zum Hauptinhalt
Bereits 2017 liefen in Spandau Neonazis auf, um des 30. Todestages von Rudolf Heß zu gedenken.

© Paul Zinken/dpa

Thema

Rechtsextremismus

Die Frage, inwieweit Rechtsextremismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, gewinnt zunehmend an Brisanz. Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Hintergründe zum Thema Rechtsextremismus.

Aktuelle Artikel

Ein Bauernhof (Symbolbild).

Rechtsextreme kontrollieren immer mehr Immobilien. Alleine in Sachsen gibt es laut Innenministerium 37 Objekte, in denen nicht nur gewohnt wird, sondern wo etwa auch Veranstaltungen stattfinden.

Sabine Rennefanz

Attraktive Menschen singen in Westdeutschland fröhlich ausländerfeindliche Refrains und die deutsche Staatsspitze äußert sich, als hätte es einen Terrorakt gegeben. Mich hat das sehr irritiert.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Der Musiker Udo Lindenberg bei einem Konzert 2017 in Kiel (Schleswig-Holstein).

Via Instagram positioniert sich der Altrocker zu dem Partyvideo aus Sylt. Menschenverachtung dürfe kein Trend werden, erklärte Lindenberg und rezitierte einen seiner alten Songs.

Der sozialistische Parteiführer Giacomo Matteotti (Mitte) wurde 1924 ermordet.

Am 30. Mai 1924 hielt der sozialistische Parteiführer seine legendäre letzte Parlamentsrede, die bis heute kaum an Aktualität verloren hat. Zehn Tage später wurde er ermordet.

Von Andrea Dernbach
Die App des Musikdienstes Spotify.

Spotify erlaubt offiziell keine menschenverachtenden Inhalte auf der Plattform, versagt aber bei der Durchsetzung der eigenen Regeln. Wieso schaffen es andere Streaming-Dienste?

Von Thomas Wochnik
Das Eingangstor der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Thüringen.

Die Männer sollen in einer Erstaufnahmestelle für Geflüchtete rassistische Parolen gegrölt haben. Kollegen schritten ein. Auch hier ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung.

Die Terrasse des Club ·Pony· in Kampen.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach dem rassistischen Gegröle auf Sylt gegen eine Frau und zwei Männer. Auch in einem weiteren Fall auf Sylt gibt es einen Verdächtigen.

„SylterInnen gegen Rechts“ steht auf einem Schild, das eine Frau bei einer Mahnwache in der Hand hält.

Rechtsextreme dichten berühmte Pop-Songs um, die nun bei Partys und an Schulen gesungen werden. Gegen diese Taktik hilft nur Widerspruch, sagen Experten. Eine Anleitung.

Von Caspar Schwietering
Schulrucksack mit AfD Button (Montage)

Am 9. Juni dürfen erstmals junge Menschen ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen. An vielen Schulen gibt es Konflikte, wenn zu Diskussionen auch AfD-Vertreter gebeten werden.

Von Margarethe Gallersdörfer

Vor 28 Jahren wurde Orazio Giamblanco in Trebbin Opfer eines rechtsextremen Schlägers. Schwer behindert überlebte er. Seine Geschichte berührte viele Menschen. Ein Nachruf.

Von Frank Jansen
Die Polizei prüft ein Video mit rassistischem Gegröle vor dem Sylter Lokal.

Nach dem rassistischen Gegröle in einer Sylter Bar drohen einer beteiligten Studentin Konsequenzen. Die HAW in Hamburg prüft den Fall.

Szenen aus dem rassistischen Video aus dem Sylter Pony-Club.

Im Internet wird nach dem Sylt-Video zu einer Art Hetzjagd auf vermeintliche Oberschicht-Nazis aufgerufen. Ist es das, was der Kampf gegen Rechtsextremismus bewirken will?

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Rednerpult der Linken.

Zwei Wahlkämpfer der Linken sind in Leipzig angegriffen worden. Der Unbekannte soll außerdem geäußert haben, „dass die AfD die einzig wählbare Partei sei“.

Bild des Grauens: Der Anschlag von Brescia habe wie ein Manifest der Neo-Faschisten wirken sollen, sagt Davide Conti.

Vor 50 Jahren töteten Attentäter in Brescia acht Menschen und verletzten rund 100. Der Historiker Davide Conti über die schleppende Aufarbeitung des Anschlags – und die dunkle Verbindung zur Meloni-Regierung.

