zum Hauptinhalt

Der Ferienflieger LTU ist in letzter Minute gerettet worden. Nach einer stundenlangen Nachtsitzung einigten sich Anteilseigner, Banken und das Land Nordrhein-Westfalen am Freitagmorgen auf ein Rettungspaket.

Die hoch verschuldete Kirch-Gruppe denkt darüber nach, einen größer als bisher angenommenen Anteil an ihrem defizitären Bezahl-Fernsehen Premiere World abzugeben. "Es ist nicht auszuschließen, dass wir einen Anteil abgeben, der größer ist als die von BSkyB gehaltene Beteiligung an Premiere", sagte Kirch-Geschäftsführer Dieter Hahn am Freitag dem Tagesspiegel.

Einen Monat vor der Bundestagsdebatte über den Import embryonaler Stammzellen nach Deutschland formieren sich die politischen Lager. Inzwischen ist klar, dass über die ethisch heikle Frage der Stammzellenforschung nicht im Parteikonsens votiert werden kann.

Phelps erfolgreich operiertAlba Berlins Spielmacher Derrick Phelps hat seine Nasenoperation gut überstanden. Er litt unter einer chronischen Entzündung der Polypen, die ihn beim Atmen behinderte.

Rein nach Aktenlage lässt sich in Afghanistan alles gut an: Die Taliban sind militärisch formell besiegt, die Regierungsbildung ist abgeschlossen. Erstmals seit 23 Jahren bekommt der vom Bürgerkrieg zerrüttete Wüstenstaat heute ein Kabinett, das die wichtigsten, wenn auch nicht alle politisch, ethnisch und religiös relevanten Interessengruppen vertritt und von der internationalen Staatengemeinschaft anerkannt ist.

Von Elke Windisch

Knapp zwei Monate nach der Brandkatastrophe im Gotthard-Tunnel haben Autofahrer auf der wichtigen Nord-Süd-Route wieder freie Fahrt. Pünktlich zum Winterurlaub sollten am späten Freitagnachmittag wieder die ersten Personenwagen durch den Tunnel rollen.

Kees Ploegsma (56) ist als Berater für Trainer Huub Stevens tätig, der mit Hertha BSC in Verbindung gebracht wird. Als Spielervermittler arbeitet Ploegsma seit 1998 mit Lizenz des Weltfußballverbandes Fifa.

Solche Wechsel wie der von Sebastian Kehl zu Borussia Dortmund sind nicht immer die reine Freude. Franz Gerber, der zwischen "väterlichem Freund" und "Berater" schwankt, wirkte geknickt.

Von Oliver Trust

Der Hamburger Innensenator Ronald Schill ist am Freitag von der Anklage freigesprochen worden, im Mai 1999 als Amtsrichter Rechtsbeugung und Freiheitsberaubung begangen zu haben. Allerdings bescheinigte das Gericht Schill, "objektiv" gegen Rechtsvorschriften verstoßen zu haben.

Wer immer noch nicht an das Ende des Tennisbooms der Neunziger Jahr geglaubt hat, den dürfte diese Meldung eines Besseren belehren: Ion Tiriac geht mit seinem Masters-Series-Turnier von Stuttgart nach Madrid und sagt dem Tennis-Standort Deutschland schwere Zeiten voraus. "Es ist hier nicht mehr möglich, ein Turnier dieser Größenordnung über Sponsoren zu finanzieren", sagte der Rumäne.

Die Überraschungsmannschaft in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) waren lange Zeit ohne Zweifel die Capitals. Inzwischen überraschen die Berliner niemanden mehr, dazu sind sie einfach zu gut in Fahrt.

Von Claus Vetter

Die Rentiere bleiben diesmal im Stall: Der Weihnachtsmann wird auf seiner Tour zu den Artigen von elf "Weißen Mäusen" der Polizei zu kranken Kindern eskortiert. Sie bringen rund 60 Kindern in den Kliniken der Charité viele weihnachtliche Gaben: Bücher, Stofftiere und sogar drei Hertha-BSC-Fußbälle mit original Unterschriften der Spieler, teilte Polizeihauptkommissar Hans-Henry Tänzer von der "Weihnachtsmanneskorte" mit.

