zum Hauptinhalt
Archiv
Extremsportler. 250 Kilometer rannt Jan-Patrick Krüger beim Marathon des Sables durch die marokkanische Sahara.

Jan-Patrick Krüger ist Geschäftsführer im Hotel „Berlin, Berlin“ – und leidenschaftlicher Läufer. Gerade ist er 250 Kilometer durch die Sahara gerannt.

Von Annika Schönstädt
Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug. Deutschland schiebt vorerst keine Menschen mehr nach Afghanistan ab.

Nach Afghanistan abschieben und Propaganda bekämpfen: Nach dem Attentat von Mannheim fordern Politiker wieder einmal schärfere Maßnahmen gegen Islamismus. Wie realistisch ist deren Umsetzung?

Von
  • Stefanie Witte
  • Julius Betschka
  • Daniel Friedrich Sturm
Berliner Senator für Finanzen, beantwortet neben Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, in einer Fragestunde Fragen der Berliner Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses teil.

An über 600 Stellen spart der Berliner Senat Geld, das er eigentlich ausgeben wollte. Betroffen sind alle Ressorts. Auf den größten Betrag müssen die Universitäten verzichten.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
  • Tilmann Warnecke
Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Nur rund jeder zehnte Parkinson-Patient erkrankt vor dem 50. Lebensjahr. 

Immer mehr Menschen haben das Fasten für sich entdeckt. Sogar Menschen, die unter Parkinson leiden, soll es helfen. Eine Klinik hat ihre Therapie deshalb bereits angepasst.

Von Jana Ehrhardt-Joswig
RECORD DATE NOT STATED 4

Vor vier Monaten soll in Heidesee ein achtjähriger Junge nur knapp einer Entführung entkommen sein. Die Mutter – selbst Polizistin – erhebt schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen.

Von Marion Kaufmann
Jens Spahn will Belege für die ergebnissoffene Prüfung des Atomausstiegs.

Die Union will mit einem Untersuchungsausschuss prüfen, ob der Wirtschaftsminister einen Ausstieg aus dem Atomausstieg ernsthafte prüfte. Alles nur Show? Ein Interview mit Initiator Jens Spahn.

Von Felix Hackenbruch
Holocaust-Überlebende auf der Pressekonferenz in Berlin.

Fünf Tage vor der EU-Wahl veröffentlichen Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs einen offenen Brief an die junge Generation. Sie fühlen sich an die Situation vor dem Aufstieg der Nazis erinnert.

Von Henning Onken
Rockets are on display during the press presentation at the International Aerospace Exhibition (ILA) in Schoenefeld, near Berlin, on June 3, 2024. The Aerospace Exhibition on aerospace industry, including aviation, space and defence, takes place at Schoenefeld Airport near Berlin and runs from June 5 to 9, 2024. (Photo by RALF HIRSCHBERGER / AFP)

Wer braucht die ILA noch? Ist ihre Zeit vorbei? Oder war die Messe für Luft- und Raumfahrt am Ende nie wichtiger als aktuell? Drei Experten geben Antworten.

Von
  • Dennis Kazooba
  • Michael Schöllhorn
  • Julian Smaluhn
  • Philipp Blanke
Premierminister Modi hat die Wahl in Indien gewonnen – aber die Alleinherrschaft verloren.

Im Vorfeld der Wahlen gab es Zweifel an der indischen Demokratie. Das Ergebnis aber zeigt: Sie lebt. Die Partei von Premierminister Modi hat gewonnen, ist aber auf eine Koalition angewiesen.

Von Natalie Tenberg
„Stadt unter“ in Passau: Teile der Altstadt wurden vom Hochwasser der Donau überflutet.

Um Hochwasserschäden in Deutschland zu begrenzen, müssen sich kurzfristige Maßnahmen an den zukünftig möglichen Ausmaßen orientieren. Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Jan Kixmüller
Sigrid Müller rückte im Oktober 1990 in die Stadtverordnetenversammlung nach.