Von Andrea Dernbach
Ein Schild weist den Weg zum Schützenhaus.

Auf einem Schützenfest in Löningen bei Cloppenburg sollen Menschen rassistische Parolen vorgetragen haben. Sie sollen sich nun selber mit der Polizei in Verbindung gesetzt haben.

Le Pen, von der Leyen, Meloni: Drei Frauen streiten um Europas rechte Brandmauer.

Marine Le Pen möchte im Europaparlament mit Giorgia Meloni zusammenarbeiten. Deren Verbündete Ursula von der Leyen lehnt dies aber strikt ab – die Französin ist ihr zu rechtsextrem. Was nun?

Von Christoph von Marschall
Sahra Wagenknecht bei einer Wahlkampfveranstaltung des BSW zur Europawahl auf dem Opernplatz.

Die Partei BSW hat in Brandenburg ihren Landesverband gegründet. Sie will bei der Landtagswahl antreten und auch auf AfD-Wähler zugehen. Landeschef Crumbach äußert sich zur Frage der Abgrenzung.

 Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin

Ab September rollt das Landgericht den Prozess gegen zwei Hauptverdächtigen der Neuköllner Anschlagsserie neu auf. Deshalb soll das Parlament vorerst keine Gerichtsakten bekommen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Madlen Haarbach
Ein Wahlplakat von Tommy Frenck vom ·Bündnis Zukunft Hildburghausen· hängt vor dem Landratsamt Hildburghausen, für das heute ein neuer Landrat gewählt wird.

Der bekannte Rechtsextremist Frenck schaffte es in Hildburghausen in die Stichwahl. Ein „waschechter Neonazi“ dürfe „niemals ein so bedeutendes Amt bekleiden“, sagt Grünen-Politikerin Mihalic.

Menschen laufen am Freitagabend vor dem Club ·Pony· in Kampen (Sylt). Hier hatten Party-Gäste zu Pfingsten rassistische Lieder gegrölt.

Am Donnerstag ging ein Video viral, in dem junge Gäste in der Sylter Bar „Pony“ rassistische Gesänge anstimmten. In Kampen soll eine Schwarze Frau beschimpft und ins Gesicht geschlagen worden sein.

Im Louisenlund sollen rechtsextreme Parolen bei einer Schülerparty gesungen worden sein.

Das Lied Gigi D’Agostinos wurde nicht nur in Sylter Clubs, sondern auch bei einer Schülerparty in einem Internat in Schleswig-Holstein missbraucht. Lehrkräfte reagierten zumindest konsequent.

Nico Seyfrid von der Band K.I.Z. auf dem HipHop Open 2023 in Stuttgart.

Nach dem Video mit rechten Feiernden im „Pony“-Club auf Sylt war die digitale Anteilnahme übergroß. Zwei Bands engagieren sich schon länger gegen rechts.

Von Tobias Langley-Hunt
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, links) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron essen 2023 gemeinsam in Blankenese an der Elbe ein Fischbrötchen.

Der französische Präsident wird sich bei seinem Besuch in Deutschland an die europäische Jugend wenden. Darin liegt eine große Verantwortung. Ein paar Worte an Monsieur le Président vorab.

Ein Zwischenruf von Anna Thewalt
26.05.2024, Thüringen, Hildburghausen: Ein Wahlplakat von Tommy Frenck vom ·Bündnis Zukunft Hildburghausen· hängt vor dem Landratsamt Hildburghausen, für das heute ein neuer Landrat gewählt wird. Der bundesweit bekannte Neonazi Tommy Frenck erhielt bei der Kommunalwahl am Sonntag 24,9 Prozent der Stimmen und zog damit knapp am CDU-Kandidaten Dirk Lindner vorbei. Foto: Michael Reichel/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Im Landkreis Hildburghausen durfte der Neonazi Tommy Frenck kandidieren und schaffte es in die Stichwahl am 9. Juni. Auch die AfD konnte in Thüringen Gewinne verzeichnen.

Talkmaster Markus Lanz (links) und AfD-Mann Tino Chrupalla diskutierten im Februar 2024 mit erhobenem Zeigefinger.

AfD-Politiker werden vermehrt in die politischen Talkshows eingeladen. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn bestimmte Fehler vermieden werden, sagt der Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje.

