zum Hauptinhalt

Nach dem EWG-Beitritt ginges mit der grünen Insel bergauf / Heute trübt nur noch die Arbeitslosigkeitdie ErfolgsbilanzVON MARTIN PÜTTEREs wird ernst auf dem Weg zur Europäischen Währungsunion.Aber wieüberzeugt sind unsere Nachbarn von der Idee Europa wirklich?

Konjunkturforscher aber wenig optimistisch für den Arbeitsmarkt / Osten bleibt zurück$-BONN (wei).Die Konjunkturforschungsinstitute haben am Dienstag ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr leicht nach unten korrigiert.

Die Regierung will erst in zwei bis drei Jahren entscheidenBERLIN (chi).Die Hoffnung, daß der Transrapid nicht nur von Berlin nach Hamburg, sondern gleich weiter nach Amsterdam schweben könnte, wird sich für die Betreiber nicht so rasch erfüllen.

Der Stabilitätspakt legt Strafenund Belohnungen für die Mitgliedsländer der Währungsunion festVON THOMAS GACK, BRÜSSELWer sich mit dem Euro-Stabilitätspakt befaßt, der wird unwillkürlich anein deutsches Sprichwort erinnert: Wer anderen eine Grube gräbt, fälltselbst hinein.Die Idee einer zusätzlichen stabilitätspolitischenVereinbarung, die auch nach dem Starttermin des Euro die Haushaltsdisziplinin der Währungsunion garantieren und damit den Maastrichter Vertrag"härten" soll, stammt nämlich von Bundesfinanzminister Theo Waigel.

Von Thomas Gack

Tagesspiegel präsentiert die Schloßplatz-Entwürfe in der Lobby des ParlamentsVON LORENZ MAROLDTBONN (Tsp).In den nächsten vierzehn Tagen kommt das politische Bonn auf dem Weg in den Bundestag am Berliner Schloßplatz vorbei: In der Lobby des Parlaments sind seit Dienstag die Entwürfe zur Gestaltung des zentralen Platzes der Stadt ausgestellt, die mehr als 30 Architekten für den Tagesspiegel als Modelle gebaut, gezeichnet und beschrieben hatten.

Von Lorenz Maroldt

Stolpe-Regierung lehnt weitere Liquiditätshilfen ab/Weg für Gesamtvollstreckung und Neuuanfang freiVON THORSTEN METZNER POTSDAM Das frühere Halbleiterwerk in Frankfurt an der Oder, heute die Microelectronic Innovation GmbH (SMI), wird zunächst nicht stillgelegt.Die Potsdamer Landesregierung hat am Dienstag die Weichen gestellt, um über eine geordnete Gesamtvollstreckung einen wirtschaftlichen Neuanfang für das marode High-Tech-Unternehmen zu ermöglichen.

Von Thorsten Metzner

Regierung billigt Gesetzentwurf zur Steuerreform - SPD beharrt auf Entlastungen bereits von 1997 an$BONN (sks).Ungeachtet unverändert gegensätzlicher Positionen haben Koalition und SPD sich am Dienstag auf ein neues Spitzengespräch zur Steuerreform am heutigen Mittwoch verständigt.