zum Hauptinhalt
Licht ins Dunkel. Forscher durchleuchten hauchdünne Scheiben des menschlichen Gehirns mit polarisiertem Licht. So können sie erkennen, in welche Richtung Nervenfasern verlaufen und diese unterschiedlich färben.

© Forschungszentrum Jülich

Thema

Das Gehirn

Das Zusammenspiel von etwa 86 Milliarden Nervenzellen im Gehirn zu verstehen, ist eine der größten Herausforderung, der sich die Wissenschaft jemals gestellt hat. Selbst viele Behandlungen beruhen auf Versuch und Irrtum statt auf der Kenntnis biologischer Ursachen. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Themen wie Neurowissenschaft, Psychologie, Psychiatrie und Verhaltensforschung.

Aktuelle Artikel

Antikörper greifen Nervenzellen an (Illustration)

Jahre bevor erste Symptome einsetzen, weisen manche MS-Erkrankte eine Signatur im Blut auf. Forschende hoffen nun, das Nervenleiden mit einem einfachen Test nachweisen und behandeln zu können.

Von Miray Caliskan
Kritzelndes Kitakind.

Eine frühe Betreuung außerhalb der Familie ist heute Standard. Doch ist sie auch gut für die Kinder? Die Psychiaterin Agathe Israel warnt vor unumkehrbaren Schäden.

Von Annett Heide
Ein menschliches Auge mit geschlossener Pupille.

Viele Menschen kennen das: Wie aus dem Nichts zuckt ab und an das Augenlid. Fürs Auge ist das keine ernste Gefahr, doch die Ursachenforschung lohnt sich trotzdem.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Blick über einen Felsen im Nebel (Symbolbild)

Der Psychiater Andreas Hillert über einen archaischen Instinkt, der nicht mehr in unsere Welt zu passen scheint, und trotzdem ein Freund ist – und warum Panikattacken nur Sekunden andauern.

Von Steffen Damm
Zwei Schwestern formen mit ihren Händen ein Herz.

In der Kindheit ist es nicht leicht mit den Geschwistern und auch beim Älterwerden nicht. Wie man es schafft, Fesseln der Vergangenheit abzustreifen, und mit Bruder und Schwester Frieden zu schließen.

Von Miray Caliskan
Verschiedenfarbige Puzzlesteine bilden einen dreidimensionalen menschlichen Kopf.

Gehirnjogging per App? Oder besser doch ein Instrument lernen? Wie er selbst sein Hirn fit hält und worauf es bei der Alzheimer-Prävention ankommt, erklärt Neurologe Matthias Endres.

Von Hauke Hohensee
Ein Kind freut sich über ein Bund frisch gepflückter Möhren.

Wer selbst vegan isst, steht beim Nachwuchs vor einer schwierigen Entscheidung. Fachleute warnen vor den Risiken und geben Tipps für die richtige Ernährung.   

Von Markus Keimel
Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.

Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.

Von Ingo Bach
Ein Mann liegt mit offenen Augen im Bett.

Vier von zehn US-Amerikanern mittleren Alters klagen über Schlafprobleme. Die Quote war noch nie so hoch – und in Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend.  

Von Jörg Zittlau
Eine Szene aus der ersten Staffel der Serie „Sex Education“ mit Asa Butterfield (links) und Emma Mackey.

„Sex Education“ oder „Stranger Things“: Forscherinnen haben beliebte Serien und Filme untersucht – und irreführende Darstellungen von Schmerz gefunden. Spielt Netflix die Probleme von Jugendlichen herunter?

Von Miray Caliskan
Manchmal kann man einfach nicht anders: Zwei junge Frauen krümmen sich vor Lachen.

Nicht jeder Witz kommt gut an. Die Forscherin Ursula Beermann erklärt, was im Gehirn passiert, wenn etwas lustig ist – und wieso sich Humor in schwierigen Zeiten verselbstständigt.

Von Miray Caliskan
The human brain is stuck to a smartphone on a purple background. Concept of a day without gadgets.

Die Nutzung eines Handys ist laut Hirnforschern nicht per se schädlich. Eine übermäßige Nutzung könnte sich allerdings gravierend auf verschiedene kognitive Fähigkeiten auswirken, legen Studien nahe.