Von allen Potsdamer Stadtverordneten, die zur Kommunalwahl nicht mehr antreten, war sie am längsten dabei. Sigrid Müller (Linke) blickt zurück auf mehr als 30 Jahre Stadtpolitik.

Von Sandra Calvez
Geraldine Rauch, die Präsidentin der TU-Berlin.

TU-Präsidentin Geraldine Rauch musste sich für antisemitische Likes entschuldigen, will aber nicht zurücktreten. Doch auch für eine Abwahl dürfte es knapp werden. Ein Stimmungsbild.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
In Feierstimmung: Brexit-Populist Nigel Farage will am 4. Juli ins britische Unterhaus gewählt werden.

Brexit-Hardliner Nigel Farage tritt überraschend zur Unterhauswahl Anfang Juli an. Warum das für die Konservativen um Premier Sunak gefährlich werden könnte.

Von Sebastian Borger
Ungarische Fans beim EM-Spiel 2021 gegen Deutschland.

Rechtsextreme Fußballfans sind europaweit vernetzt. Der Messengerdienst Telegram spielt dabei eine zentrale Rolle. Welche Gefahr geht von ihnen bei der EM aus?

Von
  • Ruben Gerczikow
  • Inga Hofmann
Roter Rettungsring treibt auf türkisblauem Wasser im Meer.

600 Millionen Euro hat der Bund dem Tourismusunternehmen in der Pandemie zugeschossen. Man habe das Szenario einer Insolvenz „zum Schutz der Reisenden“ abzuwenden versucht, heißt es. Ohne Erfolg.

Von Albert Funk
Glückliches Ende einer langen Reise. Es gibt wohl wenige Sportler, denen man den ganz großen Triumph so sehr gönnt wie Dirk Nowitzki.

13 Jahre nach dem einzigen Titelgewinn stehen die Dallas Mavericks wieder in den NBA-Finals. Der Sieg von 2011 war für Deutschlands Basketball-Legende Dirk Nowitzki eine Erlösung.

Von Daniel Lemmer
Landesbischof Christian Stäblein spricht neben einem Bild von Alexej Nawalny.

Am 16. Februar starb der russische Regimekritiker in einem Straflager in der Arktis. Am Dienstag hätte Alexej Nawalny Geburtstag gehabt. Mit einem Gottesdienst wurde in Berlin an ihn erinnert.

Von Bernd Matthies
Landeübung mit einem Tornado der Luftwaffe auf der A 29 bei Ahlhorn während der Nato-Übung „Operation Highway 84“ im März 1984.

An diesem Mittwoch übt die Schweizer Luftwaffe bei einem Manöver Starts und Landungen auf der Autobahn. In Deutschland wäre das derzeit gar nicht möglich, sagt ein ehemaliger Kampfpilot, der das 1984 schon gemacht hat.

Von Anja Wehler-Schöck

In Reinickendorf stellt sich Kai Wegner den Fragen von Bürgern. Neben den Themen Verkehr und Videoüberwachung findet der Regierende auch deutliche Worte zur TU-Präsidentin.

Von Valentin Petri
Eine Straßenbahn am Alexanderplatz.

Am 1. Juli startet das vergünstigte 29-Euro-Ticket in Berlin. Doch bisher bleibt der Ansturm auf das umstrittene Angebot aus. Freuen dürfte das den Finanzsenator.

Von Jörn Hasselmann
Die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) ist Teil des Gründungsteams von „Unite“.

Ein zentrales digitales Zentrum für Gründer, Mentoren und Investoren soll die Zahl der Start-ups in der Region vervielfachen. Das Projekt „Unite“ setzt auf eine Millionenförderung vom Bund.

Von Thomas Loy
Helfer bilden eine Menschenkette, um möglichst viel Schlamm mit Eimern aus einem Haus im Ort zu bekommen, während davor ein Auto auf dem Dach liegt.