Das Weihnachtspostamt Himmelpfort an der nördlichen Brandenburger Landesgrenze steuert auf einen Rekord zu. Mehr als 210 000 Briefe und Karten aus aller Welt sind seit der diesjährigen Eröffnung Ende November eingetroffen und zum größten Teil beantwortet worden - 30 000 mehr als beim vergangenen Weihnachtsfest.

Von Claus-Dieter Steyer

Ären wechseln heute wie der Wind. Eben noch die Jahrtausendwende, die Gen-Revolution, Terror, Technik, Selbstmordflieger, Gotteskrieger, Steinzeit und Chipzeit, der neue Mensch, die künstliche Intelligenz.

Von Peter von Becker

Mit einer Aktion gegen das Vergessen von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in Brandenburg wenden sich namhafte Journalisten an die Öffentlichkeit. Für den Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27.

Das Bauvorhaben der Maharishi-Bewegung für Transzendentale Meditation (TM) in Fürstenberg ist laut der Bürgerinitiative "Fürstenberg ohne Psychosekte" vom Tisch. Bürgermeisterin Gudrun Appel habe der TM-Bewegung schon im November geschrieben, sie sehe "keinerlei weiteren Informationsbedarf".

Zu viel Post für die Briefkästen der neuen Filiale an der Schloßstraße: Weil die Kästen gestern voll waren, klebten die Postler die Schlitze mit dem Hinweis "Leider voll" zu. Dies sei zum Schutz vor Diebstählen erfolgt, teilte die Post mit.

Wenn einem auf die Schnelle Kerzen, Zahnstocher, Permanent-Marker oder Batterien fehlen, macht es sich immer gut, in einen der "99-Pfennig"-Ramschläden zu gehen. Wer aber jetzt noch auf der schnellen Suche nach echter Kunst ist, kam bislang an einer Galerie nicht vorbei.

Von Tanja Buntrock

Wo genau der Weihnachtsmann wohnt, hat sich leider noch nicht mit letzter Sicherheit klären lassen. Mehrere Orte erheben auf diese Ehre Anspruch, und die Post hat die dortigen Postämter selbstverständlich mit entsprechenden Sonderstempeln ausstatten lassen.

Von Andreas Conrad

Um 14 Uhr protestieren 20 Personen gegen den Krieg zwischen Israel und Palästina in der Auguste-Viktoria-Straße nahe der Israelischen Botschaft in Wilmersdorf.Um 11 Uhr wird vor dem Schloss Bellevue an das "Politische Unrecht der DDR" erinnert.

Von Jörn Hasselmann

Die BVG will generell die Mitnahme von Fahrrädern in U-Bahn und Straßenbahn zunächst in einem Versuch erlauben. In der U-Bahn gibt es noch Sperrzeiten am Morgen und Abend, in der Straßenbahn ist die Radmitnahme bisher nicht gestattet.

Die Kulturstiftung des Bundes wird bis Frühjahr 2002 in Halle ihre Arbeit aufnehmen. Das teilte Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin mit, nachdem Bundeskanzler am Vortag die Gründung der Stiftung angekündigt hatte.

Vielleicht hat Israel mit der Skepsis Recht, und die Hamas heuchelt nur bei ihrer Ankündigung, die Selbstmordanschläge und den Granatwerferbeschuss auszusetzen. Bei solchen Anschlägen wurden in den vergangenen 15 Monaten Dutzende Menschen getötet.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Um 24 Uhr 17 ozeanischer Zeit erreicht Eddie Constantine Alphaville. Constantine heißt hier Iwan Johnson alias Lemmy Caution und ist Reporter der "Figaro-Pravda".

Von Dr. Kerstin Decker

Am meisten werden die Spanier wohl das vermissen, was sie genau genommen nie hatten: das Nichts. Jenes kleine Nichts von knapp fünf Millimetern Durchmesser, das Loch in ihrer 25-Peseten-Münze: Man kann durch dieses lichte Rund in trügen Siesta-Stunden die spanische Sonne betrachten, die - so weiß es zumindest der deutsche Schlager - "bei Tag und Nacht" scheint; andererseits ist es zu schmal, um etwa einen Strohhalm für den Sangria-Eimer druchzustecken.