Von Carla Benkö, dpa
Der Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor (CDU) trinkt nach einem Schwächeanfall bei einer Pressekonferenz ein Glas Wasser.

Ein Schwächeanfall, wie ihn CDU-Politiker Philipp Amthor erlitt, kann viele Gründe haben, unproblematische, aber auch ernste. Solche Zwischenfälle sollten ärztlich abgeklärt werden, rät ein Kardiologe.

Von Ingo Bach
Verschwörungstheorien

Was steckt hinter den geschwärzten Stellen der Corona-Protokolle? Die Spekulationen sind aufregend, unterhaltsam – und gefährlich. Von der lustvollen Suche nach Verschwörungen.

Von Farangies Ghafoor
Eine junge Frau sitzt mit einer Tasse Kaffee auf ihrem Sessel und genießt die Sonnenstrahlen.

Angst, etwas zu verpassen? Dann leiden Sie vermutlich an „FOMO“ – und sind damit nicht allein. Jetzt gibt es Hoffnung aus der Forschung: Das negative Gefühl kann umformuliert werden.

Von Miray Caliskan
Ein Mann sitzt zu Hause auf dem Boden, mit einem Laptop in seinem Schoß.

Welche Jobmerkmale schützen vor psychischen Erkrankungen? Ein Forschungsteam aus den USA liefert jetzt Antworten. Die aktuellen Ergebnisse sind so wichtig wie noch nie.

Von Miray Caliskan
Knochenmark wird etwa von Spendern zu Erkrankten verpflanzt, deren Knochenmark aufgrund einer Krebserkrankung bestrahlt werden musste.

Fehlgefaltete Proteine kennzeichnen die Alzheimer-Krankheit. Tierversuche deuten darauf, dass sie nicht nur im Hirn entstehen und auch aus anderen Körpern übertragen werden können.

Von Patrick Eickemeier
Eine schwangere Frau liegt im Bett und hält ihren nackten Bauch (Symbolbild).

Der Stress einer Schwangerschaft kann das biologische Alter um bis zu zwei Jahre steigen lassen. Doch nach der Entbindung gibt es eine Umkehr zu einem Verjüngungseffekt. Forscher sind verblüfft.

Von Miray Caliskan
Großer Kurier (Heliconius melpomene), ein tropischer Schmetterling

„Rote Lippen soll man küssen“, tönte einst ein Schlager. Aber was macht begehrenswert und löst Balzverhalten aus? Die Forschung hat jetzt eine Antwort gefunden – bei Schmetterlingen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Die unbearbeiteten (links) und nach der Wahrnehmung des Betroffenen veränderten Gesichter (rechts).

Metamorphopsien sind Sehstörungen, die verzerren, was Betroffene sehen. Forschende konnten jetzt erstmalig durch die Augen eines besonders seltenen Falls sehen.

Von Patrick Eickemeier
Teilnehmerinnen des Hamburg-Triathlons springen ins Wasser.

Bewegung kann Migräneattacken vorbeugen. Die Hamburgerin Silke Buse fing deshalb mit dem Triathlon-Training an – und ist dabei geblieben. Ist das zu viel des Guten?

Von Nina Ponath
Dr. Magnus Heier

Wir kommunizieren durch Berührungen, deshalb schafft ein Händedruck Vertrauen. Doch warum ist das so? Dafür gibt es eine medizinische Erklärung.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Auf einem Monitor werden Querschnitte von einem menschlichen Hirn angezeigt.

Neurologische Beschwerden sind einer neuen Studie zufolge weltweit die Hauptursache für Krankheiten. Doch es gibt große Unterschiede zwischen Ländern und den Geschlechtern.

Von Stefan Parsch, dpa
Labrador Retriever holt Stöckchen.

Er hechelt, schwitzt und jault schon – und trotzdem ist so mancher Hund erst zufrieden, wenn der Ball erneut geworfen wird, damit er ihn wieder zurückbringen darf. Das hat mindestens sechs Gründe.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Zufriedene weibliche Managerin

Stress sollte nicht verteufelt werden. Er sichert unser Überleben – auch wenn wir nicht mehr vor Mammuts fliehen müssen. Die Wissenschaft weiß um die Vorteile dieser Körperfunktion.

