zum Hauptinhalt

Wale retten ist eine dursttreibende Angelegenheit. Die hässlichen aufgequollenen Säugetiere mit ihren kleinen flachen Augen haben etwas an sich, das Journalisten automatisch dehydriert und sie auf die Suche nach einem Bier gehen lässt.

Von Roger Boyes

Powell drängt Scharon und Abbas zur Umsetzung der Friedenspläne. Beim Weltwirtschaftsgipfel geht es schon um Großaufträge für Nahost

Von Andrea Nüsse

Wer künftig zu lange studiert, muss zahlen: Gebühren von 500 Euro pro Semester werden dann fällig, wenn ein Student nicht in der Regelstudienzeit plus vier Semester den MasterAbschluss erreicht oder in der doppelten Regelstudienzeit das Diplom geschafft hat. Der Senat rechnet mit Gebühren-Einnahmen von fünf Millionen Euro pro Jahr.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Anderswo mögen sie die Philosophie zum alten Eisen werfen. Im Kulturradio dagegen genießt der Philosoph als Welterklärer noch immer großes Rederecht.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verkehrsentwicklung auf dem Stadtring BERLINER CHRONIK Sieben Wochen nach Eröffnung des neuen Autobahnstückes vom Innsbrucker Platz zum Sachsendamm liegen jetzt die Zahlen der ersten Verkehrszählung vor. Die Verlagerung der Autoströme von den Stadtstraßen auf die Autobahn ist deutlich.

Auf seiner Sparklausur hat sich der Senat auf folgende Ausgabenkürzungen geeinigt: Personal und Verwaltung Die Personalkosten im öffentlichen Dienst werden um 500 Millionen Euro jährlich gesenkt. Bis zu den Sommerferien will der Senat mit den Gewerkschaften einen Tarifabschluss hinbekommen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Vom Arbeitskampf lesen wir ja jetzt wieder öfter. Im Osten des Landes streikt die IG Metall, und sie streikt heftig, denn sie hat es eilig, weil die Sommerferien nahen.

Von Robert Birnbaum

Norbert Thomma über die auratische Kraft des nächtlichen Fernsehens Auch Zuschauer sind nach einem großen Boxkampf im Gesicht gezeichnet. Die Augen gerötet, der Blick wie bei Seeleuten fernverloren.

Warum Michel Friedman als Moderator so gut war – und warum er es sein durfte. Anatomie eines Neurosenverhältnisses

Von Harald Martenstein

Finanzminister Hans Eichel und Sozialministerin Ulla Schmidt haben ihren Streit um den Sparbeitrag des Sozialetats nicht beigelegt. „Die Diskussionen laufen noch“, sagte Schmidts Sprecher Klaus Vater.

Wo Exmänner Exfrauen immer Komplimente machen: Am Montag läuft die Soap „Verbotene Liebe“ zum 2000. Mal

Von Barbara Sichtermann

Kurzarbeit ist die vorübergehende Herabsetzung der im Arbeitsvertrag vereinbarten Arbeitszeit. Gründe hierfür können eine schwache Auftragslage, eine Naturkatastrophe oder ein Streik in einem Zulieferbetrieb sein (siehe Bericht Seite 15).

So schwer es auch fällt: Noch einmal ein paar Worte über Dieter Bohlen, den Titan aus Tötensen, der jetzt sogar die SPDKulturpolitiker spaltet. Sigmar Gabriel, der Pop-Beauftragte, rühmt sich, er habe das Verdienstkreuz für Bohlen verhindert, Monika Griefahn, die Kulturausschussvorsitzende, möchte dagegen, dass er es bekommt.

„Es gibt keine Verhandlungen, wir warten auf ein Angebot des Rechteinhabers Infront,“ sagte ZDFSprecher Walter Kehr dem Tagesspiegel. Damit bleibt offen, ob über die beiden Sonntagspartien eines Bundesliga-Spieltages vom ZDF oder vom Deutschen Sport-Fernsehen berichtet werden.