zum Hauptinhalt

Die 1987 gegründete Formation Steinschlag ist heute ab 21 Uhr mit einer Rolling-Stones-Nacht auf dem Theaterschiff vertreten. Neben der Stammbesetzung mit einem Sänger (Detlef Gottschling), zwei Gitarristen (Michael Schupke und Michael Kunczak), einem Bassisten (Winfried Gutzeit) und einem Schlagzeuger folgt die Band dem Live–Konzept der großen Vorbilder mit einem Pianisten Hartmut Pfohl) sowie einem Saxophonisten (Sebastian Pietsch).

Neulich in der MENSA Gestern war es mal wieder ganz schlimm. Die Rinderroulade war zäh wie Lederjacke, die Klöße waren schon seit kurz nach 12 aus und der mit viel Gelantine gestreckte Joghurt wurde vom seifigen Geschmack der Aromastoffe dominiert.

Berlin - Die Bundeswehr hält an ihren Plänen für den Luft-Boden-Schießplatz im Nordwesten Brandenburgs fest. Der Truppenübungsplatz bei Wittstock sei „als einziger Übungsplatz in Deutschland“ geeignet, die Einsatzverfahren der Luftwaffe „in erforderlicher Weise zu üben“, sagte der Parlamentarische Verteidigungs-Staatsekretär Hans Georg Wagner (SPD) am Mittwoch im Bundestag in Berlin.

RECHTSEXTREMISMUS KAMERADSCHAFTEN Bei den gewaltbereiten rechtsextremen Kameradschaften hat der Verfassungsschutz im letzten Jahr „zahlreiche Neugründungen“ festgestellt. Derzeit gibt es in Berlin sechs Kameradschaften mit rund 150 Personen, das Durchschnittsalter: rund 20 Jahre.

Inventur, Berlin/Brandenburg/Mecklenburg Vorpommern, ab Mitte September bis 30. November, 7,50-8,70 Euro/Stunde, Übernachtung und Verpflegung (Nr.

Groß Glienicke - Kaum einen Tag nach seiner Wahl zum stellvertretenden Ortsbürgermeister von Groß Glienicke ist Manfred Dreusicke Mittwochabend aus der CDU ausgetreten. Damit folgte er einer Aufforderung des CDU-Ortsverbandes, der Ende vergangenen Jahres die Besetzung dieses Postens durch einen CDU-Mann abgelehnt hatte.

STADTUMBAU OST Im Land Brandenburg stehen nach Angaben des Infrastrukturministeriums von insgesamt 1,3 Millionen Wohnungen rund 165 000 leer, viele davon in Plattenbauten. Drei Viertel des Leerstandes entfallen auf Städte mit mehr als 5000 Einwohnern.

Der Luftschiffhafen mit seinen Sportstätten soll auch künftig nicht in den Kommunalen Immobilienservice (KIS) der Stadt überführt werden. Vielmehr sei eine eigene Gesellschaft zur Entwicklung geplant, sagte die Beigeordnete Gabriele Fischer im Bildungsausschuss am Mittwoch.

Schuljahr für Schuljahr veranstaltet die Städtische Musikschule Potsdam in Eigenregie oder in Mitwirkung rund 300 öffentliche Vorspiele und Konzerte mit rund 25000 Besuchern. „Auch der nun vorliegende Veranstaltungskalender für das zweite Schulhalbjahr 2005/05 dokumentiert sowohl das reiche pädagogische ,Innenleben“ der Musikschule als auch die künstlerische Leistungsfähigkeit der beteiligten Schülerinnen und Schüler bei der Mitgestaltung des Potsdamer Musiklebens", so die Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer.

Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat die gestrige Entscheidung der Schlösserstiftung, auf Eintrittsgelder für Parkanlagen zu verzichten, gegenüber den PNN begrüßt. Potsdam sei in der besonderen Situation, dass die Parks und Gärten nicht allein zur Erbauung der Besucher dienten, „sondern Teil unseres städtischen Lebens sind“.

Die Zahl der Besucher in den Anlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wird auf mehr als fünf Millionen pro Jahr geschätzt. Beliebtester Park ist mit etwa zwei Millionen Menschen Sanssouci.

Die Rotary-Geschichte begann 1905 in Chicago, als ein junger Anwalt namens Paul Harris, von den damaligen Geschäftspraktiken enttäuscht, sich mit drei Gleichgesinnten traf, um sich den kritikwürdigen Zuständen zu widersetzen. In abendlichen, bei verschiedenen Freunden wiederkehrenden Treffen, rotierend eben, wie das später entstandene rotierende rotarische Zahnrad symbolisiert, entstand die Idee einer Vereinigung von toleranten Berufstätigen, die sich für Fairness und guten Willen im Wirtschaftsleben einsetzen.

Katrin Sawitzki ist zur zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule Potsdam bestellt worden. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Bauingenieurwesen wurde von den weiblichen Mitgliedern und Angehörigen der FH zur neuen Gleichstellungsbeauftragten gewählt.

Eckhard Fichtmüller (evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz), Franz Josef Conraths (katholische Kirche), Heike Omorodion (Flüchtlingsorganisationen des Landes Brandenburg), Kathrin Böhme (LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Brandenburg), Ulrich Jahnke (Städte- und Gemeindebund Brandenburg), Lothar Kaden (Landkreistag Brandenburg) und Andreas Hauk (Arbeitsministerium). Ernannt wurde zudem der langjährige Präsident des Landesverfassungsgerichts und des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, Peter Macke.

Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat die Unternehmen in der Region aufgefordert, sich stärker für die Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010 einzusetzen. Bei einem Empfang der TLG Immobilien GmbH, Niederlassung Berlin/Brandenburg, am Dienstagabend im Nikolaisaal, sprach Jakobs von einer „bislang unverständlichen Zurückhaltung“ der Unternehmen in dieser Frage.