zum Hauptinhalt
293093_0_c9266204.jpg

Wollte Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU), als er Gorleben im Kreis Lüchow-Dannenberg im Jahr 1977 zur Überraschung vieler als Standort für ein Nukleares Entsorgungszentrum benannte, vor allem die DDR ärgern? Ja, sagt der Geologe Gerd Lüttig.

Von Reimar Paul
293091_0_3a98de2b.jpg

Der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Für die Freidemokraten und die Union steht fest: Sie wollen gemeinsam an die Macht. Nur wer wird welche Rolle übernehmen? Beim Streit zwischen CSU und FDP geht es schon um die Ressorts in einer schwarz-gelben Koalition.

Von Albert Funk
293094_0_f6ecd5ad.jpg

Im Machtkampf um die Ablösung von Conti-Chef Karl-Thomas Neumann droht dem Großaktionär Schaeffler ein Rückschlag. Nach Medieninformationen wackelt die Front der Kapitalvertreter im Aufsichtsrat, die bisher Schaefflers Wunsch nach Abberufung Neumanns unterstützt hatten.

293097_0_2a79e043.jpg

Polen scheint für Aldi kein gutes Pflaster zu sein. Schon der Start des deutschen Discounters vor einem Jahr war von Problemen überschattet. Die Expansion kommt nicht voran – die Konkurrenz scheint unerreichbar.

In Friedrichshain flogen Steine, in Kreuzberg zogen sich bedrängte Beamte zurück. Polizeigewerkschafter sehen eine Zunahme handfesten Widerstands in Berlin und fordern höhere Strafen für Täter.

Von Hannes Heine

Bei schönem Wetter ziehen jeden Tag Grillschwaden durch die Parks, und Anwohner, Stadtreinigung und Ordnungsämter haben jede Menge Ärger mit Müllbergen. CDU-Stadtrat Carsten Spallek will jetzt das Grillen im Tiergarten verbieten lassen. Rita Nikolow sprach mit Spallek über seinen Vorstoß – und die Schwierigkeit, ihn in die Praxis umzusetzen.

293089_0_82a365c1.jpg

Neue Sorglosigkeit an den Aktienmärkten: Die Kurse schießen seit Monaten nach oben, doch Experten warnen: Die Stimmung ist besser als die Lage, die Trendwende lässt noch auf sich warten.

Von Henrik Mortsiefer

Die Mainzer feiern nach dem 2:2 gegen Leverkusen ihren neuen Trainer Thomas Tuchel. Ähnlichkeiten zum ehemaligen Coach Jürgen Klopp erkennt man aber nur auf den ersten Blick.

Von Uwe Martin
293112_3_Deutsche_ddp.jpg

In drei Jahren soll der Flughafen Tegel geschlossen werden. Was macht man danach mit dem viereinhalb Quadratkilometer großen Gelände? Wirtschaftssenator Wolf kündigt einen Masterplan für die Industrie an. Welche Vorschläge haben Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Sabine Beikler

Der EU-Energiepolitik droht ein Fiasko, weil die Kommission es versäumt hat, beizeiten mit den Staaten am Kaspischen Meer über Förder- und Lieferabkommen für Erdgas zu verhandeln. Stattdessen hat sich die russische Gazprom den Zugriff auf dortige Vorkommen gesichert.

Von Lars von Törne

Die SPD will zu Beginn der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs verstärkt mit dem Thema Bildung um Zustimmung werben. Als Auftakt zu der vom Willy-Brandt-Haus geplanten Bildungsoffensive, die von der Vizevorsitzenden Andrea Nahles angeführt werden soll, veranstalten die Sozialdemokraten am 20. August einen Bildungskongress.

Von Stephan Haselberger

Nach dem Gondel-Zwischenfall auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest herrscht Flaute bei den Fahrgeschäften. Offenbar war eine überhitzte Bremse Ursache des Defekts, bei dem 14 Fahrgäste eines Karussells mehr als 30 Minuten in der Luft hingen.

