zum Hauptinhalt

Bei der Dalton-Pädagogik entscheiden Schüler selbst, was und wie sie lernen. Ein Neuköllner Gymnasium arbeitet nach dem Konzept. Ein Interview mit dem Schulleiter.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag dem Rundumschlag von Standard & Poor's (S&P) gegen die Eurozone getrotzt. Der Dax baute im Handelsverlauf seine Gewinne aus und schloss 1,2 Prozent höher bei 6220 Punkten.

DIE PROBLEMEBezahlbare Wohnungen sichern, Berlins städtebauliche Potenziale entwickeln und die europaweit modernste Infrastruktur schaffen – das sind nur drei Ziele, die sich die rot-schwarze Koalition für die nächsten fünf Jahre vorgenommen hat. DER NEUE MANN Michael Müller (SPD) ist als neuer Senator für Stadtentwicklung verantwortlich für die Umsetzung dieser ehrgeizigen Pläne: Die Verlängerung der umstrittenen Autobahn A 100 gehört ebenso dazu wie die Nachnutzung des Flughafens Tegel.

1400 öffentliche Ladesäulen soll es 2015 allein in Berlin geben. Foto: dapd

Berlin - Mit der Unterstützung von 257 Firmen, Hochschulen, Vereinen und Verbänden will Berlin-Brandenburg ein Schaufenster für den Elektroverkehr der Zukunft werden. Neben dem Potenzial für Wachstum und Arbeitsplätze, das dem Elektroauto zugeschrieben wird, geht es dabei um eine Menge Geld: Die Bundesregierung fördert die Schaufensterregionen mit 180 Millionen Euro.

Während die meisten Tennissprofis über den dichten Turnierkalender stöhnen, lächelt Gentleman Roger Federer nur. Das gefällt seinem langjährigen Rivalen Rafael Nadal gar nicht.

Von Jörg Leopold

Auf ein Sonderprogramm zum Beseitigen von Schlaglöchern auf Berlins Straßen müssen die Autofahrer in diesem Jahr länger warten – vielleicht sogar bis zum Sommer. Weil der Haushalt wegen der Wahlen und der folgenden Senatsbildung noch nicht verabschiedet ist, können die vorgesehenen 25 Millionen Euro auch noch nicht ausgegeben werden.

Nach Behandlungsfehlern müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten künftig dabei helfen, Schadenersatzansprüche durchzusetzen. Das sieht der Entwurf eines Patientenrechtegesetzes vor, den Gesundheits- und Justizministerium am Montag an Bundesländer und Verbände verschickt haben.

Von Rainer Woratschka
Arm trotz Arbeit. Das ist für viele Deutsche schon heute Realität. Und wer heute schlecht verdient, wird später auch von seiner Rente kaum leben können.

Experten warnen: Die Altersarmut wird steigen. Die Arbeitsministerin plant daher Reformen bei der Rente.

Von Cordula Eubel
So sahen die Fenster der Hufeland-Oberschule in Berlin-Buch nach der Sanierung im Dezember 2010 aus.

Undichte Turnhallen, marode Toiletten, bröckelnde Fassaden – der Sanierungsbedarf an vielen Berliner Schulen ist groß. Die Bezirke beklagen, sie könnten keine Aufträge vergeben, weil der Haushalt noch nicht verabschiedet ist. Der Senat widerspricht.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus

Der eine Polizist sah sich gezwungen, für den anderen war es ein bedauerliches Versehen: Mehr als zwei Jahre nach Prügel-Szenen am Rande der Demonstration „Freiheit statt Angst“ stehen zwei Beamte vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke

Wittenberge - Spaziergänger, Angler, Wassersportler und Besitzer von Steganlagen registrieren derzeit vielerorts in Brandenburg einen deutlichen Anstieg des Wasserspiegels von Flüssen und Seen. Von Warnungen vor einem bevorstehenden Hochwasser ist in den zuständigen Behörden zwar noch nicht die Rede.

Von Claus-Dieter Steyer

Zu den wenigen unstrittigen Punkten im Berliner Schulwesen gehört, dass viele Schulen schlechter aussehen, als dies eines modernen Industriestaats würdig wäre. Wer ab und an eine Schule betritt, muss gar nicht lange nachdenken, um zu dieser Meinung zu gelangen.

Von Susanne Vieth-Entus

GESCHICHTEDalton ist ein reformpädagogisch orientiertes Lernkonzept, das in den 1920er Jahren von der US-amerikanischen Pädagogin Helen Parkhurst entwickelt wurde. Die Methode wurde erstmals an einer Schule in Dalton, Massachusetts 1920, erprobt, daher stammt der Name.

Eisbar am Bebelplatz, Kleider im U-Bahnhof: Die Fashion Week lädt zum Schauen und Feiern - und freut sich auf einen ungewöhnlichen Gast.

Von Sonja Álvarez

Lügen haben angeblich kurze Beine, aber die Geschichten des Lügenbarons von Münchhausen erfreuen sich dauerhafter Popularität. Daher ist mal wieder eine Verfilmung des Stoffes fällig, ein Dreiteiler fürs ARD-Weihnachtsprogramm dieses Jahres.

Am Brandenburger Tor haben die Aufbauarbeiten für die Fashion Week längst begonnen, zehn Tage ist die Straße des 17. Juni noch gesperrt: Vom 18.

Um eventuelle Zweifler zu überzeugen, verriet Ralf Bos, Deutschlands führender Trüffelhändler, eine neue Erkenntnis: Der Zusatz der edlen Pilze zum Essen mache schlanker – und das jeweilige Gegenüber darüber hinaus unwiderstehlich. Ob die mehr als 300 Gäste der Trüffelparty im Hotel Intercontinental diese Theorie glaubten?

Eisbar am Bebelplatz, Kleider im U-Bahnhof: Die Fashion Week lädt zum Schauen und Feiern - und freut sich auf einen ungewöhnlichen Gast.

Von Sonja Álvarez

Bisher war Martin Schulz Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament. Am Dienstag wurde er mit großer Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Er ist ein Politiker, der sagt, was er denkt.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Wie lange schützt der Rettungsschirm den angeschlagenen Euro?

Die Herabstufung Frankreichs bringt den provisorischen Rettungsschirm EFSF in Bedrängnis. Er hat nun seine Bestnote verloren, und muss damit voraussichtlich höhere Zinsen bieten. Das könnte die Euro-Rettung erschweren.

Von Carsten Brönstrup

Steht Deutschland nur deshalb so gut da, weil die Unternehmen seit Jahren so geringe Löhne zahlen? Geht es vor allem den Schuldenländern so schlecht, weil es der Bundesrepublik so gut geht?

Das Muster war immer ähnlich: Erst suchte das Wetterphänomen La Niña („das Mädchen“) die Pazifikregion um den Äquator heim, senkte dort die Wassertemperatur des Meeres und begünstigte damit unter anderem Dürren in Südamerika, starken Regen in Südostasien und Hurrikane in Nordamerika. Um dem widrigen Wetter zu entgehen, änderten die Zugvögel ihre Wanderrouten.