zum Hauptinhalt

Der Streit zwischen der Bundesregierung und EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti um die Ökosteuer-Rabatte für das produzierende Gewerbe bringt die deutsche Klimaschutzvereinbarung in Gefahr. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) bestätigte am Mittwoch in Brüssel, dass Berlin auf Druck von Monti das freiwillige Abkommen mit der Industrie 2004 in ein sanktionsbewehrtes Gesetz umwandeln will, dessen Nichteinhaltung also Sanktionen zur Folge hat.

Am Ende glich die Veranstaltung im Daimlerstadion einer dieser Brüllshows im Fernsehen, wenn an trüben Nachmittagen ein lauter Piep die kernigen Aussagen übertönen muss, weil es nicht mehr ganz jugendfrei klingt. Mit rotem Kopf rief Rolf Rüssmann, Manager beim VfB Stuttgart, erregt: "Verbrechen, der hat uns das Spiel gestohlen.

Von Oliver Trust

Als "exzellente Entscheidung" hat die türkische Regierungskoalition das Verbot des so genannten Kalifatsstaates durch die Bundesregierung begrüßt. "Das wird die Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland verbessern", sagte Bülent Akarcali, ein führender Außenpolitiker und Vizechef der konservativen Regierungspartei Anap.

1970 entstand mit Airbus ein europäisches Luftfahrt-Konsortium. An ihm waren staatliche Konzerne aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien beteiligt.

Es gibt etwas zu feiern beim TuS Maccabi Berlin. Um 18 Uhr trifft sich heute der Freundeskreis in einem Lokal in Mitte, um den fünften Tag des Chanukka-Festes, dem jüdischen Lichterfest, zu begehen.

Von Benedikt Voigt

Das letzte Aufgebot von Hertha BSC musste keine Glanzleistung bieten, um gegen den ehrgeizigen Zweitligisten Eintracht Frankfurt im Waldstadion das Viertelfinale im DFB-Pokal nach Verlängerung zu erreichen. Nach dem Rückstand durch Chen Yang schossen Josip Simunic und Pal Dardai die Tore zum verdienten 2:1-Sieg der spielerisch und konditionell stärkeren Mannschaft.

Zurückhaltung ist ein Fremdwort für die "Gazzetta dello Sport". Am Montag prangte auf dem rosa Papier der größten italienischen Sportzeitung ein großes Wort: "Halleluja".

Die Macher der "Love Parade" sehen die Forderung nach einer Kaution für alle Großveranstalter im Berliner Bezirk Mitte gelassen. "Wir haben in unserem Vertrag sowieso vereinbart, 350 000 Mark Sicherheit unter anderem für Schäden im Tiergarten zu hinterlegen", sagte Sprecher Enric Nitzsche am Mittwoch.

In der Babyklappe des Vivantes Klinikums am Mariendorfer Weg ist am Mittwoch ein neugeborenes Kind abgegeben worden. "Der Junge ist wohlauf", sagte der Chefarzt der Kinderklinik, Rainer Rossi.

Der Schiefe Turm von Pisa wird am Samstag nach fast zwölf Jahren Sperre wieder für Besucher geöffnet. Aber nur ein Teil der vielen Touristen, die jedes Jahr zum wohl berühmtesten Turm der Welt pilgern, werden diesen auch besuchen können - denn der Zutritt zu dem 58 Meter hohen mittelalterlichen Bauwerk ist nach den jahrelangen Rettungsarbeiten begrenzt worden.

Die Ankündigung von SPD und PDS, die Nettoneuverschuldung im nächsten Jahr auf fünf bis sechs Milliarden Mark zu erhöhen, ist vom FDP-Landes- und Fraktionschef Günter Rexrodt heftig kritisiert worden. "Das ist eine Katastrophe", sagte er dem Tagesspiegel.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In Berlin wird mehr gelebt als gestorben. Auch sonst geht es hier bergauf - nachzulesen im Statistischen Jahrbuch 2001.

Nur wenige Tage vor der Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung Euro mehren sich die logistischen Pannen bei der Bundesbank. Wie der Tagesspiegel erfuhr, haben einige Millionen Werbe-Faltblätter der Bundesbank, die Ende November kostenlos an alle deutschen Haushalte verteilt werden sollten, ihre Adressaten nicht erreicht.

Waffen, Minen, Mauern, die einmal Häuser waren und dazwischen Frauen, die vor den Augen ein Gitter tragen. Mag sein, dass der Blick so realistischer ist.

Von Dr. Kerstin Decker

Die drei großen deutschen Baukonzerne Hochtief, Bilfinger & Berger und Philipp Holzmann haben unter der schlechten Baukonjunktur der vergangenen Jahre gelitten. Dennoch hat sich der Aktienkurs von Bilfinger & Berger seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt.

Seit gestern können die Bürger in Spandau ihre Verwaltungsgebühren flächendeckend auch bargeldlos mit der EC-Karte bezahlen. Ob neuer Ausweis, Baugenehmigung oder Buchausleihe, die bezirklichen Einrichtungen mit kostenpflichtigen Dienstleistungen sind jetzt mit insgesamt 41 sogenannten Multifunktionsterminals ausgestattet.

