zum Hauptinhalt
Noch ein Problem. Eigentlich wollte Frankreichs Präsident Hollande mit seinem Steuer-Plan die Wende einleiten. Doch das klappt nicht so richtig

© AFP

Thema

Frankreich

"Liberté, Egalité, Fraternité" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) - dieser Leitspruch der Französischen Revolution ziert auch heute noch das Logo der Französischen Republik. Seit Mai 2017 arbeitet Emmanuel Macron als Staatsoberhaupt an einer Neuausrichtung Frankreichs und einer tieferen europäischen Integration. Da ist als Partner vor allem Deutschland gefordert, das Macron als engsten Verbündeten ansieht. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Kultur, Politik und zum Land Frankreich.

Aktuelle Artikel

Rechtsruck nach Europawahl 2024

Parteien rechts der Mitte sind die Gewinner der Europawahl. Das wird zu einem tiefen Umbruch führen, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher – weil zu lange auf alte Muster gesetzt wurde.

Von Dennis Pohl
Dr. Markus Söder, Ministerpräsident Freistaat Bayern und Vorsitzender der CSU.

Die CSU wertet das Europawahlergebnis als Ausdruck des Misstrauens der Bürger gegenüber der Regierung. Parteichef Söder fordert wie in Frankreich eine Neuwahl – und erhält Unterstützung seitens der AfD.

Drei Siegerinnen der Europawahl: Marine Le Pen deklassiert in Frankreich Präsident Emmanuel Macron. Ursula von der Leyens Chancen auf eine zweite Amtszeit wachsen. Italiens Regierungschefin Giorgia Melonis gewinnt mehr Einfluss.

Die deutsche Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gute Chance auf eine zweite Amtszeit. Aber sie wird sich nicht mehr wie bisher auf eine progressive Mehrheit stützen können.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die Vorsitzende des französischen rechtsextremen Rassemblement National, Marine Le Pen und Jordan Bardella, Spitzenkandidat der Partei für die Europawahlen am Wahlabend.

Alle Umfragen deuteten vor der Wahl auf einen Rechtsruck in Europa hin. So haben die 27 Mitgliedstaaten der EU tatsächlich abgestimmt.

Von
  • Peter Bognar
  • Juan F. Álvarez Moreno
  • Eva Fischer
  • Charlotte Greipl
Der französische Präsident Emmanuel Macron löst nach der Niederlage seiner Partei bei der Europawahl das Parlament auf.

Mit der Ansetzung von Neuwahlen hat Emmanuel Macron am Sonntagabend für eine Überraschung gesorgt. Experten erklären, welche Strategie der französische Staatschef damit verfolgt.

Von
  • Birgit Holzer
  • Anja Wehler-Schöck
Alice Weidel und Marine Le Pen, Fraktionschefin der französischen Rechtspartei Rassemblement National.

Wenn an diesem Sonntag das Europaparlament gewählt wird, geht es für viele Deutsche vor allem um eine Frage: Wie stark werden die Rechten? Denn in Deutschland wie in vielen anderen Mitgliedstaaten sind die Europawahlen wichtige nationale Stimmungsbarometer.

Von
  • Nina Breher
  • Anja Wehler-Schöck
Harold Terens (100) heiratete Jeanne Swerlin (96)

Mit 100 Jahren ist Weltkriegsveteran Harold Terens noch einmal den Bund fürs Leben eingegangen. Seine frisch angetraute Gattin Jeanne Swerlin, 96, hatte unterdessen nicht nur Augen für ihren Ehemann.

Von Joachim Heinz, KNA
Hilfe in der Not. Der ukrainische Präsident Selenskyj und Frankreichs Staatschef Macron.

Frankreichs Präsident will Militärausbilder direkt in die Ukraine entsenden und dafür ein Bündnis schmieden. Die USA lehnen den Plan ab und machen nicht mit. Ein Experte erklärt, wie sinnvoll Macrons Plan ist.

Von Christian Böhme
Ein Soldat patrouilliert an einer Baustelle auf dem Champ-de-Mars, in der Nähe des Eiffelturms, im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 in Paris.

In einem Hotel im Umland von Paris verursacht ein ukrainisch-russischer Mann eine Explosion beim Hantieren mit Sprengstoff. Die Ermittler glauben, er wollte einen terroristischen Angriff vorbereiten.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird nach einer Rede in der Nationalversammlung beklatscht.

Bei seiner Rede im französischen Parlament vergleicht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den Kampf seines Landes mit dem Kampf der Alliierten gegen Nazi-Deutschland.

