zum Hauptinhalt

Noch nie ist ein Raumfahrzeug auf einem Kometen gelandet. Die „Rosetta“Sonde soll den nur anderthalb Kilometer großen Eisball „Wirtanen“ auffinden, umrunden und eine geeignete Landestelle für die kleine Landekapsel suchen.

Der Komet „Wirtanen“ umläuft die Sonnen in weitem Bogen und nähert sich ihr alle fünfeinhalb Jahre. In der Wärme der Sonne treten Gase aus seinem eisigen Innern aus und reißen Staubteilchen mit, die der Sonnenwind fortbläst – ein Schweif entsteht.

Pockenviren sind hoch ansteckend. Die Infektion erfolgt über Tröpfchen, seltener über Hautkontakt.

Die Türkischzyprer verbünden sich mit den Inselgriechen gegen das Mutterland

Von Gerd Höhler

zum Bruch des Kirchenasyls Es geht, mal wieder, um Brandenburgs Ruf. Dominieren hier Skepsis und Feindseligkeit gegenüber Menschen nicht-deutscher Herkunft – oder setzt sich allmählich doch das Bemühen durch, an die positiven Seiten der märkischen Geschichte anzuknüpfen, zum Beispiel an die einst geübte Toleranz gegenüber den aus Frankreich eingewanderten Hugenotten?

Von Frank Jansen

Mit 55 Jahren holt Capitals-Präsident Lorenz Funk als Spieler noch einmal einen Titel – in der Regionalliga

Von Claus Vetter

Von Alfons Frese Endlich mal gute Nachrichten aus Rüsselsheim. Der OpelVerlust ist 2002 niedriger ausgefallen als befürchtet, der neue Vectra verkauft sich gut, und weitere Modelle stehen vor der Premiere.

Astronomen haben jetzt mit dem HubbleTeleskop einen Blick in die Vergangenheit geworfen, wie sie vor 13 Milliarden Jahren aussah – also in jener Zeit, als Rudi Carrell noch in den Kindergarten ging und Leni Riefenstahl ihre ersten Filme entwickelte. Nun liegen die betreffenden Galaxien freilich so weit entfernt, dass Details nur schwer auszumachen sind, weil sie hinter irgendwelchen Spiralnebeln verschwimmen.

Der EUWährungskommissar Pedro Solbes gab vergangene Woche Rätsel auf. Er kritisierte Frankreichs Steuersenkungspläne, warnte aber gleichzeitig Deutschland vor Steuererhöhungen.

Christian van Lessen über Hilfen in letzter Not Es gibt NotAnker, auf die wir uns gern blind verlassen, weil sie uns im städtischen Leben die beruhigende letzte Sicherheit einer mitteleuropäischen Zivilisation versprechen. Eine Sicherheit, die wir meist gar nicht in Anspruch nehmen, weil die Lage so unsicher dann auch wieder nicht ist.

Jochen Schümann segelt Tag für Tag aufs Meer hinaus – der Berliner, der auf dem Müggelsee anfing, kämpft um den America’s Cup

Nicht verrückt machen lassen wollte sie sich. Es ist ihr wohl geglückt: Nicole Süßmilch , die 22jährige Lichtenbergerin, hat eine weitere Runde in der RTL-Show „Deutschland sucht den Superstar“ in der Kategorie „Musical und Film“ überstanden und darf am kommenden Sonnabend wieder mitsingen.

In Jemen ist der in Frankfurt Verhaftete als Wohltäter bekannt

Von Andrea Nüsse

Im Trainingslager will Hertha die Grundlagen schaffen, um bald den Anschluss an die Bundesligaspitze zu finden – vielleicht ohne Luizao

Von Michael Rosentritt

Unilever vereint eine Vielzahl bekannter Marken aus den unterschiedlichsten Branchen unter seinem Dach. Im Nahrungsmittelbereich gehören unter anderem Langnese, Iglo, Knorr, die Margarine Marken Rama, Lätta und das Teelabel Lipton zum Konzern.

Wenn der Premierminister der Ansicht ist, den UNInspekteuren sollte mehr Zeit gegeben werden, dann sollte er das öffentlich sagen, auch wenn er sich damit den USA widersetzen würde. Seine unerschütterliche öffentliche Unterstützung für Präsident Bush hat ihm im Inland sowieso schon erheblich geschadet, ohne ihm auf der internationalen Bühne irgendeine Belohnung einzubringen.

Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Das Schicksal der Halbwaisin Elif beschäftigte die türkischen Zeitungen.

Jede Krise ist eine Chance, aber wenn die Krise besonders groß wird, wächst mit dem Unmut auch der Galgenhumor. Im Internetforum des englischen FußballRekordmeisters FC Liverpool ist das zurzeit nachzulesen.

Saddam Hussein ist ein listiger Mann. Wie Chefinspekteur Hans Blix deutlich gemacht hat, beschränkt er seine Zusammenarbeit auf das absolute Minimum.

Christian Hönicke über Max Mosley und den Formel1-Abschied aus Europa Jedes Mal, wenn Max Mosley den Mund aufmacht, zucken die Formel-1-Fans zusammen. Beim letzten Mal hat er sie mit eher sinnfreien Forderungen nach Regeländerungen verblüfft.