zum Hauptinhalt

…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil der Verein von Manager Uli Hoeneß endlich über Punktverluste der Spitzenklubs aus Stuttgart, Bremen und Leverkusen jubeln konnte – aber dann selbst nur ein Unentschieden gegen den Tabellenletzten Köln schaffte.

Glühwein ist nicht der Renner, dafür sind es hüpfende Holzfiguren – ein Bummel über die Weihnachtsmärkte

Von Matthias Oloew

Früher war die Fischerinsel mit ihren kleinen Häusern beschaulich. Aber die Gegend hat auch heute ihren Reiz. Zum Beispiel für die Filmemacher von „The Bourne Supremacy“. Die Hochhäuser dienten als Kulisse

Von Matthias Oloew

Maren Valenti hatte einst einen Kurzauftritt bei den Eisbären – nun will sie mit den OSC Ladies den Titel holen

Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „Hat für beide gereicht“, titelte die Hürriyet auf der ersten Seite ihrer Berlin-Beilage, die jeden Mittwoch der Hauptausgabe beigefügt wird.

Die Leipziger Straße ist am Sonntag ganztägig gesperrt gewesen – und der Warndienst der Polizei hat nichts davon gewusst. In Höhe Spittelmarkt drehte eine Filmcrew Szenen für „The Bourne Supremacy“.

Michael Cramer wird in Zukunft wohl zu lange Strecken zurücklegen müssen, um sie alle mit dem Fahrrad bewältigen zu können. Der Verkehrsexperte der Grünen im Abgeordnetenhaus wird aller Wahrscheinlichkeit nach im kommenden Jahr die Berliner Politik verlassen, um EuropaPolitik zu machen.

Wahlwiederholung in der Jüdischen Gemeinde: Viele wünschen sich, dass die Streitereien aufhören

Von Claudia Keller

Ich wollt, ich wär ein Huhn. Dann hätt ich so viel zu tun mit der Beobachtung politischer Winkelzüge, dass ich nicht einmal mehr am Sonntag dazu käme, ein Ei zu legen.

Die Grünen haben ihre Europawahlliste komplettiert – und rechnen sich aus, 2004 zehn bis zwölf deutsche Vertreter ins Straßburger Parlament schicken zu können. Ohne Gegenkandidaten wurden die niedersächsische Fraktionschefin Rebecca Harms und der französische Europaabgeordnete Daniel CohnBendit zu Spitzenkandidaten nominiert.

Der Anteil der Werbekampagnen, in denen Promis den Verbrauchern etwas vormachen, ist in den vergangenen zehn Jahren von drei Prozent auf 15 Prozent gestiegen. Das führt im Werbefernsehen mitunter zu seltsamen Konstellationen: Vor einer Minute noch war Harald Schmidt mit seiner rote Nescafé- Tasse im einem Aufzug zu sehen.

Wo bleibt die Solidarität? Der Überlebenskampf der Berliner Symphoniker spiegelt Deutschlands Krise

Nicht nur Studenten, auch Bildungspolitiker sind verärgert, dass der Regierende Bürgermeister die Hochschulproteste „aushalten“ will

Von Lars von Törne

Selbst wenn es der britischen Regierung gelingt, ihre Position zur EUVerfassung durchzusetzen, wird es Zugeständnisse ohne Ende geben. Ein Beispiel dafür ist der Verteidigungspakt.

Es kommt also auf die Staats und Regierungschefs zu, über das neue System der Macht in Europa zu entscheiden, und zwar Mitte Dezember in Brüssel. Es war vorauszusehen, dass es den Außenministern in Neapel nicht gelingen würde, die schwierigsten institutionellen Probleme zu lösen.

14000 neue Infektionen täglich: Die Immunschwäche breitet sich weiter aus – aber es gibt auch gute Nachrichten

Von Hartmut Wewetzer

Wenn Reisen tatsächlich Einsichten weckt, dann sollte die A13 zur Pflichtautobahn für alle Brandenburger Politiker werden. Sie verbindet bekanntlich Dresden mit Berlin, und wer die sächsische Landeshauptstadt verlässt, fährt zuerst an der modernen Chipfabrik von AMD vorbei.

Von Sandra Dassler

Spezialeinsatzkommando der Polizei sprengte das Jahrestreffen der rechtsextremistischen „Hammerskins“

Von Jörn Hasselmann

Nach Morgensterns Unfall wollten manche Skispringer in Kuusamo nicht antreten – und mussten trotzdem springen

Von Benedikt Voigt