Von Frederik Hanssen

Im Streit um den Wiederaufbau des Turms der Garnisonkirche, einst eines der Wahrzeichen von Potsdam, hat Vize-Regierungschef Jörg Schönbohm (CDU) alle Seiten "zu Besonnenheit und Kompromissbreitschaft" aufgerufen. Es wäre bedauerlich, wenn trotz der gespendeten zehn Millionen Mark wegen des Streits um die Spitze der Garnisonkirchturm nicht wieder aufgebaut werden könne.

Nikolai Iwanowitsch Masalow ist tot. Der wohl dramatischste Moment seines Lebens bleibt in einem Denkmal lebendig: Masalow, Feldwebel der Roten Armee, rettete am 30.

Von Stefan Jacobs

Maximal 1200 Bundeswehrsoldaten sollen die Sicherheit von Kabul und Umgebung gewährleisten. Nach der Verabschiedung des UN-Mandats für den sechsmonatigen Einsatz einer Schutztruppe in Afghanistan beschloss das Bundeskabinett, sich an der Mission zu beteiligen.

Von Robert von Rimscha

Aktuell Newsticker: Schlagzeilen aus aller Welt Newsticker: Politik Übersetzer in Deutschland und Saudi-Arabien kritisieren Mängel in der Übersetzung des jüngsten Osama-bin-Laden-Videos. Sie ziehen daraus allerdings entgegengesetzte Schlüsse: das ARD-Politmagazin "Monitor" berichtete am Donnerstagabend, in der vom Pentagon herausgegebenen englischen Übersetzung seien Bezüge hergestellt worden, die bin Ladens Schuld beweisen sollen, aber auf dem Band so nicht enthalten sind.

Bei gewissen Meldungen ist weniger die Frage interessant, ob sie stimmen, sondern ob irgend jemand glaubt, sie könnten stimmen. Hält es also irgendjemand für möglich, die von dem bekannten Enthüllungsblatt "Neue Revue" kolportierte Geschichte könnte wahr sein, der Kanzler habe seinen Verteidigungsminister nur unter Gebrüll, verbunden mit einer Entlassungsdrohung, vom Weihnachtsurlaub unter Palmen abbringen können?

Von Robert Birnbaum

An der internationalen Schutztruppe für Afghanistan wollen sich mittlerweile 22 Länder beteiligen. Ein Sprecher des britischen Verteidigungsministeriums in London sagte am Freitag, dies bedeute jedoch nicht, dass von Anfang an alle 22 Länder in der Truppe vertreten sein würden.

Fotografie ist ein trügerisches Medium und ihre Suggestionskraft ungeheuerlich. Mit den großformatigen Reportage- und Porträtfotos der New Yorkerin Taryn Simon und den Andachtsbildern des Hamburger Künstlers Bernhard Prinz zeigt die Berliner Fotogalerie Camerawork zwei Möglichkeiten, sich von Lebenswirklichkeit zu entfernen, und diese doch zu behaupten.

Guten Tag, meine Damen und Herren! In unserem Seminar für Führungskräfte des Verlagsgewerbes wollen wir uns heute dem Thema "Anzeigenwerbung - gestern und heute" zuwenden.

Von Robert Birnbaum

Ein Kind, das heute in Afghanistan geboren wird, hat ohne humanitäre Hilfe nur geringe Chancen, seinen fünften Geburtstag zu erleben. Jedes zweite Kind in dem von zwei Jahrzehnten Krieg gezeichneten Land ist mangelernährt.

Von Claudia von Salzen

Nach dem Rücktritt des bisherigen Präsidenten Fernando de la Rua ist Senatspräsident Ramon Puerta am Freitag zum Übergangspräsidenten Argentiniens ernannt worden. Der 50 Jahre alte peronistische Politiker aus der Nordostprovinz Misiones wurde auf einer Sondersitzung beider Häuser des Kongresses zum Nachfolger de la Ruas berufen.