zum Hauptinhalt
Das neue CDU-Logo auf Fahnen vor dem Konrad-Adenauer-Haus, der CDU-Parteizentrale.

© dpa/Kay Nietfeld

Thema

CDU

Die Christlich Demokratische Union wurde im Juni 1945 gegründet und ist heute die zweitgrößte Partei Deutschlands. Sie bezeichnet sich als christlich-soziale, liberale und wertkonservative Volkspartei. Erfahren Sie hier mehr über die CDU und ihre Politik.

Aktuelle Artikel

Am 13. Mai startete Terry Reintke in Berlin den Europawahlkampf der Grünen.

Terry Reintke sieht Europas Demokratie in Gefahr und warnt vor einem Bündnis zwischen Konservativen und Rechtspopulisten. Beim Klimaschutz befürchtet die Grünen-Politikerin eine Kehrtwende.

Von Caspar Schwietering
Radarfalle am Treptower Park.

Wieder hat ein Mann das Gaspedal auf der Berliner Tauentzienstraße so tief durchgedrückt, bis es knallte. Wieder starb ein Mensch bei dem Unfall. Das ist nicht neu, das ist normal in Deutschland. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
Die AfD fordert die CDU in Thüringen heraus.

Die Christdemokraten kommen landesweit auf nur etwa ein Prozent mehr Stimmen als die Rechtsaußen-Partei. Die Thüringer Regierungsparteien fahren allesamt Verluste ein.

Durch eine „Besitzstandsregelung“ soll das aktuelle Einkommen aber „in jedem Fall gesichert sein“, verspricht die Bildungssenatorin in einem Brief an die Betroffenen. Es geht um rund 300 Beschäftigte.

Von Susanne Vieth-Entus
Auch der Koalitionspartner SPD übt Kritik an Brandenburgs grünem Landwirtschafts- und Umweltminister Axel Vogel.

Der Koalitionspartner stellt sich hinter die Kritik des Landesjagdverbands. Mit zwei gescheiterten Jagdgesetzentwürfen habe Vogel viel Vertrauen verspielt.

Von Benjamin Lassiwe
Beachvolleyballanlage Volkspark Potsdam

Die Beachvolleyball-Anlage im Potsdamer Volkspark ist um zwei neue Felder ergänzt worden. Auch Wettkämpfe können dort stattfinden.

Von Sandra Calvez
Karl-Josef Laumann, Arbeitsminister in Nordrhein-Westfalen (von links), spricht mit EU-Kommissar Nicolas Schmit und dem EU-Abgeordneten Dennis Radtke in Duisburg über die Transformation der Stahlindustrie.

Beliebt, kompromissbereit, sozial: Seit 2005 steht Karl-Josef Laumann der CDU-Arbeitnehmervereinigung vor. Ob er im September erneut kandidiert, ist unklar. Nachfolger wie Dennis Radtke sind bereit.

Von Christiane Rebhan
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius

Für Ende Mai hat der Verteidigungsminister sein Modell einer Wehrpflicht angekündigt. Aus der Opposition kommt der Vorwurf, der SPD-Politiker beuge sich vorher schon der eigenen Partei.

v. l. n. r.: Simone Menne, Christian Miele, Miriam Wohlfarth

Sie haben genug demonstriert und sich beschwert. Nun sind sie in CDU, FDP, Grüne oder Volt eingetreten, um die Demokratie zu stärken.

Von Tanja Kewes
Der Vorsitzende Friedrich Merz und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einer CDU-Kundgebung in Leipzig.

EU-Kommissionschefin von der Leyen schließt einen Einsatz von E-Fuels über 2035 hinaus nicht aus. Damit nähert sie sich der Linie von CDU-Parteichef Merz.

Von Albrecht Meier
Claudia Stutz. (Archivbild)

Die Staatssekretärin für Mobilität und Verkehr geht nur kurz nach dem Wechsel an der Spitze der Senatsverwaltung. Sie wird künftig wieder auf Bundesebene tätig sein.

