zum Hauptinhalt

Die erste Musterfassade des neu-alten Schlosses ist schon komplett, die Finanzierung für das künftige Humboldtforum gesichert und die Spendenbereitschaft spürbar gewachsen – und auch der Starttermin für den Wiederaufbau des früheren Hohenzollernschlosses steht. Wo vor der Humboldt-Box, dem Informationszentrum für den Schlossaufbau, noch grüne Wiese zu sehen ist, werden sich bald die Kräne drehen.

Geschichten in Jurten – 11. Berliner WintersalonEben noch erzählte man sich Geschichten unterm Tannenbaum, jetzt kann man sich wieder in zwei mongolischen Jurten von Profi-Literaten zum Oberthema „Zeitenbilder“ vorlesen lassen.

Im Anhang war das WordIn seiner mit fünf Instrumenten ausorchestrierten One Man Show nimmt sich Tom van Hasselt die Sprache im digitalen Zeitalter vor. 20.

Familie Mamioglu performtDie Performance-Künstlerin Nezaket Ekici macht die türkische Familie Mamioglu zum Mittelpunkt einer Performance. Die Familienmitglieder wurden in ihrem Zuhause mit ihren Lieblingsgegenständen gefilmt.

London – Schottlands Regierungschef Alex Salmond hat den Herbst 2014 als Termin für das Unabhängigkeitsreferendum festgelegt, nachdem er seit 30 Jahren strebt. „Wir haben das Mandat, wir haben die Unterstützung des schottischen Volkes.

Von Matthias Thibaut

Unlängst dachten Filmwissenschaftler beim Hamburger CineFest öffentlich über die europäische Variante des Spätwestern der Sechzigerjahre nach (Tsp. vom 23.

Von Silvia Hallensleben

Mit einer Forderung von 6,1 Prozent mehr Geld gehen die Gewerkschaften Verdi und UFO in die gemeinsamen Tarifgespräche bei der Lufthansa. Die Verhandlungen sollen am Freitag in Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt beginnen, wie Verdi mitteilte.

Das Ende der Illusionen: George Clooneys bitterböse Moritat The Ides of March über die Nachtseiten der Politik ist von klirrender Klarheit. Politiker als Staatsdiener, als Idealisten?

Im Braunkohletagebau wird Ingenieurskraft verschwendet, meint Hans-Georg von der Marwitz.

Deutschland will die Wende zur erneuerbaren Energie schaffen - doch Brandenburg baut die Braunkohleförderung aus. Ein Spiel mit dem Feuer, meint unser Gastautor, der für die CDU im Bundestag sitzt.

Von Hans-Georg von der Marwitz
Foto: p-a/dpa

Snowboarder wie Amelie Kober haben nun die Chance, gleich zwei Olympiamedaillen im Torlauf zu gewinnen.

Von Dominik Bardow

Die EU gibt dem Krisenland Ungarn noch knapp eine Woche Zeit, um im Streit über wichtige Gesetze einzulenken. Wegen der Zweifel an der Unabhängigkeit der Zentralbank haben die EU und der Internationale Währungsfonds auch Verhandlungen mit Budapest über Finanzhilfen für das von der Staatspleite bedrohte Land ausgesetzt.

„Als neuer Sisyphos rolle ich das Rad, das zu rollen ich verdammt bin; und bald in dieser, bald in jener Provinz gebe ich meinem kleinen Staat Antrieb, sichere im Schatten des Friedens, was ich aus den Armen des Krieges gewonnen habe, ändere alte Missbräuche ab, schaffe Platz für neue, korrigierte Fehler und mache dabei ganz ähnliche.“ (Brief an Voltaire, 27.

Foto: AFP

Concord - Mitt Romney hat mit zwei Siegen zum Auftakt der Kür des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Geschichte geschrieben. Eine Woche nach dem knappen Sieg in Iowa gewann er auch am Dienstag in New Hampshire.

Von Christoph von Marschall
Aus der Hocke. Janker könnte den angeschlagenen Mijatovic vertreten.

Personell wird es eng in der Abwehr von Hertha BSC. Zugänge wird es dennoch nicht geben. Denn Trainer Skibbe Christoph Janker und Sebastian Neumann für gute Alternativen in der Innenverteidigung.

Von Stefan Hermanns

Aus Angst vor seinen Verfolgern, rannte Giuseppe M. im September 2011 aus dem U-Bahnhof Kaiserdamm in den Tod. Bei den Ermittlungen stieß die Polizei auf Material einer Überwachungskamera, das die beiden Verfolger schwer belastet.

Von Tanja Buntrock

Schon auf CD: das Wiener Neujahrskonzert.

Von Frederik Hanssen
Missverhältnis. Fotovoltaikanlagen verbrauchen mehr als die Hälfte der Fördermittel, produzieren dabei aber deutlich weniger Strom als Windräder.

Die deutsche Stromwirtschaft zieht ihre Jahresbilanz: Im Dezember gab es so viel Windkraft wie nie zuvor. Der Netzausbau geht jedoch nicht so zügig vorran, wie es manchmal wünschenswert wäre.

Von Alfons Frese
Zu Späßen aufgelegt. Diese Kinder gehen zwei Jahre nach dem Beben in Port-au-Prince wieder zur Schule.

Zwei Jahre nach dem großen Beben leben in Haiti noch immer Hunderttausende in Zelten. Die Lager werden zu ständigen Einrichtungen, weil kein Ende des Elends absehbar ist.

Von Ingrid Müller