zum Hauptinhalt

Heidelberg-Cement startet mit KursgewinnenDie konjunktursensible Aktie von Heidelberg-Cement startet mit Gewinnen ins neue Jahr. Kaufempfehlungen der Deutschen Bank (Kursziel: 42 Euro) und der Commerzbank (Kursziel: 46 Euro) haben den Kurs bis auf knapp 35 Euro gehoben.

Echtes und gequältes Lächeln. Andreas Kofler (re.) freut sich aufrichtig über seinen Sieg, während Gregor Schlierenzauer gute Miene zum enttäuschenden Spiel macht. Foto: Reuters

Kofler gewinnt in Innsbruck vor Schlierenzauer, der nun keine Chance mehr auf den Grand Slam hat.

Ich bin dann mal weg. Marco Reus verlässt Mönchengladbach im Sommer und kehrt in seine Heimatstadt Dortmund zurück. Foto: dapd

Marco Reus wechselt von Borussia Mönchengladbach zum Meister Dortmund.

Von Stefan Hermanns
Wegducken lautet die Devise. Albas Spieler wie Bryce Taylor verstecken sich hinter dem Team. Das soll sich gegen Ludwigsburg (20 Uhr, Arena am Ostbahnhof) ändern. Foto: dpa

Von Platz eins ist Alba Berlin in eine Krise gestürzt – alte Erfolgsfaktoren tragen nun zum Misserfolg bei.

Von Dominik Bardow
Peer Steinbrück

Die Warnung von CSU-Chef Seehofer vor einer "massenhaften Rentenkürzung" löst eine breite Debatte über die Jobchancen für Ältere in den Parteien aus.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan-Andreas Casdorff

Unter den politischen Patienten, für die das Jahr 2012 nur besser werden kann, ist die CSU ein besonders komplizierter Fall. Vor Jahresfrist stand praktisch fest, dass der nächste Bundeskanzler ein fränkischer Adliger sein würde.

Die Hackergruppe Anonymous stellt im Netz neuerdings Unterstützer der rechten Szene an den digitalen Pranger. Das ist mittelalterlich.

Von Anna Sauerbrey
Liebe und Leid: "Huhn mit Pflaumen" mit Mathieu Amalric und Golshifteh Farahani zählt ebenfalls zu den beliebteren Comicverfilmungen.

Berühmt geworden ist sie mit „Persepolis“. Jetzt hat sie mit „Huhn mit Pflaumen“ ihren zweiten Comic selbst verfilmt. Im Tagesspiegel-Interview spricht die Zeichnerin und Regisseurin Marjane Satrapi über ihr Pariser Exil, die Heimat Iran und ihr Verhältnis zur Folklore.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Thomas Heilmann, designierter Justiz- und Verbraucherschutzsenator.

Berlins neuer Justiz- und Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann weist Zweifel an seiner Eignung zurück. Die Kritik aus der eigenen Partei CDU nimmt der politische Quereinsteiger sportlich. Er möchte frischen Wind in die Politik bringen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne

Auf den künftigen Berliner Senator Thomas Heilmann warten viele neue Aufgaben. Manche prophezeien dem Quereinsteiger Probleme - oder halten ihn gar für eine "Notlösung".

Von
  • Fatina Keilani
  • Lars von Törne

Neuköllner Schulen müssen im neuen Jahr auf Sicherheitsdienste verzichten: Jetzt verstärken Lehrer die Aufsichten. Die Neuköllner Stadträtin hofft darauf, das Projekt doch noch fortsetzen zu können.

Von Sylvia Vogt

Ein bisschen Dämonie: Claus Peymann inszeniert Büchners Revolutionsdrama „Dantons Tod“ am Berliner Ensemble. Es wird ein Trauerspiel - doch das Premierenpublikum feiert ihn.

Von Peter von Becker

Berlin - Gewaltig donnerte Paul Carroll den Ball übers Netz, die Annahme von Gotha war mit dieser Aufgabe überfordert, der Ball ging ins Aus, die BR Volleys hatten gerade den Punkt zum 23:18 im dritten Satz erzielt. Kurz darauf war das Spiel vorbei, der Volleyball-Bundesligist BR Volleys, der Tabellendritte, hatte in der Schmeling-Halle den Tabellensiebten VC Gotha 3:0 (25:21, 25:19, 25:19) besiegt.

Von Frank Bachner

Am S-Bahnhof Ostkreuz müssen Fahrgäste regelmäßig in rappelvolle Züge umsteigen. Vier Jahre soll das noch so bleiben.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach seinem starken Jahresauftakt hat der Dax am Mittwoch unter Gewinnmitnahmen gelitten. Der deutsche Leitindex, der in den ersten beiden Handelstagen des neuen Jahres um rund viereinhalb Prozent zugelegt hatte, verlor bis zum Handelsschluss 0,8 Prozent auf 6118 Punkte.

In Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein soll eine gemeinsame evangelische Landeskirche gegründet werden.

Von Benjamin Lassiwe

Wer die Macht hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Das Internet ist voller Wulff-Witze, die Affäre inspiriert die Netzgemeinde zu Pointen und Fakes jedweder Art. Über die Funktion des politischen Witzes in Skandal- und Krisenzeiten der Demokratie.

Von Christiane Peitz

Die Bundesregierung zieht Konsequenzen aus dem rechten Terror. Bundesinnenministerium und Justizministerium legen ihren Streit über die neue Neonazi-Datei weitgehend bei. Auch aus der Regierungskoalition gibt es aber Kritik.

Von Matthias Meisner