Von Anna Thewalt
Björn Höcke, Vorsitzender der Thüringer AfD, steht nach Ende des Verhandlungstages in einem Fahrstuhl.

Am Sonntag wurden in Thüringen kommunale Räte und Bürgermeister gewählt. Was bedeutet das Ergebnis für die Landtagswahl in drei Monaten? Eine Schnellanalyse.

Von Daniel Friedrich Sturm
 Roger Lewandowski (CDU), alter, neuer Landrat des Kreises Havelland.

CDU-Landrat Roger Lewandowski regiert das Havelland weitere acht Jahre. Er gewann im ersten Wahlgang, selbst die in der Mark sonst starke AfD sah kein Land. Was sein Erfolgsgeheimnis ist.

Von Thorsten Metzner
Landrat Werner Henning, CDU, schließt die Tür am Landratsamt im Eichsfeld auf. In wenigen Tagen geht er in den Ruhestand.

Der CDU-Politiker hat seit fast 35 Jahren im Eichsfeld in Thüringen regiert. Sein Erbe: ein nagelneues Schloss, volle Kassen und ein Plan gegen die AfD.

Von Julius Betschka
Reiseverkehr aus Schleswig-Holstein in Richtung Süden.

Auf den Internetseiten der Unionsparteien können Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgeben. Laut CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann schadet das Verbot von Verbrennermotoren dem Wohlstand.

Tabea Gutschmidt (CDU) und Tina Lange (Linke), kandidieren zur Kommunalwahl 2024 in Potsdam. (v.l.)

Tabea Gutschmidt (CDU) und Tina Lange (Linke) sind zwei von 225 Kandidatinnen zur Potsdamer Kommunalwahl. Sie berichten von langen Sitzungen, dem Spagat zum Familienleben und was sie antreibt.

Von Katharina Henke
Die Union hat Parlamentspräsidentin Bärbel Bas (SPD) aufgefordert, den Deutschen Bundestag zur Cannabis-freien Zone zu machen (Symbolbild).

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas solle das Parlament zur Cannabis-freien Zone machen, fordert die Union. Die Bundesregierung verweist auf eine Vielzahl an Regelungen.

Der CDU-Verteidigungspolitiker Johannes Wadephul.

Wadephul kritisiert Verteidigungsminister Boris Pistorius. Die Stationierung einer Brigade in Litauen könne die finanzielle Planung der Bundeswehr in Unordnung bringen.

ARCHIV - 07.11.2023, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann, CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzender, spricht während einer Pressekonferenz im Brandenburger Landtag. (zu dpa: «CDU-Landeschef strebt Politikwechsel an») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rund vier Monate vor der Landtagswahl berät die CDU Brandenburg in einem „kleinen Parteitag“ über ihr Wahlprogramm. Landeschef Redmann über Inhalte und mögliche Koalitionspartner.

Von Oliver von Riegen
Beim Abendessen in Wilmersdorf: Julia Klöckner, Felor Badenberg und Joe Chialo.

Bislang hatte Felor Badenberg kein Parteibuch. Bei einem Abendessen in Wilmersdorf verriet CDU-Bundespolitikerin Julia Klöckner am Mittwochabend, was bislang nur wenige wussten.

Von Alexander Fröhlich
Die neue Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) hält einen Blumenstrauß nach der Vereidigung während der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

Nach dem Rücktritt von Manja Schreiner nimmt Ute Bonde als Verkehrssenatorin die Arbeit auf. Den Autoverkehr will sie nicht einschränken. Auch die Magnetschwebebahn bleibt ein Thema.

Von Christian Latz
Braut sich da etwas zusammen über dem Tempelhofer Feld?

Am Donnerstag debattiert das Abgeordnetenhaus über die Randbebauung des Tempelhofer Feldes – und über einen Zeitplan, der es fraglich macht, wie die Bürgerbeteiligung in den Ideenwettbewerb einfließen kann.

