zum Hauptinhalt

Guantanamo Bay – bis vor wenigen Jahren ein unbedeutender Fleck auf der politischen Landkarte der Welt – ist zu einem politischen Reizwort avanciert. Seitdem die USA im „Krieg gegen den Terror“ auf ihrem kubanischen Marinestützpunkt Terrorverdächtige unterschiedlichster Herkunft inhaftiert haben, ist ein heftiger Streit über die Rechtmäßigkeit dieser Haft entbrannt.

12 bis 17.30 Uhr: Symposium „Erinnern in Europa“ im Rahmen des „DenkTag 2005 Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus“ und Preisverleihung zum Wettbewerb „DenkT@g im Internet“, Akademie Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, Tiergarten, Anmeldung erforderlich unter 2699266.

Potsdam - Dass aus dem Brandenburger Lehrplan ein Hinweis auf den Völkermord an den Armeniern entfernt worden ist, hat massive Kritik ausgelöst. Politiker von CDU, PDS, SPD, Grünen, FDP und Vertreter von Menschenrechtsorganisationen forderten am Dienstag, diesen Schritt sofort rückgängig zu machen.

Von Thorsten Metzner

Potsdam Bei der Brandenburger Polizei werden bis 2009 rund 900 Stellen gestrichen. Wie am Dienstag aus Regierungskreisen in Potsdam verlautete, sieht das ein Kompromiss zwischen Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) und Finanzminister Rainer Speer (SPD) vor.

Potsdam Brandenburg will die Modernisierung und Instandsetzung von früheren DDR-Plattenbauten nicht mehr fördern, wenn sie an Stadträndern liegen. Das hat Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) am Dienstag im Kabinett angekündigt.

Im deutschen Handball-Team gibt es bei der WM keine Torwartsorgen

Von Hartmut Moheit

„In Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen Robert Hoyze r erklären wir, dass uns Hinweise, Informationen und Zeugenaussagen rund um die Spiele und Spielleitungen von Robert Hoyzer vorlagen, die uns veranlassten, den Vorsitzenden des Schiedsrichterausschusses am Mittwoch vergangener Woche zu informieren. Wir sahen auf Grund der vorliegenden Informationen und der direkten Aussagen von Robert Hoyzer gegenüber dem Schiedsrichterkollegen Felix Zwayer eine dringende Aufklärungsnotwenigkeit, um einen eventuellen Schaden am deutschen Fußball und am deutschen Schiedsrichterwesen zu verhindern.

Frankfurt am Main - Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG weist jegliche Mitschuld an der drohenden Pleite des Baukonzerns Walter Bau von sich. Die Probleme bei Walter Bau würden die Wirtschaftsprüfer nicht in die Kritik rücken, wie es bei anderen Firmenzusammenbrüchen der Fall war, sagte Harald Wiedmann, Vorstandssprecher von KPMG Deutschland, in Frankfurt.

Von Rolf Obertreis

Fast drei Jahre nach dem Vorfall ist die Entscheidung nun rechtskräftig: Der Palästinenser Mohamed ElR., der seinen Kindern auf einer Demonstration Sprengstoffattrappen umgebunden hatte, ist zu einer Bewährungsstrafe von fünf Monaten verurteilt worden.

Berlin Deutschland wird offenbar das von der Bundesregierung gesetzte Ziel zur Senkung des CO2-Ausstoßes nicht erreichen. Geplant war, die Emission des Klimagases CO2 (Kohlendioxid) durch einen verstärkten Ausbau von Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen (KWK) bis 2010 um 23 Millionen Tonnen zu reduzieren.

NECKERMANN Die Kataloge von Quelle und Neckermann sollen sich künftig stärker voneinander unterscheiden . Das NeckermannSortiment soll sich in die Bereiche „Junge Mode“ , „ Ju nges Wohnen“ und „Große Größen“ gliedern.

Glasfaser-Entwicklung mit 280 Mitarbeitern wird aufgegeben/Betriebsrat:Standort wird platt gemacht/Scharfe Kritik der Aktionäre

Von Henrik Mortsiefer

Verteidiger Christian Pander gilt bei Schalke und in der Nationalmannschaft als Nachfolger von Jörg Böhme – er ist nur noch besser

Es sei nicht nachvollziehbar, dass Gedenkstätten von gesamtstaatlicher Bedeutung ganz oder teilweise vom Land Berlin finanziert werden, erklärte gestern der Senat. Dazu gehörten das AlliiertenMuseum, die Gedenkstätte Karlshorst, die Topographie des Terrors, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, das Haus der Wannseekonferenz, die sowjetischen Friedhöfe und Ehrenmale und die Gedenkstätte Hohenschönhausen.

Jürgen Mlynek verneigt sich öffentlich vor den Gruppen der Hochschule. Nur so kann er Präsident der Humboldt-Universität bleiben

Von Anja Kühne

Berlin - Zum 60.Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat Bundeskanzler Gerhard Schröder am Dienstag betont, die Erinnerung an Krieg und Völkermord gehöre zur nationalen Identität der Deutschen.

Von Tissy Bruns

Deutschlands „Untergang“ ist für den Oscar nominiert – Scorsese bekommt mit „Aviator“ seine Chance

Von Jan Schulz-Ojala