2024 könnte ein Jahr der Unwetter und Superstürme werden. Experten warnen, dass die Versicherer schlecht auf dieses Szenario vorbereitet sind, weil veraltete Modelle die Risiken unterschätzen.

Von
  • Luisa Bomke
  • Ozan Demircan
Zwei Wahlberechtigte sitzen in Wahlkabinen in Brandenburg.

Am Sonntag geht es nicht nur um Europa. Die gleichzeitigen Kommunalwahlen, besonders in vier Ostländern, sind mehr als ein Stimmungstest: Sie zeigen die Macht der „Sonstigen“ auf dem Wahlzettel.

Ein Kommentar von Sabine Schicketanz
Mahmout und Loay Arbash im neuen arabischen Supermarkt „Hartna“.

Die syrische Familie Arbash hat im Waldstadt Center den ersten arabischen Supermarkt im Stadtteil eröffnet. Hier gibt es mehr als 1000 Produkte, etwa Chilal und Baklava.

Von Elvira Minack
Demonstranten halten am 1. Mai 2023 in Berlin ein Plakat mit der Aufschrift „Boycott Israeli Apartheid“ hoch.

Der Zentralrat der Juden kritisiert den Antisemitismusbeauftragten der TU Berlin. Dabei braucht es dringend Historiker und Sozialwissenschaftler, die mit Expertise und Augenmaß urteilen.

Ein Gastbeitrag von Moshe Zimmermann
Geduldsprobe: Warten aufs Gepäck am BER.

Nach extremen Gepäckwartezeiten am Hauptstadtflughafen reagieren die Verantwortlichen. Für den Sommer bereitet das BER-Management ein eigenes Einsatzteam vor.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ann-Kathrin Hipp
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa wendet sich nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse an die Nation.

Der ANC hat erstmals seine absolute Mehrheit verloren. Der Jurist und Autor Richard Calland sieht dafür mehrere Gründe und erklärt, welche Regierungskoalitionen nun möglich sind.

Von Charlotte Greipl
Das Hochwasser am Dienstag in Passau, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen.

Der Hochwasserexperte Axel Bronstert meint, dass Deutschland aus der Katastrophe von 2021 an der Ahr gelernt hat. Er sieht aber Defizite beim langfristigen Hochwasserschutz.

Von Jan Kixmüller
Bürgerservice Potsdam

Die Ferien stehen an – und die Terminvergabe im Potsdamer Bürgerservice bleibt ein Nadelöhr. Die PNN geben Tipps, was es nun zu beachten gilt.

Von Henri Kramer
DHL-Frachtflugzeuge werden nachts auf dem Flughafen Leipzig/Halle beladen.

Beim Flughafen Leipzig/Halle häufen sich Ungereimtheiten. Am modernen ICE-Bahnhof halten täglich nur zwei ICEs. Der auf Druck von Banken bestellte Sanierer war wochenlang verschwunden.

Von Christoph Schlautmann
Blick über das versammelte Bundeskabinett am Kabinettstisch. 

Im Haushaltsplan für 2025 klafft noch ein riesiges Loch. Trotzdem soll das Kabinett am 3. Juli abstimmen. Bis dahin darf man noch mit einigem Streit rechnen – Rücktrittsdrohungen eingeschlossen.

Von Albert Funk
Es geht weiter zwischen Spandau 04 und Waspo. Hier im Bild sind Mateo Cuk (re.) und Hannovers Marko Macan.

Alles sprach im Kampf um die deutsche Wasserballmeisterschaft für die Wasserfreunde. Doch sie nutzten die große Chance nicht. Nun hat Gegner Waspo Hannover Auftrieb bekommen.

Von Sebastian Schlichting
„Nie wieder und jetzt“ im Bärenzwinger.

Nicht nur Geschichte, auch Kunst beschäftigt sich mit NS-Vergangenheit und ihren Spuren in der Gegenwart. Fünf aktuelle Ausstellungen in Berlin und eine Gesprächsreihe zum Thema.

