zum Hauptinhalt
Robert Habeck

© Kay Nietfeld/dpa

Thema

Robert Habeck

Robert Habeck wurde am 2. September 1969 in Lübeck geboren. Er ist ein deutscher Grünen-Politiker. Seit dem 8. Dezember 2021 ist er Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz im Kabinett Scholz.

Aktuelle Artikel

Jens Spahn will Belege für die ergebnissoffene Prüfung des Atomausstiegs.

Die Union will mit einem Untersuchungsausschuss prüfen, ob der Wirtschaftsminister einen Ausstieg aus dem Atomausstieg ernsthafte prüfte. Alles nur Show? Ein Interview mit Initiator Jens Spahn.

Von Felix Hackenbruch
Ukrainische Soldaten befinden sich an der Front.

Ukraine will erstmals Ziel in Russland mit westlichen Waffen zerstört haben. Russen machen laut London kleinere Gewinne in der Ostukraine. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde. Es soll 2028 abgeschaltet werden.

Der Kohleausstieg in der Lausitz stand zeitweise auf der Kippe. Jetzt erlaubte die EU, dass Deutschland mindestens 1,25 Milliarden Euro an den Energiekonzern Leag zahlen darf.

Von Thorsten Metzner
Ein Schild mit der Speisekarte eines Restaurants steht im Hochwasser der Donau.

Am Wochenende haben heftige Regenfälle für Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg gesorgt. Dämme brechen, Bahntrassen stehen unter Wasser und die Bundeswehr ist im Einsatz.

Von Julia Brigasky
Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck bei einer Veranstaltung in Berlin.

Deutsche Waffen dürfen nun von der Ukraine zur Verteidigung von Charkiw auf russische Ziele abgefeuert werden. Vizekanzler Habeck verteidigt diese Entscheidung, hadert aber mit dem Zeitpunkt.

Blick über das versammelte Bundeskabinett am Kabinettstisch. 

Im Haushaltsplan für 2025 klafft noch ein riesiges Loch. Trotzdem soll das Kabinett am 3. Juli abstimmen. Bis dahin darf man noch mit einigem Streit rechnen – Rücktrittsdrohungen eingeschlossen.

Von Albert Funk
Wer von den beiden wird was? Die Wahl wird’s klären.

Der 9. Juni – eine Wegscheide: für die europäischen Staaten, und national für Rot-Gelb-Grün. Es wird spannend zu sehen, was die aus ihren Ergebnissen machen.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
CDU-Wahlkampf am Brandenburger Tor in Potsdam.

Mit dem Bundesvorsitzenden Friedrich Merz startet Brandenburgs CDU in Potsdam in den Wahlkampfendspurt. Dabei kommt es zur Abrechnung mit der AfD.

Von Klaus D. Grote
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz.

In Bayern und Baden-Württemberg sind infolge des Hochwassers Zehntausende Helfer im Einsatz. Bundeskanzler Olaf Scholz und Nancy Faeser machen sich vor Ort ein Bild von der Lage.

Spurensicherer der Polizei stehen an ihrem Auto. Sie untersuchen einen Fundort von zwei Leichen, die nach einem Unwetter in einem Keller gefunden worden waren.

Einsatzkräfte der Feuerwehr haben zwei Leichen aus einem leer gepumpten Keller geborgen. In Bayern verlagert sich die Hochwassergefahr derweil immer weiter nach Osten

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hört zu, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck vor den Folgen der Klimakrise warnt.

Klimaschutz wurde zuletzt vor allem als Belastung thematisiert. Die Flut in Süddeutschland könnte das ändern, hoffen die Grünen. Parteichef Nouripour präsentiert einen Forderungskatalog.

Von Caspar Schwietering
Wasserdampf steigt aus dem Kühltürmen des Kohlekraftwerkes Boxberg in der Lausitz nahe der polnischen Grenze.

Im März verkündete Klimaschutzminister Robert Habeck, Deutschland werde die Klimaziele einhalten. Doch der Expertenrat Klima kommt in seinem Prüfgutachten nun zu einem anderen Ergebnis – und erwartet eine „Zielverfehlung“.

Von Caspar Schwietering
Mittendrin, statt nur dabei: Grünen-Spitzenkandidatin Terry Reintke mit der Parteispitze der Grünen.

