zum Hauptinhalt

Nach der Publikation über die Schlacht von Großbeeren sind in der „Kleinen Reihe der Befreiungskriege 1813 – 1815“ weitere drei Titel erschienen. Als Autor und Herausgeber führt der Potsdamer Militärhistoriker Dr.

Der 1908 auf der Wiemann-Werft in Brandenburg (Havel) gebaute Schlepper „Gustav“ (damals „Auguste“ genannt) ist einer der Veteranen, die im „Dampfschiffkalender 2004“ in Bild und Text vorgestellt werden. Er sollte 1987 abgewrackt werden, doch dem damit beauftragten Hans Möritz, der in Berlin-Spandau einen Spezialbetrieb führt, tat das gut erhaltene Schiff leid.

Die Physiotherapie für Hunde gehört in einigen Nachbarländern Deutschlands wie Dänemark, den Niederlanden oder Großbritannien bereits seit Jahren zum Alltag. Sie konnte aus der Humanmedizin abgeleitet werden, da die Anatomie von Mensch und Hund im wesentlichen übereinstimmen.

Nach einer aktuellen Empfehlung des Beirates für kulturelle Projektförderung soll der Antragsschluss für die Beantragung von Fördergeldern aus fachlichen Gründen geändert werden. Diese Änderung ist aufgrund der Erhöhung des Antragsvolumens in den vergangenen Jahren und der Beibehaltung einer effizienten Beratungs- und Bearbeitungsphase notwendig.

Mit einem Nachholspiel geht Frauenfußball-Regionalligist Turbine Potsdam II in dieser Saison ins neue Jahr. Wegen des Einsatzes von vier Spielerinnen bei der Schul-Weltmeisterschaft in Shanghai wurden die beiden Heimspiel gegen Aue und Jena im November abgesetzt.

Die PDS wolle eine Schlammschlacht gegen Oberbürgermeister Jann Jakobs anzetteln – das wirft die SPD-Stadtfraktion ihr vor. Der Grund: Die PDS will dem Oberbürgermeister in der Stadtverordnetenversammlung eine Missbilligung für sein Vorgehen bei der Abberufung des Geschäftsführers des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, Volker Härtig, aussprechen.

Morgen, 11 Uhr, findet im Urania-Planetarium, Neuer Garten, eine Advents-Matinee statt. „Denn er war ein Knecht und Ruprecht hieß er", so heißt das Programm mit Ursula Pitschke.

Das Trio ArteMiss mit Adéla Drozdová, Violine, Alzbeta Michalová, Violoncello, und Jana Vychodilová, Klavier, bringen am 10. Dezember um 19.

Der Potsdamer Bob-Olympiasieger und -Weltmeister Carsten Embach beendet seine erfolgreiche Karriere

Von Michael Meyer

Zu einem Nachmittag mit Theodor Fontane unter dem Titel „Weihnachtsspruch an Emilie“, im Rahmen der Lesereihe „Märkische Leselust“, lädt das Hans Otto Theater morgen um 15 Uhr ins Krongut Bornstedt ein. Das kurzweilige Programm umfasst als Einstimmung in die Adventszeit Briefe sowie Gratulationssprüche Fontanes an seine Ehefrau Emilie, außerdem Gedichte, ein Kapitel aus den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ sowie einen Romanauszug (aus „Vor dem Sturm“) und lässt bei allen persönlichen Bitternissen eines nicht außer acht: Fontanes nie versiegende Heiterkeit.

Erst lehnte die Oberlausitzer Landeskirche die Fusion mit den Berlin-Brandenburger Protestanten ab, dann stimmte sie zu. Doch ganz wohl fühlen sich die Gläubigen dabei nicht

Von Claudia Keller

Der erstmals verliehene Georg Dehio-Kulturpreis 2003 geht an Andrzej Tomaszewski und den Bach-Chor in Hermannstadt / Sibiu. Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis, der seit diesem Jahr vom Potsdamer Kulturforum östliches Europa im jährlichen Wechsel mit dem Georg Dehio-Buchpreis vergeben wird, werden Persönlichkeiten und Institutionen für besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa ausgezeichnet.

Von Jan Kixmüller

Der Mittenwalder Künstler Rudolf Fischer blickt auf ein stolzes Lebenswerk zurück. In seinem Schaffen kann der 73-Jährige vor allem auf seine internationale Erfahrung verweisen.