Der britische Premierminister Rishi Sunak bei der Gedenkveranstaltung zum D-Day.

In Frankreich ist an die Landung alliierter Soldaten vor 80 Jahren erinnert worden. Premier Rishi Sunak verlässt die Feierlichkeiten vorzeitig – und gerät dafür in seiner Heimat in die Kritik.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat der Ukraine Mirage-Kampfjets zugesagt.

Der französische Präsident will Kiew Flugzeuge überlassen. Unklar ist, wie viele und wann. Zudem sollen ukrainische Truppen ausgebildet werden. Dabei gibt es eine heikle Frage.

Thomas Heilmann bat die Gäste: „Halten Sie Europa zusammen!”

Die knapp 60 Schülerinnen und Schüler befragten den CDU-Politiker Thomas Heilmann und ließen kaum ein Politikfeld aus: Israel, Ukraine, die Bedeutung der Europawahl. Zwischendurch wurde es hitzig.

Von Boris Buchholz
US-Präsident Joe Biden mit First Lady Jill Biden und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit seiner Ehefrau Brigitte Macron bei den Feierlichkeiten zum „D-Day“.

Vor 80 Jahren befreiten die Alliierten Europa von Nazi-Deutschland. Aus Sicht des US-Präsidenten wird der Kampf um Freiheit und Demokratie heute in der Ukraine geführt.

Von Birgit Holzer
Der rote Platz in Moskau.

Russland wirft dem Mann vor, Informationen über russische Militäraktivitäten gesammelt zu haben. Eine NGO mit Sitz in Genf teilte mit, einer ihrer Mitarbeiter sei festgenommen worden.

Jugendredaktion Steglitz-Zehlendorf.

Tagesspiegel-Spezialausgabe aus dem Südwesten: Lesen Sie hier im Überblick, welche Themen den Jugendlichen wichtig waren. Hier können Sie den Newsletter auch bestellen.

Von Boris Buchholz
Gabriel Attal am 5. Juni 2024 im französischen Parlament.

Falschinformationen, Cyberangriffe, Geheimdienstoperationen: Längst greift Russland westliche Staaten mit Mitteln hybrider Kriegsführung an. Frankreichs Premierminister Attal hat nun drastische Worte dafür gefunden.

US-Präsident Joe Biden besuchte einen Friedhof, auf dem gefallene US-Soldaten bestattet sind.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine steht auch bei den Erinnerungen an den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland im Fokus. Der US-Präsident warnt Putin.

Ein Wahlbrief wird in eine Wahlurne gesteckt, im Hintergrund ist eine EU-Flagge zu sehen.

Seit heute früh, 7:30 Uhr, geben Menschen in den Niederlanden ihre Stimme für die Europawahl ab. Morgen startet die EU-Wahl in Irland und Tschechien. Wir verraten, wann welche Länder wählen.

Von Miriam Rathje
Kunstflugstaffel der britischen Royal Air Force (RAF), die „Red Arrows“, bei einem Vorbeiflug über der HMS St Albans, einer Fregatte vom Typ 23, während einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des D-Day.

Mit 150 000 Soldaten landeten die Alliierten 1944 in der Normandie, um Westeuropa von der Nazi-Herrschaft zu befreien. 80 Jahre nach dem D-Day gibt es in Nordfrankreich eine Gedenkfeier.

Nur gucken, nicht anfassen: Karl Lagerfeld (Daniel Brühl) berauscht sich am Rausch der anderen.

Daniel Brühl spielt den berühmten Modezaren, der in den wilden 1970er-Jahren Paris eroberte. Die Serie „Becoming Karl Lagerfeld“ bei Disney+ wirft einen sehr französischen Blick auf ein deutsches Phänomen.

Von Andreas Busche
Beamte der französischen Polizei

Im Umland von Paris versucht ein Mann, in einem Hotelzimmer Sprengsätze herzustellen. Dabei verletzt er sich selbst und wird festgenommen. Einem Medienbericht zufolge könnte er ein Spion sein.

Joe Biden und Wolodymyr Selenskyj bei einem Treffen im vergangenen Jahr.

Gleich zweimal binnen weniger Tage werden der ukrainische Präsident Selenskyj und sein US-Amtskollege Biden in Frankreich aufeinandertreffen. Es soll um weitere Waffenlieferungen gehen.

Ein Schild weistin München auf Tempo 30 zur Luftreinhaltung hin.

