zum Hauptinhalt
"Die Russen kommen hier nicht mit Kalaschnikow und mit Panzern her, sondern Russland bringt das Geld mit." (Der russische Präsident Wladimir Putin im Oktober zu Investitionen russischer Unternehmen in Deutschland.)

© AFP

Thema

Russland

Russland nimmt in der Weltpolitik und als Wirtschaftsmacht eine wichtige Rolle ein. Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden aktuell jedoch durch die Ukraine-Krise belastet. Wie wird sich der Konflikt entwickeln? Werden Russland und Präsident Wladimir Putin ihre Haltung ändern? Und wie verhält sich die Welt zu Russland? Lesen Sie mehr zu Land, Kultur und Politik.

Aktuelle Artikel

Eine Einheit der 8. US Armee feuert eine Artillerie-Kurzstreckenrakete vom Typ ATACMS ab. Laut US-Medien könnte Washington dieses Waffensystem schon bald in die Ukraine liefern.

Die Ukraine greift nach russischen Angaben die annektierte Schwarzmeer-Halbinsel Krim erneut auch mit US-Waffen an. Dabei gab es einmal mehr Schäden, wie Behörden melden.

Wo soll es langgehen? Annalena Baerbock und Christian Lindner sind bei der Etatpolitik über Kreuz.

Finanzminister Lindner verlangt deutliche Kürzungen in Baerbocks Etat. Ein Vorschlag: Keine humanitären Hilfen mehr für Länder, die freundschaftliche Beziehungen zu Russland pflegen.

Von
  • Albert Funk
  • Felix Hackenbruch
Der US-Außenminister Antony Blinken.

Russland und die Ukraine tauschen 150 Kriegsgefangene aus + Ukraine unterzeichnet Sicherheitsabkommen mit drei nordischen Ländern + Ukraine attackiert russischen Hafen Kawkas + Der Newsblog.

Von Christoph Straub
Nach dem Beschuss durch russische Truppen steigt eine Rauchsäule hinter Wohnhäusern auf.

Nach ukrainischen Angaben verstärkt Russland seine Streitkräfte nördlich von Charkiw. Doch diese seien noch nicht gut genug ausgerüstet, um eine groß angelegte Offensive und einen Durchbruch zu starten.

Explosion einer Atombombe (Archivbild).

Nato-Staaten diskutieren darüber, der Ukraine den Einsatz gelieferter Waffen auf Ziele in Russland zu erlauben. Daraufhin folgt nun in Moskau die nächste Stufe der verbalen Eskalation.

Von Tobias Mayer
Eine Mitarbeiterin des Schokoladenherstellers Ritter Sport prüft die Verpackung einer Tafel Schokolade.

Weil das Unternehmen trotz des Ukrainekriegs weiterhin mit Russland handelt, erhielt der Vorstand schon Morddrohungen. „Russland ist unser zweitgrößter Markt“, erklärt der Ritter-Sport-Chef.

Proteste gegen das georgische Agentengesetz in der Hauptstadt Tbilissi.

In Georgien tritt das von Russland inspirierte Gesetz in Kraft, mit dem Moskau die Opposition unterdrückt. Experten erklären, welche Hebel die EU hat, um auf die Entwicklung im Kaukasus Einfluss zu nehmen.

Von Frank Herold
Raketen werden von den US-Mehrfachraketenwerfern Himars abgefeuert. Bald auch auf russisches Territorium?

Der US-Außenminister stellt klar, dass seine Regierung dafür sorge, der Ukraine die notwendige Ausrüstung zu geben. Wichtig ist laut Blinken auch, sich den verändernden Bedingungen anzupassen.

Russlands Zerstörungswerk: das syrische Aleppo und Charkiw in der Ukraine.

Putins Truppen wollen die ukrainische Metropole sturmreif schießen. Der Westen muss das verhindern. Doch ihm mangelt es an Mut und Entschlossenheit. Das kommt Moskau entgegen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Patriot-Systeme stehen auf einem Truppenübungsplatz der Flugabwehrraketengruppe 21 in Mecklenburg-Vorpommern.

Der Verteidigungsminister kündigt neue Flugabwehrsysteme für die Bundeswehr an. Damit sollen Lücken aufgefüllt werden.