Ein Kommentar von Farangies Ghafoor
Eine rothaarige Frau hinter einer Glasscheibe.

Dass sich auch junge Menschen manchmal subjektiv älter fühlen, hängt viel mit Stress zusammen. Aber es gibt noch einen anderen Grund, zeigt eine neue Studie.

Von Miray Caliskan

Mobbing wird es wahrscheinlich immer geben. Das heißt aber nicht, dass Betroffene damit leben müssen. Zwei neue Studien zeigen, wie die Folgen effektiv eingedämmt werden können.

Von Farangies Ghafoor
Sieht hübsch aus, ist aber sehr hässlich: Neuronen mit Zeichen der Alzheimerschen Krankheit wie Amyloid Plaques, Tau-Fibrillen und Netzwerkschäden (Illustration).

Die Geschichte der Alzheimer-Therapien ist eine von hohen Erwartungen, hohen Studienkosten und fast komplett fehlenden Erfolgen. Doch Fachleute sind jetzt wieder optimistisch.

Von Gerlinde Felix
Aufnahme einer Grundschülerin bei der Arbeit mit Gleichaltrigen im Unterricht.

Manche Inhalte aus der Schule bleiben für immer hängen, andere verpuffen – und andere bleiben nie hängen. Liegt das an unserem Köpfchen oder unserem Futter? Ein Gespräch mit dem Neurobiologen Martin Korte.

Von Malte Neumann
Eine Frau mit dunklen Haaren schläft nachts in einem Bett mit weißer Bettwäsche.

Nervenzellen haben hohe Stoffwechselraten – und die bedeuten Abfall. Wie der aus dem Gehirn entfernt wird und welche neuen Ansatzpunkte sich gegen Alzheimer und Parkinson ergeben.

Von Annett Stein, dpa
Die Geburt eines Kindes kann sich bei manchen Müttern und Familien wie ein schwerer Schatten über das Leben legen. Geschichten über ihre Angst, Verzweiflung und Einsamkeit.

Die Geburt eines Kindes kann sich bei manchen Müttern und Familien wie ein schwerer Schatten über das Leben legen. Geschichten über ihre Angst, Verzweiflung und Einsamkeit.

Von Miray Caliskan
Jede fünfte Mutter kämpft nach der Geburt ihres Kindes mit Depressionen. Geholfen wird nur wenigen. Wer ist für diesen Missstand verantwortlich? 

Jede fünfte Mutter kämpft nach der Geburt ihres Kindes mit Depressionen. Geholfen wird nur wenigen. Wer ist für diesen Missstand verantwortlich? 

Von Miray Caliskan
Postnatale Depression

Die häufigen Depressionen nach einer Schwangerschaft sind nur die Spitze eines Eisbergs. Wir müssen sicherstellen, dass die ersten Jahre mit Kind nicht von Überforderung und Vereinsamung geprägt sind.

Ein Kommentar von Birgit Herden
Alles weg: Was man gestern noch wusste, ist plötzlich verschwunden.

Herzrasen, Schlafstörungen, Blackout: Für viele sind Prüfungen wie das Abi eine Tortur. Das muss nicht sein. Eine Stressbewältigungstrainerin gibt Tipps, wie die Angst zu überwinden ist.

Von Heike Jahberg
Fentanyl ist ein gefährliches synthetisches Opioid, das in den USA viele Todesfälle unter Konsumenten verursacht hat.

Hierzulande sterben wieder mehr Menschen an Drogen. In den nächsten Jahren droht noch Schlimmeres. Wegen Fentanyl – und einer Entscheidung der Taliban.

Eine Frau läuft nachts in einer Straße eines kleinen Dorfes entlang.

Straßenlaternen bringen ein wenig Licht in dunkle Straßen und sorgen so dafür, dass weniger Straftaten begangen werden. Sie können aber auch einen unbeabsichtigten Effekt haben.

Von Miray Caliskan