Jedes Jahr sterben Tausende Menschen im Straßenverkehr. Dabei sind diese und weitere Gegenmittel laut aktuellem Dekra-Report längst bekannt und stehen zur Verfügung.

Von Jana Kugoth
Innenansicht des Stade Geoffroy-Guichard in Saint-Etienne, Frankreich, 10. Dezember 2015.  Frankreich hat Pläne für einen islamistischen Terroranschlag auf ein Fußballspiel im Geoffroy Guichard-Stadion von Saint-Étienne während der Olympischen Spiele in diesem Sommer vereitelt.

Die Sicherheitsbehörden in Frankreich haben vor den Olympischen Spielen Sorge vor Anschlägen. Nun haben Fahnder einen jungen Mann festgenommen, der es offenbar auf ein Fußballspiel abgesehen hatte.

Ein Okapi steht im Tierpark Berlin.

Ein Hals wie eine Giraffe, das Fell einer Antilope und gestreifte Beine wie ein Zebra: Nach langer Zeit leben wieder Okapis im Berliner Tierpark. Besucher müssen sich aber noch gedulden.

Das Renault-Logo.

Ein chinesischer Entwicklungspartner soll Renault dabei helfen, schneller und günstiger zu werden. Das Auto soll aber in Europa produziert werden.

Bundeskanzler Olaf Scholz. Die SPD möchte ihn als „Friedenskanzler“ inszenieren. 

Macron redet Klartext, der Kanzler nicht. Die Bürger sollten wissen, ob Deutschland im Ukrainekrieg einen gemeinsamen Kurs mit Frankreich und den USA verfolgt oder Sonderwege.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Olaf Scholz und Emmanuel Macron beim Treffen des Deutsch-Französischen Ministerrats im Gästehaus der Bundesregierung Schloss Meseberg.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat bei seiner Deutschlandreise mehrere europapolitische Vorstöße gemacht – aber die Bundesregierung zieht nicht überall mit. Eine Analyse.

Von Albrecht Meier
28.05.2024, Nordrhein-Westfalen, Münster: Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, geht nach der Verleihung des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens durch den Festsaal im historischen Rathaus Münster.

Der deutsche Bundespräsident würdigt bei der Preisverleihung Macrons Verdienste um Europa. Dabei lässt er auch durchklingen, dass es zwischen Frankreich und Deutschland derzeit Differenzen gibt.

Jugendliche auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Migration und Asyl haben der neuen TUI-Jugendstudie zufolge den Klimawandel als wichtigstes Thema der jungen Generation in Europa abgelöst. Sie fühlt sich in den Parlamenten aber kaum vertreten.

Von Jan Kixmüller
Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen

Das Verhältnis Scholz-Macron gilt nicht als das herzlichste. Dabei, so der ehemalige Ministerpräsident Armin Laschet, hat ein anderer Hamburger einst besonders gute Beziehungen aufgebaut.

Emmanuel Macron spricht in Dresden.

Erstmals besucht ein französischer Staatspräsident den Osten Deutschlands. In Dresden sprach er vor der Frauenkirche zu Tausenden Jugendlichen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, links) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron essen 2023 gemeinsam in Blankenese an der Elbe ein Fischbrötchen.

Der französische Präsident wird sich bei seinem Besuch in Deutschland an die europäische Jugend wenden. Darin liegt eine große Verantwortung. Ein paar Worte an Monsieur le Président vorab.

Ein Zwischenruf von Anna Thewalt
Der französische Präsident Emmanuel Macron (l.) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) schütteln sich die Hände.

Seinen Besuch beim Demokratiefest in Berlin verband Frankreichs Staatspräsident mit einer besonderen Geste - und hinterlässt die Hoffnung auf ein gemeinsames Sommermärchen.

Von Christoph Papenhausen
Die Phryges, Maskottchen der Olympischen Spiele in Paris und der Paralympischen Spiele , sind vor dem Eifelturm zu sehen.

Groß, offen, bunt und sicher – Paris plante nur das Beste für Olympia. Gut zwei Monate vor Beginn wird deutlich: Die Spiele nerven jetzt schon viele Bewohner der französischen Hauptstadt.

Von Martin Einsiedler
Kritische Blicke auf einer Pressekonferenz: Macron (li) und Scholz

Es könnte und müsste besser laufen: In den vergangenen Monaten kamen sich Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron oft in die Quere. Was ist da los?

Von
  • Muhamad Abdi
  • Viktoria Bräuner