zum Hauptinhalt
Polizei Symbolbild Polizist von hinten mit Schusswaffe und kugelsicherer Weste in Nahaufnahme als Symbolbild bei strahlendem Sonnenschein am 02.04.19 in Berlin Berlin Berlin Deutschland *** Police symbol police officer from behind with firearm and bulletproof vest in close-up as symbol picture in bright sunshine on 02 04 19 in Berlin Berlin Berlin Germany

Die Polizei wird nachts nach Köpenick gerufen, weil ein Streit zwischen Männern aus dem Ruder gerät. Als das Spezialeinsatzkommando (SEK) in die Wohnung eines 39-Jährigen dringt, schläft er jedoch schon.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, diskutiert mit Schülerinnen und Schülern vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium zur Cannabis-Legalisierung.

Die Veranstaltung im Käthe-Kollwitz-Gymnasium war Teil seiner Aufklärungskampagne „Cannabis legal, aber...“. Ihr Ziel: Besonders die 18- bis 25-Jährigen zu schützen.

Von Alexander Conrad
14.05.2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Björn Höcke (r), Vorsitzender der Thüringer AfD, und sein Anwalt Ulrich Vosgerau warten auf den Beginn seines Prozesses im Landgericht. Höcke wird vorgeworfen, Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen verwendet zu haben. Im Laufe des Tages wird mit einem Urteil im Prozess gerechnet. Foto: Ronny Hartmann/AFP Pool/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eigentlich soll Ulrich Vosgerau, Anwalt von Björn Höcke, auf Antrag der AfD im Bildungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses sprechen. Die übrigen Fraktionen lehnen das jedoch ab.

Eine modellhafte Nachbildung der Justitia steht neben einem Holzhammer und einem Aktenstapel.

Eine mutmaßliche Drogenbande steht vor dem Landgericht. Der Vorwurf: bandenmäßiger Drogenhandel. Sechs der sieben Angeklagten zeigten sich zu Prozessbeginn geständig.

Von Kerstin Gehrke
ARCHIV - 15.05.2019, Bayern, Dachau: Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife. (zu dpa: «Mit zwei Promille auf dem See - Große Suchaktion nach Mann») Foto: Lino Mirgeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am Montagmittag wurden die Einsatzkräfte wegen eines umgestoßenen Motorrollers in die Sonnenallee gerufen. Dort soll der Tatverdächtige sie mit einer Getränkedose attackiert haben.

ARCHIV - 03.09.2023, Berlin: Menschen stehen am Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestages vor den provisorischen Gebäuden zur Besucherkontrolle. (zu dpa: «Bauplan für Besucherzentrum am Bundestag fertig») Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rund 1,85 Millionen Menschen besuchten den Bundestag im vergangenen Jahr. In Zukunft sollen sie unterirdisch ins Gebäude gelangen. Das Abgeordnetenhaus muss dem Plan noch zustimmen.

Ein Sprayer schubste einen Mann ins Gleisbett der U-Bahn, nachdem dieser ihn angesprochen hatte.

Weil ein Unbekannter im U-Bahnhof Rathaus Reinickendorf Graffiti sprühte, sprach ihn ein 31-Jähriger an. Dann schubste der Tatverdächtige sein Opfer ins Gleisbett. Jetzt fahndet die Polizei öffentlich.

Von Ken Münster

In einem Lichtenberger Pflegeheim stellte die Heimaufsicht bereits 2023 einen abgeschlossenen Wohnbereich fest. Nicht unüblich, sagt die Behörde – aber nur unter gewissen Voraussetzungen.

Zwei Männer rasen mit ihren Wagen durch den Berliner Westen – an einer Polizeistreife vorbei. Die Polizei nimmt die Verfolgung auf und kann die Raser stoppen.

Erst eine Wohnung, dann das Leben in den Griff bekommen. Das ist die Idee hinter Housing First. In Berlin suchen jetzt mehr Vereine Unterkünfte für Obdachlose – mit Erfolg.

Iris Spranger (SPD), Senatorin für inneres und Sport in Berlin.

Der Berliner Senat muss sparen. Jetzt legte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) erste Ideen für ihr Ressort vor. Bei Gewerkschaften und Opposition ist das Entsetzen groß.

Von Alexander Fröhlich
Personen kühlen sich an einem heißen Sommertag am Springbrunnen im Lustgarten auf der Museumsinsel im Bezirk Mitte ab.

Mit einem Aktionsplan will der Senat die Berliner besser vor hohen Temperaturen schützen. Nach Ansicht der Grünen Fraktion kommt das Vorhaben jedoch zu spät.

Eskalation am „Kotti“: Teils betrunkene Männer haben sich in der Nacht eine Schlägerei geliefert. Einer musste auf die Intensivstation.

