zum Hauptinhalt
297727_3_WM-Quali.jpg

Bundestrainer Joachim Löw wehrt sich dagegen, dass sich die Liga in Belange der Nationalelf einmischt: „Wir wollen nicht von Bundesligaspieltag zu Bundesligaspieltag getrieben werden."

Von Stefan Hermanns
297742_0_393614d6.jpg

Das Kulturforum wäre ein idealer Standort für die Landesbibliothek, meint Franziska Eichstädt-Bohlig, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Sprecherin für Stadtentwicklung.

Von Franziska Eichstädt-Bohlig
Althaus

Nach den Landtagswahlen: In Erfurt hängt bei der Regierungsbildung alles an der Frage, wie sich Ministerpräsident Dieter Althaus verhält.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Die Türkei und Armenien haben eine historische Grundsatzeinigung zur Lösung eines der schwierigsten Probleme der internationalen Politik erzielt. Fast ein Jahrhundert nach dem Tod von mehreren hunderttausend Armeniern bei Massakern im Osmanischen Reich wollen Ankara und Eriwan diplomatische Beziehungen aufnehmen.

Von Thomas Seibert
Tango WM in Argentinien - Japaner Weltmeister

Bei der Weltmeisterschaft in Buenos Aires haben die Argentinier am Ende doch noch gewonnen. Im Bühnentango. In der anderen Disziplin, dem viel schöneren Salontango, gewannen die Japaner.

Ein weiterer Gedenktag in diesem Jahr voller Erinnerungen ist abgearbeitet, so routiniert wie kultiviert konnte sich die Kanzlerin auf der Westerplatte zu deutscher Verantwortung und Schuld am Krieg bekennen.

Von Sebastian Bickerich

Der Golf- und Landclub Wannsee, der in die schwerste Krise seiner 114-jährigen Vereinsgeschichte geraten ist, wählt an diesem Mittwoch in einer Kampfabstimmung einen neuen Vorstand. Der Ex-Präsident von Tennis Blau-Weiß tritt gegen den langjährigen Clubchef Specker an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg", die im Wedding und in Neukölln gezeigt werden soll, hatte in der verganenen Woche für Schlagzeielen gesorgt. In der Schau sollten drei Tafeln zur Kollaboration von Arabern mit dem nationalsozialistischen Regime entfernt werden. Im Wedding ist die Ausstellung nun eröffnet worden - unzensiert. Neukölln allerdings lässt sich Zeit.

297738_0_c58e399f.jpg

Einst bestimmte Weite die Stadt. Jetzt werden die letzten Brachen bebaut. Die Berliner Schriftstellerin Jenny Erpenbeck über die Zeit der Leerstellen, die nur eine Pause war.

Nach den beiden Hausexplosionen innerhalb von nur einem Tag dauern die Ermittlungen in beiden Fällen an. Die Ursache für die Detonation in Wittenberge ist unklar. In Teltow gibt es noch keinen Tatverdacht.

Von Tanja Buntrock

Das Szenario kam wohl in den dunkelsten Träumen vieler Schüler nicht vor: New York sperrt inkompetente Mitarbeiter des Schulsystems in fensterlose Zimmer, um sie zur Kündigung zu bewegen.

Von Rita Neubauer

Für Kredite verlangen die Banken zurzeit hohe Risikoprämien, und das ist leider ebenso rational wie gemein – denn es waren ja die Kreditinstitute, die uns in die Krise gerissen haben.

Von Moritz Döbler

Der goldene Handschlag, mit dem sich Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick nun verabschiedet, ist eine Beleidigung für jede Verkäuferin von Karstadt, die um ihren Job fürchtet.

Von David C. Lerch

Bei der Weltausstellung Expo 2010 in Schanghai will Berlin zeigen, wie eine Stadt den negativen Folgen der Urbanisierung entgegenwirkt. Dabei gehe es um ein Gleichgewicht zwischen Großstadt und natürlichem Leben, teilte Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) am Dienstag mit.

Was die CDU der SPD voraus hat: Sie ist und bleibt ein Machtverein. Allerdings hat sie, auf die absoluten Wählerzahlen geschaut, ihr Potenzial inzwischen ausgereizt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der erste Kinderbericht der OECD stellt Deutschland kein gutes Zeugnis aus: Fast jedes sechste Kind lebt in Deutschland in Armut. Und das obwohl die öffentlichen Ausgaben für Kinder so hoch wie in kaum einem anderen OECD-Land sind.

Auf ungewöhnliche Weise hat sich Berlins CDU-Landeschef Frank Henkel in die Debatte um Althaus eingemischt – und Lengsfeld, seiner eigenen CDU-Kollegin in Berlin, widersprochen. Die Rücktrittsforderung sei eine „Einzelmeinung“ und nicht die der Berliner CDU.

Brandenburg wird kurz vor der Landtagswahl noch einmal von der Bodenreformaffäre eingeholt: Auf einer Pressekonferenz in Berlin hat der Potsdamer Anwalt Thorsten Purps am Dienstag eine Strafanzeige gegen hochrangige Beamte des Finanzministeriums angedroht.

Von Thorsten Metzner
297929_0_534bf917.jpg

Japanische Samurai-Schwerter sind weitverbreitet – auch im kriminellen Milieu. Rentner wie junge Männer bringen in Berlin vermehrt die Waffe zum Einsatz.

Von Thomas Loy
US Open Day 1

Thomas Haas und Simon Greul hatten einige Probleme, bei den US Open die zweite Runde zu erreichen. Dort trifft Greul auf Roger Federer - und freute sich darüber. Auch Philipp Kohlschreiber in der nächsten Runde, Mischa Zverev hingegen ist ausgeschieden.

Von Anke Myrrhe

Eigentlich ist der Berliner Stürmer wegen einer verpassten Dopingprobe gesperrt. Trotzdem scheint Florian Busch beim Saisonauftakt der Eisbären am Freitag auflaufen zu dürfen.

Von Claus Vetter

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Omid Nouripour hat einen Abschiebestopp für Iraner gefordert. Vielen Iranern, die im Moment nicht zurückkehren wollten, drohe wegen politischen Engagements nach den gefälschten Präsidentenwahlen in ihrer Heimat Verfolgung, warnte der im Iran geborene Politiker: „Im schlimmsten Fall schicken wir Menschen mit der Lufthansa in den Tod.

Vor elf Jahren hat Christopher R. mit anderen Hooligans bei der Fußball-WM in Frankreich den Polizisten Daniel Nivel fast tot geprügelt – heute mischt er bei den Hells Angels in Potsdam mit.

Von Alexander Fröhlich

Zum Mauerjubiläum am 9. November spielen die vier Ensembles der Rundfunkorchester und -chöre GmbH zusammen im Berliner Dom.

Von Frederik Hanssen

Der Westen erwägt ein Benzinembargo gegen den Iran. Doch Obama zögert noch: Es könnte Ahmadinedschad in die Hände spielen.

Von Martin Gehlen