Maximilian Krah, Spitzenkandidat der AfD zur Europawahl

Der Ex-Assistent des AfD-Manns hatte Verbindungen zu einem prorussischen Netzwerk. Einem mutmaßlichen Spion verschaffte er Zugang zum EU-Parlament. Der Fall könnte für Krah zum Problem werden.

Von Claudia von Salzen
Kinder in Charkiw.

Moskau plant Steuererhöhungen zur Finanzierung der Ukraine-Offensive. Durchsuchungen im EU-Parlament. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Bundeskanzler Olaf Scholz. Die SPD möchte ihn als „Friedenskanzler“ inszenieren. 

Macron redet Klartext, der Kanzler nicht. Die Bürger sollten wissen, ob Deutschland im Ukrainekrieg einen gemeinsamen Kurs mit Frankreich und den USA verfolgt oder Sonderwege.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
FILE PHOTO: Russian army servicemen drive a tank on a street in Donetsk, Russian-controlled Ukraine, April 6, 2024. REUTERS/Alexander Ermochenko/File Photo

Top-Verdiener und Firmen in Russland müssen in Zukunft nach Plänen des Finanzministeriums deutlich mehr Steuern zahlen. Das soll vor allem der russischen Kriegskasse dienen.

Eine Rakete wird von einem HIMARS-System des US-Militärs während einer militärischen Übung abgefeuert (Symbolbild).

Geht es nach Nato-Generalsekretär Stoltenberg und Frankreichs Präsident Macron, soll die Ukraine westliche Waffen gegen Ziele in Russland einsetzen dürfen. Die USA sind weiterhin dagegen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD), steht neben Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, bei der Pressekonferenz beim Deutsch-Französischen Ministerrat vor Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung.

Der Bundeskanzler und Frankreichs Präsident betonen, dass die Ukraine bei ihrem Abwehrkampf auch Ziele in Russland angreifen darf. Zudem will man neue Milliardenhilfen – finanziert über russische Vermögen.

Eine junge Frau vor einem zerstörten Gebäude im ukrainischen Odesa

Polnischer Außenminister schließt eigene Truppen in der Ukraine nicht aus, Ukraine verhandelt mit Frankreich über Ausbilder, belgische F-16-Kampfjets für Kiew. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Russlands Außenminister Sergej Lawrow trifft sich schon seit vielen Jahren in Moskau mit Taliban-Vertretern. (Archivbild von 2018)

Der Kreml geht auf die islamistischen Machthaber in Kabul zu. Was dieser Kurswechsel bedeutet, analysiert ein Experte.

Von Frank Herold
28.05.2024, Nordrhein-Westfalen, Münster: Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, geht nach der Verleihung des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens durch den Festsaal im historischen Rathaus Münster.

Der deutsche Bundespräsident würdigt bei der Preisverleihung Macrons Verdienste um Europa. Dabei lässt er auch durchklingen, dass es zwischen Frankreich und Deutschland derzeit Differenzen gibt.

Richard David Precht: Philosoph, Publizist, Schriftsteller.

Die deutsche Außenpolitik messe mit zweierlei Maß, klagt der Autor und Philosoph Richard David Precht. Ein Gespräch über gescheiterte Demokratieexporte, „verbale Handkantenschläge“ und die Gründe für den Ukrainekrieg.

Von
  • Moritz Honert
  • Hans Monath
Taliban schwenken Fahnen.

Die radikalislamische Gruppierung soll in Russland künftig nicht mehr als terroristische Organisation gelten. Es gehe darum, die Realitäten vor Ort anzuerkennen, heißt es

Das Mittlere Artillerie Raketen System MARS II der Bundeswehr.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg fordert die Verbündeten auf, der Ukraine zu erlauben, Russland mit westlichen Waffen anzugreifen – und rüttelt damit an einem Tabu.

Von Christopher Ziedler
Polnische Soldaten an der russischen Grenze

Polen hält US-Angriff auf russische Truppen für möglich, Nato will Einsatz westlicher Waffen in Russland, ISW sieht möglichen russischen Truppenaufmarsch. Der Überblick am Abend.

Von Christopher Stolz
Polens Außenminister Radoslaw Sikorski

Russische Diplomaten können sich in Polen bald nicht mehr so frei bewegen wie bislang. Warschau will damit ein „sehr ernstes Warnsignal“ senden.

Russlands Präsident Wladimir Putin.

