zum Hauptinhalt

Berlin - Vor der Tegeler Disko „Double X“ ist am frühen Samstagmorgen ein Türsteher von etwa 20 Männern attackiert worden. Der 42-jährige Türsteher hatte zwei Männer getrennt, die sich vor der Disko in der Buddestraße schlagen wollten.

Die Gewinnzahlen der Ausspielung vom gestrigen Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Diese Inszenierung ist ein echter Klassiker: mit opulenten historischen Kostümen, einer Balletteinlage, bei der ätherische Wesen in weißem Tüll über die Szene schweben, und gemalten Bühnenbildern. Ja, tatsächlich, der Dogenpalast, die Ca d’Oro am Canal Grande und ein veritables Segelboot, alles täuschend echt auf Leinwände gepinselt.

Von Frederik Hanssen
Ausgezeichnet. Thomas Schierl und Detlev Marpe sind für ihre Erfindungen mit dem Technik-Emmy geehrt worden. Foto: Georg Moritz

Berliner Forscher haben ein prämiertes Verfahren für die Komprimierung von Videos entwickelt.

Von Corinna Visser
Konstanz, wo bist du? Andrea Petkovic sucht weiter ihre Form. Foto: dpa

ERSTES GOLD IN SOTSCHI Slopestyle-Premiere bei Olympia Bei Putins Winterspielen sind nicht nur die Anlagen in den Naturschutzgebieten neu. Es gibt diverse neue Olympiadisziplinen, eine wird besonders spannend.

Von Christian Hönicke

„Der Zuschauer sagt Muh“ vom 24. Januar Seit einigen Jahren sprießen im Online-Bereich private Petitionsplattformen aus dem Boden, die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, ein Anliegen öffentlich zu machen.

„Kunst kommt von Kosten“ vom 12. Januar Der Aufmacher ist hoffentlich nicht ernst gemeint, sondern als Provokation zur Teilnahme an der Debatte: „Wie soll Berlin sein Geld verteilen?

„Das gefangene Bild“ vom 18. Januar Ein Skandal liegt nicht darin, dass Deutschland das Bild von Francesco Guardi zurückhält, sondern vor allem in der beschriebenen Haltung der polnischen Regierung in Bezug auf die ca.

„Plädoyer für die Rechtlosen“ vom 19. Januar Nach dem Verfall der Sowjetunion wurde Russland ein Tummelplatz von gierigen Ex-Staatsbediensteten, der Mafia und Oligarchen wie Chodorkowski, wobei der Übergang zwischen diesen Gruppen fließend ist.

Als Florian Kessler vor zwei Wochen in der „Zeit“ mitteilte, dass sein Weg in den Literaturbetrieb „durchlässig wie Badeschaum“ gewesen sei und sich in den Schreibschulen in Leipzig und Hildesheim nur das „Bildungsbürgertum reproduziere“, mithin also Mittelschichtskinder säßen, die dann später öde Mittelschichtsliteratur verfassen, war man erst einmal sehr überrascht. Weniger weil Kessler mit seinem eigenen Herkunftsmilieu zwar selbstironisch, aber eben provozierend ins Gericht ging, sondern darüber, dass diese Schreibschulen tatsächlich weiter existieren, dass es überhaupt noch so etwas wie eine „junge deutschsprachige Gegenwartsliteratur“ gibt.

Von Gerrit Bartels

Ich glaube nicht, dass die Einsatz-Erfahrungen der Soldaten auch die Gesellschaft hier verändern werden. Wer nicht selbst erlebt hat, wie das ist, wenn man aus einer Konsumgesellschaft wie Deutschland in ein Land kommt, wo es nichts gibt, der kann das wohl nicht nachempfinden.

Ich wünsche mir, dass die Gesellschaft Verständnis für Soldaten aufbringt, die versucht haben, etwas Gutes zu tun und dann so nach Hause kommen wie ich. Und dass man mich nicht als durchgeknallten Veteranen bezeichnet, wie es mir passiert ist.

„Bitte umblättern“ vom 18. Januar Ich bin Lehrer an einer Förderschule und freue mich, welch gute Resonanz unsere Lesewettbewerbe bei den Schülern finden.

Wie effizient Komprimierungsverfahren sind, zeigt folgende Rechnung: Ein Film von 90 Minuten Länge, in HD-Auflösung mit 50 Bildern pro Sekunde, passt unkomprimiert auf zirka 100 DVDs (Dual Layer), mit MPEG-2 (aus dem Jahr 1994) passt der Film auf zwei DVDs, mit H.264/MPEG-4 AVC (2003) auf eine DVD und mit dem neuen HEVC (2013) passen zwei Filme auf eine DVD.

Frankfurt am Main - „Besser hätte das neue Börsenjahr gar nicht anfangen können.“ Gianni Hirschmüller vom Analysehaus Cognitrend weist auf die rasante Talfahrt der Aktienkurse.

Von Rolf Obertreis

„Wenn es kracht in der großen Koalition, muss man als Ausschussvorsitzender auch mal Erste Hilfe leisten für die Regierung aus dem Parlament heraus. Man muss ein bisschen ADAC spielen.

Die „StradivariaS“ im Tipi am Kanzleramt.

Von Udo Badelt

Vier gemeinsame Obergerichte gibt es in Berlin und Brandenburg – das Oberverwaltungsgericht und das Landesarbeitsgericht mit Sitz in Berlin, das Landessozialgericht in Potsdam und das Finanzgericht in Cottbus. Diese Gerichte entscheiden jeweils über Fälle aus Berlin und Brandenburg.

Von Fatina Keilani

Vielleicht wollte David Cameron seinen französischen Kollegen François Hollande nur etwas aufmuntern. Am Freitag trafen sich der britische Premierminister und der französische Präsident im „Swan Inn“, einem Pub in der Grafschaft Oxfordshire.