zum Hauptinhalt

Die Humboldt-Stiftung zeichnet zu ihrem 50. Jubiläum Deutschlands freundlichste Ausländerbehörden aus

Von Bärbel Schubert

Sein Auftritt vor beiden Häusern des Kongresses war kriegerisch, aber nicht überzeugend. Klare Beweise für das Fehlverhalten des Iraks waren aus seinem Mund nicht zu hören.

Theaterchef Jürgen Wölffer hat seinen jahrzehntelangen Freund im Pflegeheim für Demenzkranke besucht. Über diese Begegnung mit Harald Juhnke zu erzählen, hatte er gestern eigentlich keine Zeit.

Fortsetzung von Seite 25 Sie haben von einem Kampf zwischen Islam und Kapitalismus gesprochen. Wenn wir tatsächlich in einer nachchristlichen Welt leben, mit dem Materialismus als höchstem Gott, ist die andere Seite dann nicht besser gerüstet?

Sven Goldmann über eine neue Eishalle für fünf Millionen Euro Beim BerlinerSchlittschuh-Club widmet man sich in erster Linie dem … Tennisspiel. Ja doch, Tennis, die Eishockeyspieler waren den Mitgliedern immer ein wenig suspekt, weil sie ihnen neben 19 Deutschen Meisterschaften vor allem hohe Schulden eingebracht haben.

Weltweit tätige Unternehmen versuchen, sich gegen zwischenzeitliche Währungsschwankungen (siehe Bericht Seite 17) möglichst gut abzusichern. Das ist wichtig, weil sie einen Teil ihres Umsatzes im Ausland und in einer Fremdwährung, zum Beispiel Dollar, machen, aber in Euro bilanzieren.

Die unlängst zu Ende gegangene Ausstellung „Van Gogh: Felder. Das ,Mohnfeld‘ und der Künstlerstreit“ geht als publikumswirksamste Veranstaltung der Kunsthalle Bremen „in die Geschichte ein“, wie das Haus stolz mitteilte.

Heute endet die „Transferperiode II“ der Deutschen FußballLiga (DFL). Danach dürfen die Bundesligisten keinen Profi mehr unter Vertrag nehmen.

Die Entscheidung über neun Großprojekte für die Grundlagenforschung steht kurz bevor, aber das Urteil über eines dieser Geräte scheint bereits gefällt: Deutschland werde sich nicht um den Standort für die neuartige europäische Neutronenquelle (ESS) bewerben, sagte HermannFriedrich Wagner vom Bundesforschungsministerium bei einer Tagung in Brüssel. Damit scheint sich die Bundesregierung dem Urteil des Wissenschaftrates anzuschließen, der das 1,5 Milliarden Euro teure europäische Projekt im vergangenen Jahr begutachtet und auf der Prioritätenliste weit unten eingestuft hatte.

Manfred Wolke denkt nicht ans Aufhören: Er will Danilo Häußler zum Weltmeister machen

Von Michael Rosentritt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Morgens zwischen acht und zehn, bevor die ersten Besucher die Ausstellungshallen bevölkern, sind die Tierärzte bereits zur täglichen HygieneKontrolle unterwegs. Ihre Aufmerksamkeit gilt keineswegs nur den Tieren, sondern vor allem auch den 350 Betrieben unter dem Funkturm, die während der Grünen Woche Lebensmittel verkaufen.

Mit der Einführung von so genannten Fallpauschalen (DRG) müssen die deutschen Krankenhäuser ihre Kostenrechnung in Zukunft komplett umstellen. Bezahlt wird dann nach bestimmten Krankheitsbildern – und nicht wie bisher nach der Verweildauer im Krankenhaus.