zum Hauptinhalt
Die Oppositionellen hoffen, dass der Aufstand gegen das Regime von Machthaber Assad erfolgreich sein wird.

In der Syrien-Kontaktgruppe werden militärische Lösungen diskutiert – Bundesaußenminister Guido Westerwelle ist dagegen. Er setzt auf den Friedensplan von UN-Vermittler Kofi Annan.

Von Thomas Seibert

Mit schöner Regelmäßigkeit ist zu hören, dass Deutschland zu wenig Akademiker schaffe. Der Anteil derjenigen, die die Hochschulreife erwerben, müsse pro Jahrgang über 50 Prozent gesteigert werden.

In Dresden wurden seit 1955 Flugzeuge gebaut. Die DDR gründete mit Billigung der Russen die Flugzeugwerke Dresden, nachdem der Junker-Standort Dessau wegen der nahen Luftkorridore der Alliierten nach Berlin verworfen wurde.

Boao - Unter dem Druck massiver Kritik an den Arbeitsbedingungen in China will der Apple-Zulieferer Foxconn die Gehälter seiner Mitarbeiter erhöhen. Die Arbeitszeit werde reduziert und das Lohnniveau gleichzeitig angehoben, kündigte Foxconn-Chef Terry Gou am Sonntag an.

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi.

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi soll nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" die Unwahrheit über seine Kontakte zur Stasi während der DDR gesagt haben.

Von Cordula Eubel
Alles kompliziert: Laien brauchen Hilfe.

Immer wieder kommt es vor, dass ein Arzt bei der Behandlung eines Patienten einen Fehler macht. Für einen solchen Fall sollten Patienten wissen, an wen sie sich wenden können.

Vergisst der Chirurg die OP-Klemme im Bauch, ist das ein klarer Kunstfehler. Doch nicht immer lässt sich die Schuld des Arztes so einfach nachweisen.

Ein neues Gesetz soll die Rechte von Patienten zum Beispiel bei Behandlungsfehlern stärken. Verbraucherschützern gehen die neuen Vorgaben nicht weit genug.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Rainer Woratschka

Migranten lassen sich Arztgespräche oft von Angehörigen übersetzen, leicht kommt es zu Missverständnissen. Der Gemeindedolmetschdienst hilft professionell.

Von Rita Nikolow
Frische Luft. Adorno in der Akademie der Künste, 1965.

Der Suhrkamp Verlag veröffentlicht Theodor W. Adornos Vorlesungen zur Ästhetik und Dialektik. Eine Ausstellung untersucht das Wirken des großen Philosophen in Berlin.

Von Bernhard Schulz

Todesschrei vom Band: Zur Premiere der Staatsopern-Festtage hat Regisseurin Andrea Breth die Idee, ausgerechnet „Lulu“ auf einem Schrottplatz als Installation mit lauter Untoten in Szene zu setzen, die in dämlichen Choreografien dämlich aneinander vorbeigestikulieren.

Von Christine Lemke-Matwey
Komische Oper. Szene aus Bizets „Carmen“ bei den Osterfestspielen in Salzburg. Foto: Kerstin Joensson/dapd

Leichter Abschied: Nach 45 Jahren beenden die Berliner Philharmoniker ihre Salzburger Osterfestspiele mit Bizets „Carmen“.

Von Frederik Hanssen
Wilde Kreatur. Florian Rummel und Alessa Kordeck in der Inszenierung von Robert Neumann.Foto: dpa

Das Grips-Theater zeigt die toll inszenierte aber symbolisch höchstproblematische Tierparabel „Die besseren Wälder“.

Von Patrick Wildermann
Abnahme. DHL-Mitarbeiter überprüfen einen in Dresden zur Frachtmaschine umgebauten Passagierflieger.Foto: picture alliance/dpa

Nach Jahren der Kurzarbeit erhalten die traditionsreichen Elbe-Flugzeugwerke wieder einen Großauftrag für die Umrüstung ausgedienter Passagierflieger.

Von Manfred Schulze
Julia Timoschenko.

Die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft bestätigt Gespräche über eine Behandlung der früheren Ministerpräsidentin in der Berliner Charité. Gleichzeitig werden neue Ermittlungen gegen die inhaftierte Politikerin geführt.

Von Claudia von Salzen
Rückwärts immer. Margot Honecker zweifelt nicht am Arbeiter- und Bauernstaat.

Starrsinnig und gefühlskalt: Ein eindrucksvolles Interview in der ARD-Dokumentation "Der Sturz" zeigt, wie die 84-jährige Margot Honecker immer noch die DDR verklärt.

Von Philipp Lichterbeck

Ob wir wollen oder nicht? Der Schriftsteller Peter Schneider sieht Deutschland in einer neuen, ungewohnten neoimperialen Rolle in Europa.

Von Peter Schneider

Stützen oder stürzen? Syrien verfügt über eines der größten Chemiewaffenarsenale der Welt. Was passiert, wenn diese Waffen an die Hisbollah geliefert oder von Al Qaida erobert werden?

Von Malte Lehming

Birma hat gewählt. Es war nur eine Nachwahl – aber die Voraussetzungen waren komplett anders als 2010. Sollten sich die Auszählungsergebnisse offiziell bestätigen, die die Partei von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und freie Organisationen meldeten, werden sich die Scheinwerfer schnell auf Brüssel richten.

Von Ingrid Müller

Geoforscher verfeinern Formel zur Altersbestimmung von Gesteinen. Die Folge: Bestimmte Ereignisse fanden bis zu 700 000 Jahre später statt als man bisher glaubte.

Von Ralf Nestler