Platz 3 mit: "Hot’n Cold".

Von Kai Müller

Potsdam hat bezogen auf die Einwohnerzahl die höchste Dichte von Forschungsinstituten. Hier sitzen das Deutsche Geoforschungszentrum, das Astrophysikalische Institut, das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und das Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mit zusammen rund 3700 Arbeitsplätzen.

253728_0_a073a293.jpeg

Man kennt ihn als Spaßmacher und Kabarettisten, gerade hat er das Schlosspark- Theater übernommen und hat damit Großes vor. Vor 51 Jahren hatte Dieter Hallervorden auch große Pläne, wenn auch recht andere. Er wollte Walter Ulbricht erschießen.

Deutscher Meister werden die Tischtennisspielerinnen von 3 B Berlin nach einem Fehlstart auch in dieser Saison nicht mehr, aber dafür entschädigen sie sich an diesem Freitagabend - im europäischen Halbfinale

Von Friedhard Teuffel
Merkel_Wen

Beim Besuch des chinesischen Premiers vereinbaren Berlin und Peking engere Wirtschaftsbeziehungen.

Von Hans-Hagen Bremer

Entscheidend bei Hoffenheims Kombinationen ist der letzte Pass, der direkt in den Strafraum zum Vollstrecker weitergeleitet wird. Für diese Aufgabe ist Neuzugang Sanogo bestens geeignet.

Von Mathias Klappenbach

Bernd Alois Zimmermann schrieb 1955 „Perspektiven für 2 Klaviere, Musik zu einem imaginären Ballett“. Im Rahmen des Ultraschall Festivals spielt das ensemble on_line aus Wien dieses zwischen brachialen Clustern und frei beweglichen Einzeltönen changierende schön-schwierige Werk.

Krise im System oder Systemkrise? Eine Diskussion in der Berliner Akademie der Künst widmet sich der Frage nach dem "Ende der Globalisierung".

Von Philipp Lichterbeck

Der deutsche Titel Komödie im Dunkeln von Peter Shaffers Klassiker ist wörtlich zu nehmen. Die Bühne ist hell, wenn sie für die Darsteller im Dunkeln liegt, und dunkel, wenn das Licht angeht.

Nach dem ersten Warnstreik der Gewerkschaften Transnet und GDBA am Donnerstagmorgen ist Bewegung in den Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn gekommen. Der Konzern kündigte ein neues Angebot an.

Von Carsten Brönstrup

Viele prominente Berliner feierten den 100. Geburtstag der Mercedes-Niederlassung. Charity-Aktionen und Konzerte machen das Autohaus zum Treffpunkt der Gesellschaft.

Von Elisabeth Binder

Er war ein fleißiger Rezensent historischer Literatur, skrupulös, aber auch meinungsfreudig: Zum Tod des großen Historikers und Publizisten Helmut Hirsch.

Der Schweizer Stephan Märki bleibt Intendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Im Aufsichtsrat setzten sich die Befürworter des 53-Jährigen durch. Die vier Gegner in der CDU-Fraktion des Stadtrates konnten aber ein Zugeständnis erringen.

windhorst

Die Rückkehr des früheren Vorzeigeunternehmers Lars Windhorst ins Wirtschaftsleben nach dessen spektakulärer Privatinsolvenz ist vorerst beendet: Am 27. Januar hat er als Geschäftsführer der Beteiligungsgesellschaft Vatas Holding Insolvenz für die Firma angemeldet.

Die bundeseigene KfW-Bankengruppe rechnet 2009 mit einem noch schwierigeren Jahr als 2008. Der neue Vorstandschef der Förderbank, Ulrich Schröder, erwartet allerdings nach zwei Jahren mit Milliardenverlusten wieder einen Gewinn.

Von Rolf Obertreis

Eigentlich sind die Deutschen für ihre Bürokratie bekannt. Doch offenbar ist bei den Vorkehrungen für die Abwrackprämie die Euphorie über die gewünschte Ankurbelung des Neuwagengeschäfts ein bisschen mit den Planern durchgegangen.

Von Ingrid Müller

Ob Muslime oder Juden, der Papst bringt beide gegen sich auf, von Protestanten zu schweigen. Seine Reden an ihre Adressen zeigten keine große Kompetenz im Versöhnen. Im Verärgern ist er größer.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Geht er nun – oder geht er nicht? Seit gut einem Jahr befasst sich die Gemeinde der Sarrazin-Fans und -Feinde mit der Frage, ob Berlins Finanzsenator am 1. Mai 2009 Vorstandsmitglied der Bundesbank wird. Die Suche nach einem neuen Finanzsenator läuft bereits.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In den vergangenen Wochen ist der Eindruck entstanden, dass alle Evangelischen oder religiös Interessierten selbstverständlich für Pro Reli votieren würden. Das ist jedoch nicht zutreffend. Die Kirchen in Berlin werden zu Agitatoren einer Restauration

Häufig ist der Computer bereits ab Werk so eingestellt, dass er bei eingelegter Rettungs-CD/DVD nicht mehr von der Festplatte sondern von diesem Medium startet. Wenn nicht, muss die Reihenfolge der Startgeräte im Computer- Gedächtnis (dem Basic Input Output System BIOS) geändert werden.

Der mit 28 Millionen Euro bislang dritthöchste Lotto-Jackpot wurde zum elften Mal in Folge nicht geknackt und wächst damit für die Ziehung am Samstag auf voraussichtlich 35 Millionen Euro.

Louise Campbell ist die Platzhalterin jungen dänischen Designs. Ehrwürdigem Porzellan gibt sie einen neuen Dreh und bringt Räume zum Leuchten.

Von Inge Ahrens