Vor fünf Jahren holten die Grünen bei der Europawahl 20,5 Prozent. Dieses Mal sind die Ambitionen kleiner. Auf ihrem Parteitag schwören sich die Grünen auf den Wahltag ein.

Von Felix Hackenbruch
Vizekanzler Robert Habeck zufolge verdeutlicht das Sponsoring eines Rüstungskonzerns für Borussia Dortmund die neue sicherheitspolitische Realität.

Dass der Rüstungskonzern Rheinmetall Borussia Dortmund sponsert, zeigt laut Wirtschaftsminister Habeck „wo wir stehen“. Die Linke sieht darin ein „böses Foulspiel“.

Terry Reintke ist Spitzenkandidatin der Grünen in Deutschland und ganz Europa.

Noch 2017 wurde Terry Reintke zur „Person of the Year“ gekürt, zwei Jahre später triumphierten die Grünen bei der Europawahl. Jetzt ist alles anders. Wie macht man da Wahlkampf?

Von Felix Hackenbruch
Huber, CSU-Generalsekretär, nimmt nach einer Sitzung des CSU-Vorstand in der Parteizentrale an der abschließenden Pressekonferenz teil.

Robert Habeck verschärfte zuletzt seine Kritik an Israels Vorgehen in Gaza. Die CSU wirft ihm vor, damit die „antisemitisch aufgeheizte Stimmung“ in Deutschland zu befördern.

Das Grundgesetz wird 75. Um dieses Jubiläum zu feiern, lädt die Bundesregierung zu einem großen Demokratiefest in Berlin.

Mit einem dreitägigen Demokratiefest wird ab diesem Freitag das Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. Auch der französische Staatspräsident besucht das Fest.

Von Christoph Papenhausen
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einer Pressekonferenz.

Wirtschaftsminister Robert Habeck will klimafreundliche Grundstoffe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bevorzugen. Was das Konzept vorsieht und wie sich die Industrie transformiert.

Von Klaus Stratmann
Wer steht hier eigentlich zur Wahl? Die SPD wirbt mit dem Kanzler, die Grünen mit dem Vizekanzler. Bei der Europawahl können beide nicht gewählt werden.

Mit Terry Reintke haben die Grünen eine relativ unbekannte Spitzenkandidatin bei der Europawahl. Nun wirbt die Partei mit prominenten Gesichtern. Die Konkurrenz ist sauer.

Von Felix Hackenbruch
Die Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Start-up Awards.

Bei den German Start-up Awards zeigt sich, dass sich Deutschlands Gründer-Ökosystem international nicht verstecken muss, in der Breite stark ist – und sich klar gegen die AfD positioniert.

Von Felix Kiefer
Winfried Kretschmann (r.) unterstützt eine Spitzenkandidatur von Robert Habeck.

Der grüne Ministerpräsident Kretschmann spricht sich für Vizekanzler Habeck als Spitzenkandidat aus. In der Partei kommt das gar nicht gut an – denn das Rennen ist noch offen.

Von Felix Hackenbruch
Finanzminister Christian Lindner präsentiert die Mai-Steuerschätzung.

Der Bund muss in diesem und im kommenden Jahr mit elf Milliarden Euro weniger auskommen als bisher angenommen. Der Finanzminister setzt nun alles auf Wachstum.

Von Albert Funk
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz.

In einer zukünftigen Koalition müsse die CDU möglichst viel durchsetzen. Das sei in Hessen gut gelungen, so Merz. Die AfD als Koalitionspartner schloss der CDU-Chef kategorisch aus.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Winfried Kretschmann (Bündnis90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, vor einem Jahr bei einer Veranstaltung der Landesregierung Baden-Württemberg.

Wer soll die Grünen in die Bundestagswahl im kommenden Jahr führen? Darüber ist in der Partei eine Debatte entbrannt. Der einzige Ministerpräsident der Grünen hat dazu eine klare Meinung.

Sie liefern die wichtigen Vorlagen: Robert Habeck (links) und Christian Lindner.

Im Etatstreit der Ampel spielt die Einnahmeprognose an diesem Donnerstag eine wichtige Rolle. Doch wie kommt die Steuerschätzung zustande, wer ist daran beteiligt?