Von Teresa Roelcke
Ein Warenautomat, unter anderem mit Lachgasflaschen bestückt, steht vor einem Ladengeschäft.

Es löst Glücksgefühle und Halluzinationen aus: Lachgas ist vor allem unter jungen Menschen als Partydroge zunehmend beliebt. Politiker und Ärzte warnen nun.

Abgeordnetenhaus von Berlin, Sitz der Landesregierung.

Am Mittwoch werden vor dem Parlament Soldaten ihr Gelöbnis ablegen. Die Linksjugend protestiert dagegen. Um den Ort der Kundgebung gibt es Verwirrung. Bund und Land ringen um die Zuständigkeit.

Von Alexander Fröhlich
FDP-Politiker Konstantin Kuhle hält nichts vom CDU-Vorschlag.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will strengere Strafen für jugendliche Gewalttäter und plädiert für eine Absenkung des Strafmündigkeitsalter. SPD und FDP winken ab.

Von Felix Hackenbruch
Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Auch wenn das Sozialressort die diesjährige Sparrunde schadlos übersteht, drohen 2025 harte Einschnitte. Senatorin Cansel Kiziltepe baut schon jetzt vor.

Von Robert Kiesel
Roderich Kiesewetter (CDU) fordert, im Iran Frauen und Oppositionelle zu unterstützen.

Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi sehen deutsche Politiker keine Anzeichen für einen Kurswechsel Irans. Auch mit Beileidsbekundungen hält man sich zurück.

Von Christiane Rebhan
Ausgeschaltete Smartphones liegen in einem Klassenzimmer.

Die von Schülerinnen und Schülern in Sozialen Medien verbrachte Zeit sei besorgniserregend, so der CDU-Politiker. Demnach gibt es viel Nachholbedarf bei bildungspolitischer Medienregulierung.

Eine Wählerin wirft ihren Wahlschein in einem Thüringer Wahllokal in die Wahlurne. (Archivbild aus 2018)

2018 wurde die CDU mit knapp 38 Prozent stärkste Kraft. Seitdem stiegen jedoch die Zahlen der AfD. Die Wahl am Sonntag gilt als Stimmungstest für die Landtagswahl im September.

Eindrücke vom Umzug des Karnevals der Kulturen im vergangenen Jahr.

Über das Pfingstwochenende finden in Kreuzberg wieder ein Straßenfest und ein großer Umzug statt. Die Veranstalter des Karneval der Kulturen erwarten rund eine Million Besucher. Was geplant ist.

Von Madlen Haarbach
ARCHIV - 28.08.2023, Berlin: Eine Tafel am U-Bahnhof Alexanderplatz zeigt den vollständigen Verlauf der U-Bahnlinie U2 zwischen Pankow und Ruhleben.  (zu dpa: «Wissing kritisiert Berliner 29-Euro-Ticket») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Angesichts großer Sparzwänge will die Berliner CDU das 29-Euro-Ticket schnell wieder einstellen. Schon im Haushalt 2024 könnte ein Teil der Mittel für das Angebot gestrichen werden.

Von Christian Latz
Friedrich Merz am Rednerpult bei seiner Eröffnungsrede auf dem 36. Parteitag der CDU

Die AfD schneidet im „Politbarometer“ so schlecht ab, wie seit einem Jahr nicht mehr. Für CDU-Chef Friedrich Merz ist die Umfrage erfreulicher.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz.

In einer zukünftigen Koalition müsse die CDU möglichst viel durchsetzen. Das sei in Hessen gut gelungen, so Merz. Die AfD als Koalitionspartner schloss der CDU-Chef kategorisch aus.

Der SPD-Chef Lars Klingbeil.

Auf Antrag der drei Ampel-Fraktionen diskutierte das Parlament über die zunehmende Gewalt gegen Politiker. Umstritten war die Frage nach schärferen Strafen.