Von Rita Nikolow

Beim Treffen zwischen Senat und S-Bahn muss das Unternehmen am Montag keine weiteren Sanktionen fürchten: Der Regierende Bürgermeister Wowereit will den Vertrag nicht vorzeitig kündigen. Experten halten die Abmachung von 2004 für schlecht verhandelt.

Von Klaus Kurpjuweit

Wer darf die etwa 180.000 Straßenlaternen in Berlin betreiben? Der Auftrag ging an eine Vattenfall-Tocherfirma. Doch ein ausgeschiedener Bieter geht jetzt gerichtlich dagegen vor. Nun soll das Kammergericht über den umstrittenen Vertrag urteilen.

Von Stefan Jacobs

ZENTRUMVon Mittwoch an müssen Fahrgäste der S-Bahn zumindest in der Innenstadt nicht mehr so lange wie bisher auf einen Zug warten. Die Lücke von 13 Minuten im Fahrplan soll auf der Stadtbahn und im Nord- Süd-Tunnel geschlossen werden.

293099_0_97348085.jpg

Trotz des 3:1-Sieges von Energie Cottbus gegen den FC Augsburg ärgert sich Trainer Claus-Dieter Wollitz nach dem Abpfiff über seine Spieler.

Von Matthias Koch
293102_0_c78dc6e6.jpg

Die Behörden und Unternehmen in Berlin rüsten sich gegen die Schweinegrippe - viele Urlauber kehren bald aus den Ferien zurück. Der Senat will zudem einen Krisenplan zur Leichtathlethik-WM vorstellen, die am Samstag beginnt.

Von
  • Nana Heymann
  • Christoph Stollowsky

Hoffnung auf Wende im Tegeler Konflikt: Das Verwaltungsgericht urteilt über eine Klage gegen das neue Abrechnungsverfahren, das Landgericht befasst sich mit der einstweiligen Verfügung.

Seit es die Abwrackprämie gibt, sind die Deutschen im Neuwagen-Fieber. Vier Reifen, ein Lenkrad, einen Motor soll es haben. Und natürlich fahren muss das neue Gefährt. Nur eines darf es auf keinen Fall: Viel kosten.

Von Tanja Buntrock

DIENSTAGSchlecht gestimmte Gitarren, sperrige Arrangements, Kassettenrauschen: Bill Callahan betätigte sich Anfang der Neunziger mit „Smog“ als Vorreiter der Lo-Fi-Bewegung. Mit „Sometimes I Wish We Were An Eagle“ hat er ein wunderbar austariertes Songwriter-Album vorgelegt.

Nun geht der Streit um die Bildung wieder los. Dabei hindert niemand die SPD daran, sich dafür einzusetzen, dass die Länder besser ausgestattet werden

Von Albert Funk

Bahn-Chef Rüdiger Grube will ehemalige S-Bahn-Manager haftbar machen für das derzeitige Desaster. Es gibt noch ein paar andere, die er haftbar machen sollte.

Von Klaus Kurpjuweit

Alles neu und doch alles wie gehabt? Benedikt Voigt wundert sich über das Déjà-vu mit der Bundesliga nach dem ersten Spieltag der Saison.

Von Benedikt Voigt

Von Einsicht ist bei den Bankern nichts zu spüren: Bei ihnen herrscht systemrelevanter Zynismus

Von Alexander Gauland

Entgegen weit verbreiteter Meinung sparen auch die Billigflieger nicht bei der Wartung ihrer Flugzeuge oder der Ausbildung ihrer Piloten. Im Gegenteil, in den Sicherheitsstatistiken nehmen die Low-Cost-Carrier meist die besten Plätze ein.

Service-Angestellte in Hotels und Restaurants sind oft besonders schlecht bezahlt. Das bedeutet oft auch unzufriedene und schlecht gelaunte Mitarbeiter, die Gäste durch Unfreundlichkeit vertreiben. Ein Kommentar.

Berlin hat 170 Museen. In den Ferien ist Zeit für Entdeckungstouren. Heute: Gregor Dotzauer über die Rudra Vina im Ethnologischen Museum.