Das dunkelste Kapitel begann mit dem Einmarsch in die Ukraine. Mindestens 26 Journalisten sind derzeit aus politischen Gründen in Russland inhaftiert. Und die Repressalien nehmen weiter zu.

Von Andrey Popow
Der stellvertretende polnische Verteidigungsminister Cezary Tomczyk (l.) und General Wieslaw Kukula sprechen bei der Vorstellung des Nationalen Verteidigungs- und Abschreckungsplans „Schutzschild Ost“ in Warschau.

Überraschungsangriffe aus Richtung Osten sollen erschwert werden. Weil Polen die Ukraine unterstützt, wird es von Russland als Feind betrachtet.

Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski am 22. Mai 2024 auf einer Pressekonferenz in Weimar.

Radosław Sikorski will erfahren haben, dass die USA im Falle einer russischen nuklearen Eskalation zu direkten Angriffen bereit wären. Die Reaktion aus Moskau kam prompt.

Von Tobias Mayer
Das Logo der Deutschen Bank als Spiegelung in der Moskwa.

Der Druck auf westliche Geldhäuser in Russland steigt. Nach Handelsblatt-Informationen haben sich die zwei größten deutschen Privatbanken daher bereits auf mehrere Exit-Szenarien vorbereitet.

Von
  • Yasmin Osman
  • Mareike Müller
  • Andreas Körner
Ein deutscher Berufssoldat muss sich als mutmaßlicher Spion Russlands vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht verantworten.

Ein 54 Jahre alter Bundeswehroffizier soll einem russischen Geheimdienst Informationen geliefert haben. Nun wurde er in Düsseldorf wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit schuldig gesprochen.

Eine Europaflagge weht vor blauem Himmel.

Die EU will schwere Menschenrechtsverletzungen in Russland härter bestrafen. Dazu wurde nun ein neuer Rechtsrahmen beschlossen.

Der litauische Präsidentschaftskandidat Gitanas Nauseda

Die Präsidentenwahl in Litauen bringt den erwarteten Sieg von Gitanas Nauseda. Der Amtsinhaber sichert sich eine zweite Amtszeit in dem deutschen Nato-Partnerland - und setzt auf Kontinuität.

Feuerwehrleute löschen ein Feuer, nachdem zwei gelenkte Bomben einen großen Baumarkt getroffen haben.

Samstag schlugen mehrere russische Bomben in einem Supermarkt am Stadtrand Charkiws ein. Dabei starben mindestens 14 Menschen und 43 wurden verletzt. 16 Menschen werden noch vermisst.

Von Tristan Fiedler
Charkiw ist durch russische Angriffe schwer zerstört.

Russlands Armee steht 30 Kilometer vor Charkiw. Bislang können Kiews Truppen sie aufhalten - doch Moskau erhöht die Luftangriffe auf die Millionenstadt.

Von Valeriia Semeniuk
Kanzler Olaf Scholz

Soll die Ukraine mit westlichen Waffen russische Gebiete angreifen dürfen? Grünen-Politiker Anton Hofreiter spricht sich dafür aus. Kanzler Scholz erteilt der Forderung eine klare Absage.

Ein ukrainischer Panzer in der Nähe von Bachmut am Donnerstag.

An der Front ist Russland auf dem Vormarsch. Christian Mölling, Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, erklärt die Lage.

Von Viktoria Bräuner
Russische Soldaten in einem Panzer in Donezk.

Russischen Insidern zufolge könnte Wladimir Putin zu einem Waffenstillstand in der Ukraine bereit sein. Die tatsächlichen Aussichten darauf scheinen jedoch gering.

Um 11 Uhr vormittags am Donnerstag schlugen zwei S300-Flugabwehrraketen auf dem Gelände der Druckerei in Charkiw ein.

Am Donnerstag wird eine Druckerei in Charkiw von russischen Raketen getroffen – sieben Menschen sterben. Nun steht offenbar fest: In dem Betrieb wurde das deutsche Magazin „KatapultU“ gedruckt.

Von Miriam Rathje
Blick auf die bei einem Terroranschlag  beschädigte Konzerthalle Crocus City Hall.

Moskau hat immer wieder versucht, der Ukraine das Attentat Ende März in die Schuhe zu schieben. Nach weiteren Ermittlungen macht Russland nun den IS für den Anschlag verantwortlich.