Von Rainer W. During

Die Gründung des Kompetenzzentrums Wasser Berlin (KWB) als gemeinnützige GmbH wurde am Mittwoch vollzogen. Bis zuletzt hatte es offene Fragen zwischen den Gesellschaftern der Berlinwasser-Gruppe, Vivendi Water, Technologiestiftung Berlin und der Technischen Universität (TU) gegeben.

Gregor Gysi hat die Bildung einer "Hauptstadtkommission" für Berlin vorgeschlagen, der Persönlichkeiten wie Altbundespräsident Richard von Weizsäcker und Hans-Jochen Vogel vorstehen sollten. Ein solche Kommission könne überparteilich Persönlichkeiten aus Kirchen, Medien, Wirtschaft, Gewerkschaften und Kultur zusammenbringen, "um Zweck, Aufgaben und Finanzierung der Hauptstadt transparent für die deutsche Öffentlichkeit zu diskutieren", sagte Gysi in einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit".

Koalition und Opposition haben sich bei der Unternehmensteuerreform im Vermittlungsausschuss auf einen Kompromiss geeinigt. Vor allem für kleine Firmen soll es ab Anfang 2002 zahlreiche Erleichterungen geben.

Nach dem Verbot der extremistischen, islamischen Organistaion "Kalifatsstaat" durch Bundesinnenminster Otto Schily wurde gestern früh auch der Berliner Sitz der Vereinigung durchsucht. Festnahmen gab es nicht.

Lasst viele Blumen blühen - dieses Motto passte auch auf die regen Schulreformdebatten der 70er Jahre. So manches Modell hat sie hervorgebracht, über das noch heute mit Herzblut gestritten wird.

Von Klaus Wallbaum

Der Streit zwischen der Polizeiführung und der Gewerkschaft der Polizei (GdP) um Äußerungen des Berliner GdP-Chefs Eberhardt Schönberg in der Wochenzeitung "Die Zeit" ist beigelegt. Schönberg hat sich für seine Ausführungen in dem Zeit-Artikel entschuldigt.

Die chemische Industrie in Ostdeutschland leidet unter der Konjunkturflaute. "Wir rechnen mit einer deutlich schwächeren Wachstumsrate als noch zu Beginn des Jahres", sagte Ralf Siegert, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Nordostchemie, dieser Zeitung.

Ist die Diskussion um den Fingerabdruck im Personalausweis womöglich überflüssig? Die Bundesdruckerei und die Kanadische Kooperationsfirma BioDentity stellten jedenfalls am Mittwoch ein Identifikationssystem vor, das mit den Fotos in den Personaldokumenten bereits bessere Erkennungsarbeit leisten soll.

Die CDU-Opposition hält einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss für notwendig, um den Verbleib großer Teile des SED-Vermögens aufzuklären, die zur Wendezeit abhanden kamen. Sie hat sich am Dienstag auf Initiative des Abgeordneten Michael Braun ausführlich mit dem Thema befasst, aber noch nichts beschlossen.

Von Brigitte Grunert

Fehlende Vorbereitung schützt nicht vor Erfolg. Sollte das Beispiel der Capitals aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) Schule machen, könnten Manager professionell betriebener Mannschaftssportarten künftig Zeit und Geld sparen.

Von Claus Vetter

Die Tourismusbörse ITB muss einen weiteren Schlag hinnehmen. Gestern wurde bekannt, dass auch die Lufthansa auf der weltgrößten Reisemesse im nächsten Frühjahr nicht vertreten sein wird, um Geld zu sparen.

Von Klaus Kurpjuweit

Vergolden Sie Ihre letzte D-Mark, Geben Sie Ihr Geld aus, bevor es nichts mehr wert ist! Keine Angst vor Geldentwertung, bei uns bekommen Sie noch was für Ihre Mark!

Der Aufstieg von Jürgen Demmel zum Geschäftsführer der Internationales-Stadionfest-GmbH verlief kurios. In einer seltsamen Sitzung der Istaf-Gesellschaftervereine wurde der Leichtathletik-Abteilungsleiter des OSC Berlin in sein Amt gehievt.

Von Frank Bachner

Die Halbleiterhersteller Infineon und Toshiba haben sich im Prinzip auf eine Kooperation bei der Herstellung von Speicherchips geeinigt. Infineon habe gemeinsam mit dem Management der defizitären Halbleiter-Sparte von Toshiba ein Modell für eine Zusammenarbeit entwickelt, sagte Infineon-Chef Ulrich Schumacher am Mittwoch in Dresden.

Der Weltpokalsieger Bayern München ist nur mit Mühe ins Achtelfinale des DFB-Pokals eingezogen. Mit einer über weite Strecken pomadigen und lustlosen Darbietung kam der Rekord-Pokalsieger beim Regionalligisten VfL Osnabrück zu einem schmeichelhaften 2:0 (0:0)-Erfolg und kämpft nun am 22.

Armin Veh stieg erst einmal in sein Auto und fuhr zu seinen Spielern. Der Trainer musste in Reutlingen ein bisschen Abbitte leisten, "weil es die Mannschaft aus der Presse erfahren hat", dass er am 3.

Von Oliver Trust