Von
  • Frank Weiss
  • Ingolf Patz
  • Cristina Plett
Ein Geschäftsmann bläst einen Euro-Zeichen-Ballon mit einer Reifenpumpe auf.

US-Investoren monieren zu hohe Pensionen, Abfindungen und Boni für Dax-Manager. Das Vergütungssystem eines Unternehmens ist bei der Abstimmung schon durchgefallen.

Von
  • Tanja Kewes
  • Bert Fröndhoff
Am Freitag beginnt die Leichtathletik-EM in Rom, sieben Wochen später beginnen die Olympischen Spiele.

Zwischen der Leichtathletik-EM in Rom und den Olympischen Spielen in Paris liegen lediglich sieben Wochen. Ist das sportlich sinnvoll? Drei Experten antworten.

Von Sönke Matschurek
Die Trauer um den getöteten Polizisten in Mannheim ist groß.

Jan Wulff ist BKA-Personenschützer und Grünen-Politiker. Nach dem Mord an einem Polizisten in Mannheim fordert er mehr Geld für die Sicherheit. Abschiebungen sieht er kritisch.

Von Felix Hackenbruch
Im Treppenaufgang eines Hauses, dessen Untergeschoss voll Wasser ist, stehen Gummistiefel.

Man kann und sollte Eigentümer zwingen, eine Elementarschadenpolice abzuschließen, sofern gleichzeitig das Baurecht angepasst wird.

Ein Kommentar von Markus Hinterberger
Das Foto des „Tank Man“ ging in die Geschichte ein – seine Identität ist bis heute unbekannt.

Vor 35 Jahren schlug die chinesische Regierung die friedlichen Proteste für mehr Demokratie brutal nieder. Tausende Menschen starben. Zwei Experten und ein Zeitzeuge erinnern sich.

Von Viktoria Bräuner
Europa verliert an Gewicht

Politisch und ökonomisch verliert die EU in der Welt immer mehr an Gewicht. Woran das liegt – und wie es sich vielleicht ändern lässt.

Von
  • Carsten Volkery
  • Klaus Stratmann
  • Frank Specht
  • Julian Olk
Nach extremen Regenfällen in Süddeutschland kommt es vielerorts zu Überschwemmungen, wie hier am Rhein in der Nähe von Hattenheim.

Viele Menschen in Europa sind besorgt über extreme Wetterereignisse. Die Maßnahmen der Regierungen gegen den Klimawandel halten sie für unzureichend. 

Von Jan Kixmüller
Garnisonkirche Potsdam, Kirchturm ohne Spitze, Baustelle Garnisonkirchturm

Städtebauliche Debatten, Verkehrsfragen, bezahlbarer Wohnraum, aber auch fehlende Plätze für Jugendliche: Die Problemlagen in den sechs Potsdamer Wahlkreisen sind vielfältig.

Von Henri Kramer
Mit Waffen posieren Jugendliche im Netz.

Nirgendwo in Berlin ist die Jugendkriminalität so hoch wie im bürgerlichen Pankower Kiez. Eltern sind wütend, Teenager verängstigt, die Polizei alarmiert. Wer sind die Täter?

Von Julius Geiler
Narendra Modi sichert sich in Indien wohl eine dritte Amtszeit.

Wochenlang wurde gewählt, am Dienstag steht fest, ob Modi sich seine dritte Regierungszeit sichert. Wer ist der Mann, der Indien bereits seit zehn Jahren regiert?

Ein Gastbeitrag von Puja Sen
Lars Klingbeil auf einer Terrasse am Willy-Brandt-Haus in Berlin

Für Lars Klingbeil könnte die Europawahl ein Wendepunkt sein: Geht sie schlecht aus, dürfte Unruhe in der SPD ausbrechen. Das Verhältnis zum Bundeskanzler könnte dann schwierig werden.

Von Julius Betschka