Hier wird nicht geschwommen

Das Wetter ist bestens, die Laune bei Badegästen nicht. Zwei große Freibäder sind erst in mehreren Wochen fertig: In Kreuzberg und Neukölln verzögert sich die Sanierung erheblich.

Von Jörn Hasselmann
ARCHIV - 23.05.2022, Berlin: Ein Polizeiauto steht an einem Brandort. Nach einem Feuer am Bahnhof Alexanderplatz hat die Polizei jemanden festgenommen. (Symbolbild) (zu dpa: «Festnahme nach Feuer am Alex - Polizei vermutet Brandstiftung») Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein 60-Jähriger war seit Sonntag nicht mehr nach Hause zurückgekehrt. Die Berliner Polizei bat um Mithilfe bei der Suche nach dem demenzkranken Mann aus Niederschönhausen.

Getestet und für gut befunden: das Wasser in den Berliner Badeseen.

Alles top, sagt das Lageso: Pünktlich zum Beginn der Badesaison hat das Landesamt allen 39 Badestellen im Stadtgebiet eine gute Wasserqualität bescheinigt. Bleibt das so?

Von Constanze Nauhaus
Vor der Technischen Universität demonstrieren Menschen für einen palästinensischen Staat.

An der Technischen Universität demonstrierten einige Dutzend Menschen zum Nahost-Konflikt, teilweise vermummt. Einige versuchten, die Arbeit von Journalisten zu behindern.

Von Christoph Papenhausen
Gesperrte Schönhauserallee. 

Am U-Bahnhof Senefelderplatz ist ein Abwasseranschluss kaputtgegangen: Autofahrer brauchen nun sehr viel Geduld, die Tangentiale bleibt gesperrt.

Von Constanze Nauhaus

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Mehr als 50 Männer versammeln sich auf der Badstraße und bedrohen sich gegenseitig mit Messern. Die Polizei greift ein und fasst acht mutmaßliche Täter.

Ede und Kuno heißen die beiden Tiger-Brüder.

Der Tierpark hat lange ein Geheimnis drum gemacht: Die beiden kleinen Sumatra-Tiger haben endlich Namen bekommen. Sie wurden nach Figuren des Karikaturisten Erich Schmitt benannt.

Von Constanze Nauhaus
Bei den Protesten an der FU wurden auch Parolen skandiert, die aktuell als verboten gelten, etwa: „From the river to the sea“.

Campus-Besetzungen und nächtliche Ausschreitungen in Neukölln: Das Berliner Milieu der Palästina-Unterstützer wird immer radikaler. Ein Blick hinter die Kulissen.

Von Julius Geiler
Karstadt-Warenhaus in der Altstadt von Berlin-Spandau.

Der Pfarrer von St. Nikolai und Tagesspiegel-Leser sorgen sich um Berlins größte Fußgängerzone. Die Politik fordert Mietsenkungen und bringt Ideen zur Nachnutzung ein.

Von André Görke

In der Hauptstadtregion herrscht sommerliches Wetter. Brandenburgs Umweltministerium ruft angesichts der extrem hohen Waldbrandgefahr zur Umsicht auf.

Georg Pazderski (AfD) spricht bei der Sondersitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Der ehemalige Berliner AfD-Landesvorsitzende Georg Pazderski ist aus seiner Partei ausgetreten. Die AfD habe sich „immer weiter“ von seinen politischen Überzeugungen entfernt.

Felor Badenberg (parteilos), Justizsenatorin von Berlin.

Nach einem Gerichtsurteil darf der Verfassungsschutz die AfD weiter als rechtsextremistischen Verdachtsfall beobachten. Justizsenatorin Felor Badenberg sieht ein Parteiverbot kritisch.

Im Berliner Südosten verliert ein Mann wegen eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Auto und kommt von der Straße ab. Einsatzkräfte retten dem 55-Jährigen das Leben.

Private Roof Club Berlin

Einen Dinner-Abend mit Freunden in Wohnzimmerkulisse über der Spree genießen? Das bietet der Private Roof Club künftig zum Start ins Wochenende an.

Von Robin Schmidt

Erst warf er ein Moped um, dann griff er Polizisten an: Ein Mann rastete auf der Neuköllner Sonnenallee aus, er kam in Gewahrsam.

Von Constanze Nauhaus
Die Beseitigung und Entsorgung von illegalem Müll kostet das Land Berlin inzwischen weit mehr als zehn Millionen Euro im Jahr.

Der illegale Müll an Straßen ist hässlich und teuer. Die Entsorgung vor allem in Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln und Mitte kostet Millionen. Und das Problem wird immer schlimmer.

Viele Aufgabe sollen im neuen Institut zusammenfließen.

„Berli“ heißt die neue Riesenbehörde, die Berlins Schulen einen Qualitätsschub geben soll. Noch ist es auffällig still rund um die Gründung. Selbst der Standort wird verheimlicht.

Von Susanne Vieth-Entus