zum Hauptinhalt

London/Athen - Die von Griechenland angestrebte Einigung mit seinen privaten Gläubigern über einen Schuldenschnitt lässt auf sich warten. Die direkten Gespräche zwischen Regierung und Internationalem Bankenverband IIF wurden nach Angaben aus verhandlungsnahen Kreisen am Samstag unterbrochen.

Passagiere, die auf den Langstreckenflügen der Lufthansa in der Business- oder First Class reisen, bekommen bis Ende Februar Menüs serviert, die Zwillinge aus Marzahn kreiert haben. Mathias und Thomas Sühring haben es in die Spitzengruppe der internationalen Gourmetköche geschafft.

„Meiner Schwester Amalie vermache ich 10 000 Taler, wörtlich: zehntausend Taler, eine Dose im Wert von 10 000 Talern aus meiner Schatulle, 20 Eimer Ungarwein und das silberne Tafelgeschirr, von dem meine Flügeladjutanten in Potsdam speisen.“ (Testament vom 8.

Wim Wenders ist mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises ausgezeichnet worden. Der 66-jährige Regisseur kündigte bei der Festveranstaltung in München an, trotz des Preises weiterzumachen – schließlich sei mit der Auszeichnung kein Berufsverbot verbunden.

ANDERE LÄNDERDeutschland befindet sich in scharfem Wettbewerb um kluge Köpfe. Viele südeuropäische Akademiker gehen aber wegen der sprachlichen und kulturellen Nähe nach Frankreich.

Viktoria Rebensburg ist beim Weltcup-Riesenslalom in Kranjska Gora im zweiten Lauf vom siebten auf den dritten Platz vorgefahren. Der Sieg ging an die Französin Tessa Worley vor Federica Brignone aus Italien.

Etta James.

Das Leben hat ihr nichts geschenkt, aber sie hat der Musik vieles geschenkt.Jetzt ist die große Soul-Sängerin Etta James im Alter von 73 Jahren gestorben.

Von Nadine Lange

Kompromiss gesucht: Die für 2017 auf dem Flughafen Tempelhof geplante Gartenschau überschneidet sich mit der Bread & Butter.

Von Nana Heymann
Überführung. Die Meyer-Werft in Papenburg hat das neue Kreuzfahrtschiff Disney Fantasy gebaut. Auch das fährt mit Schweröl. Foto: dapd

Kreuzfahrtschiffe nutzen umstrittenen Treibstoff, weil umweltfreundlichere Alternativen teurer sind.

Von Anna-Sophie Sieben

DAS RECHTDer Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention fordert für Menschen mit Behinderungen „wirksame individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen in einem Umfeld, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet“. ENTERABILITYDas Projekt unterstützt in Berlin lebende Menschen mit einer Schwerbehinderung auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Von Rita Nikolow

An der Neuköllner Oper katapultiert ein griechisches Regieteam Verdis „Aida“ ins Jahr 2012.

Von Udo Badelt

„Schwankende Engel“ vom 17. Januar Was für ein wunderbarer Händel-Abend in der Staatsoper im Schillertheater: „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“.

„Wieder schutzlos“ vom 11. Januar Sind wir inzwischen tatsächlich so weit, dass Schüler auf dem Weg vom Schulgebäude zur Turnhalle von Sicherheitskräften vor „Übergriffen von Schulfremden“ beschützt werden müssen?

Berichterstattung zum BER, Nachtflugverbot und UBA-Gutachten Bei der Diskussion über die Flugrouten sollten wir nicht vergessen, wie sie zustande gekommen ist: Drei Politiker wählen aus politischen Gründen denjenigen Standort für einen Flughafen aus, den Fachleute von sieben möglichen Standorten auf Rang sieben gesetzt haben. Sie entscheiden sich so, ohne zu wissen, wo entlang später die Flugzeuge fliegen werden.

„Gentechnisch befreite Zone“ vom 18. Januar Wie es ein berühmter Physiker ausdrückte: Neue Theorien setzen sich nicht durch, aber die Vertreter der alten Theorien sterben aus.

„Gebt dem Zentrum ein Gesicht“ vom 14. Januar Mit Vorschlägen zur Neugestaltung Berlins alter Mitte ließe sich mittlerweile ein ganzes Buch zu den städtebaulichen Debatten der vergangenen Jahrzehnte illustrieren.

„Genuss mit gutem Gewissen“ ist der Werbespruch von „Pro Planet“. Mit dem Siegel auf den Eigenprodukten des Handelskonzerns Rewe will das Unternehmen auf eine besonders sozial und ökologisch nachhaltige Produktion hinweisen.

Von Jana Gioia Baurmann

Ein Großteil der Deutschen kennt das Siegel der Zeitschrift „Öko-Test“ mit dem roten Ahornblatt. „Richtig gut leben“ ist der Slogan des Unternehmens.

Von Inga Höltmann

Ein niederländisches Künstlerehepaar bietet in der alten Station in Sperenberg Hobbykurse an Und wer für mehr als einen Tag bleiben will, soll dort bald schon übernachten können.

Von Claus-Dieter Steyer

Alle machen es. Jeden Tag mehrmals. Grund genug, sich dem zu widmen, was auf den Teller kommt. Ein Selbstversuch.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Lutz Haverkamp

Ein Mann, ein Buch, ein Wunder: Mit seiner Essaysammlung "Pulphead" hat sich der amerikanische Autor John Jeremiah Sullivan als Lieblingskind aller Kritiker etabliert. Die meisten seiner Reportagen kann man noch immer online lesen.

Von Gregor Dotzauer

Es gibt schon wieder ein neues: Das Gütesiegel „Seniorengerecht“, denn „Einkaufen im Supermarkt muss dringend seniorenfreundlicher werden“. Der Supermarkt, der sich in Zukunft mit diesem Siegel schmücken darf, bietet „Orientierung und Sicherheit für Kunden 60plus“, also unter anderem ausreichende Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen oder gut lesbare Preisschilder.

Von Inga Höltmann

Hierzulande gibt es vier verschiedene Herausgeber von Siegeln für Ökostrom, die für Transparenz auf dem Strommarkt sorgen sollen. Einen einheitlichen Standard gibt es nicht: Um etwa das Siegel des Tüv Nord zu erlangen, muss ein Stromerzeuger oder -händler nachweisen, dass Preisaufschläge dem Ausbau erneuerbarer Energien zugutekommen und nicht dem Siegel-Träger.

Eine der fein schillernden Vortragsreihen, die in diesem Wintersemester an den Berliner Musikhochschulen angeboten werden, geht am Donnerstag an der Hanns-Eisler-Hochschule mit Hartmut Grimms Vortrag über „Fortschrittsglaube – Franz Liszt als Musikschriftsteller“ zu Ende. Glücklicherweise bleibt uns noch für einige Wochen die interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität der Künste zum Thema „Bürgerliche Produktion höherer Töchter“.

Von Christiane Tewinkel

Der Mutter Jesu wird besondere Fürsorge und Hilfsfertigkeit zugeschrieben. In religiösen Darstellungen wird sie auch als „Schutzmantelmadonna“ dargestellt, die ihren Mantel über den Menschen ausbreitet.