Von Albert Funk
Robert Habeck spricht in der Aktuellen Stunde.

In der Debatte um die Entscheidungsfindung vor dem deutschen Ausstieg aus der Atomenergie wurde heute im Bundestag debattiert. Dabei mussten nicht nur die Ampel-Parteien einstecken.

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel, Jürgen Trittin, Britta Haßelmann, Katharina Dröge und Annalena Baerbock bei der Abschiedsfeier für den Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin empfangen.

Altkanzlerin Angela Merkel macht sich öffentlich rar. Ausgerechnet zur Verabschiedung von Ex-Umweltminister Jürgen Trittin hält Merkel jedoch eine Rede – und überrascht die Anwesenden.

Von Felix Hackenbruch
11.05.2024, Brandenburg, Grünheide: Viele Teilnehmer einer Protestveranstaltung sitzen auf einer sitzen und stehen auf einer Straße vor dem Werk von Tesla. Nach teils heftigen Auseinandersetzungen am 10.05.2024 am Tesla-Werksgelände in Grünheide bei Berlin stellt laufen derzeit neue Proteste gegen das US-Unternehmen. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der US-Autobauer Tesla meldet sich nach mehreren Protestaktionen in Brandenburg zu Wort. Er sieht sich von Umweltaktivisten falsch wiedergegeben.

Hinter Spitzenkandidatin Terry Reintke laufen Vizekanzler Robert Habeck, Außenministerin Annalena Baerbock und Grünen-Chef Omid Nouripour.

In Berlin starten die Grünen offiziell in den Europawahlkampf und demonstriert dafür Geschlossenheit. Doch die Sorge vor weiteren Angriffen ist groß.

Von Felix Hackenbruch
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht auf der Digital- und Marketingmesse OMR.

Deutlich kleiner, flexibler und themenbezogener soll der neue Start-up- und Digitalbeirat von Robert Habeck sein. In der Gründerszene begrüßt man den Schritt.

Von Felix Kiefer
Braunkohlekraftwerk Neurath von RWE: Mit dem Kohleausstieg steigt der Druck, die Kraftwerksstrategie umzusetzen und neue Back-up-Kapazitäten zu schaffen. 

Eckpunkte liegen seit drei Monaten vor, doch Details sind offen. Die Branche will Klarheit über das Ausschreibungsdesign und die regionale Verteilung der Anlagen.

Von Klaus Stratmann
11.05.2024, Brandenburg, Grünheide: Teilnehmer einer Protestveranstaltung gehen zum Werk von Tesla.

Tagelang protestierten Aktivisten in Brandenburg gegen Tesla. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat dafür kein Verständnis.

Bundeswírtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne).

Strafbarer Hass und Hetze gegen Politiker sind ein Problem bei Social Media – aber Kritik, Spott oder Häme sind davon zu trennen. Im Zweifel gilt Meinungsfreiheit.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Kanzler Olaf Scholz mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) und Finanzminister Christian Lindner (links).

Im Kabinett rumort es: Minister der SPD und der Grünen wollen mehr Geld, FDP-Finanzminister Lindner aber blockt ab. Kann eine Haushaltsnotlage erklärt werden? Oder hilft ein neues Sondervermögen?

Von Albert Funk
Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner.

Eigentlich soll der Gesetzentwurf noch im Mai vom Parlament verabschiedet werden, das hatte Kanzler Scholz gerade erst bekräftigt. Doch die Liberalen fordern erhebliche Nachbesserungen.

Bis vor kurzem schlummerte der Schadstoff auch in Kassenbons.

Die SPD macht Druck auf die FDP beim Bürokratieabbau. Künftig soll Kindergeld antragslos ausgezahlt werden. Auch das Beauftragtenwesen und die Bonpflicht sollen hinterfragt werden.

Von Julius Betschka
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei der Konferenz „20 Jahre EU-Erweiterung“ im Haus der Deutschen Wirtschaft.

Bei einer Veranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum der EU-Osterweiterung wirbt der Vize-Kanzler für eine nächste EU-Erweiterungsrunde. Sie werde Wohlstand und mehr Sicherheit bringen.