Von Kurt Sagatz
Schilder hängen am Eingang zum Wahllokal im Gymnasium Rutheneum.

Die Höcke-AfD will Landratsämter und Rathäuser in Thüringen erobern und sich für die Landtagswahl in Stellung bringen. Nach Zwischenständen gelingt das nicht.

Strandkörbe auf Sylt (Symbolbild)

Das rassistische Video aus einer Sylter Bar bewegt die Menschen weiterhin. In Kampen wird eine Mahnwache abgehalten und die Polizeigewerkschaft glaubt, dass der Vorfall das Land „wachrüttelt“.

Im Club „Pony“ auf Sylt kam es zu einem Rassismus-Skandal am Pfingstwochenende.

Nicht nur in Deutschland herrscht Entsetzen über den Rassismus-Skandal auf Sylt – auch im Ausland. Wie internationale Tageszeitungen darüber berichten.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Laura Dahmer
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) während einer Plenarsitzung

Extremisten in den Parlamenten? Dem wollen die Innenminister der SPD einen Riegel vorschieben. Kritik kommt von FDP-Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki.

Von Caspar Schwietering
„Sylt oben links nicht rechts“ steht auf einem Plakat, dass eine Frau bei einer Mahnwache am Sonntag auf Sylt in der Hand hält. Im Strönwai in Kampen, wo sich auch der Pony-Club befindet, hatten sich laut Polizei rund 80 Menschen anlässlich des um Rassismus-Eklats um ein Partyvideo auf Sylt versammelt und wollen ein Zeichen gegen Rassismus setzen.

Ungeniert grölten Feiernde bei einer Party auf der bei reichen Menschen beliebten Insel Sylt Nazi-Parolen. Der Experte Andreas Zick sagt klar: Rechtsextremismus ist kein Arme-Leute-Phänomen.

Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.

Die rassistischen Parolen von einer Feier auf Sylt sorgen weiter für Empörung. Der Antisemitismusbeauftragte Klein sieht darin den Beleg, dass menschenfeindliche Ideologie in die Gesellschaft vordringt.

Die Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott (Grüne) sitzt zu ihrer Begrüßung im niedersächsischen Landtag.

Die niedersächsische Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott ist an einem Wahlkampfstand verletzt worden. Der Angriff reiht sich ein in mehrere Vorfälle der vergangenen Wochen.

Blick auf das Lokal „Pony“ in Kampen.

Wer glaubt, rechte Parolen gebe es nur bei den Armen und Doofen, irrt. Gegen Rassismus in der Mitte hilft nur gut zuhören - und aktiv einschreiten.

Ein Kommentar von Miriam Schröder
Mai 2024, Berlin: Ein Plakat mit dem Bild von Terry Reintke, Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl, ist mit weißer Farbe überstrichen worden.

2023 gab es 5400 Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger. Das sei ein „Alarmsignal“, findet Holger Münch. Er sieht die AfD in der Verantwortung, dagegen anzukämpfen.

Tommy Frenck

Trotz Warnungen der Behörden darf am Sonntag im Süden Thüringens ein bekannter Neonazi für den Posten als Landrat kandidieren. Hätte das verhindert werden können?

Von
  • Julius Geiler
  • Luca Lang
Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ hat weitere Mitglieder aufgenommen.

Insgesamt 73 Mitglieder hat das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ jetzt. Es steht für eine tolerante und weltoffene Stadtgesellschaft.

Von Konstanze Kobel-Höller
Teilnehmer bauen ein propalästinensisches Protestcamp auf dem Campus der Goethe-Universität auf.

Die Studentenvertretung der Goethe-Universität hat propalästinensische Aktionen von Studierenden als antisemitisch verurteilt.

Die Chefin des französischen Rassemblement National (RN), Marine Le Pen.

Im neuen EU-Parlament will das Rassemblement National nicht mehr in einer Fraktion mit der AfD sitzen. Deren Ausfälle gefährden ihr großes strategisches Ziel. Geschichte einer Entfremdung.

Von Andrea Nüsse
Maximilian Krah während eines Interviews 

Der Bundesvorstand der AfD hat ein Auftrittsverbot für Maximilian Krah verhängt. Auch seinen Posten in dem Spitzengremium verlässt er. Seine SS-Aussagen brachten das Fass wohl zum Überlaufen.