zum Hauptinhalt

Es nicht einfach, sich mit neuen Aktionen in das Gedächtnis der Leichtathletikfreunde zu jubeln. Benedikt Voigt wundert sich über deutsche Siegerposen.

Von Benedikt Voigt

Auf unserer Sonderseite im Internet gibt es keinen Redaktionsschluss. Lesen Sie online, was bei der Leichtathletik-WM im Stadion sowie auf den Geh- und Laufstrecken in der Stadt passiert ist.

Landowsky

Klaus-Rüdiger Landowsky hat im wohl letzten Prozess um den Berliner Bankenskandal überraschend zu den Vorwürfen der Untreue Stellung genommen. Es liege keine "Pflichtverletzung" vor.

Von Lars von Törne

Sie werden sich ganz unbefangen geben am Freitagabend auf dem Weinberg in Mayschoß. Und doch sind große Emotionen im Spiel, wenn SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier und Parteivize AndreaNahles in deren Wahlkreis in Rheinland-Pfalz Ministerpräsident Kurt Beck treffen.

Die Leichtathletik-WM-Kolumne: Zum Glück ist die „taz“ nicht schon anlässlich des G-8-Gipfels von Heiligendamm auf die Idee gekommen, sich durch strenges Ignorieren dem Sicherheitswahn entgegenzustemmen.

Von Bernd Gäbler

Patrick Wengenroth kehrt mal wieder zurück in den Theaterdiscounter. Christine Wahl über Indianer und Rothäute, die es werden wollen.

Von Christine Wahl

Im Norden Afghanistans sind rund 3900 deutsche Soldaten der Nato- Truppe Isaf stationiert, die zuletzt häufiger angegriffen wurden. Nun wird über einen Abzugstermin diskutiert. Was ist wahrscheinlich?

Von Robert Birnbaum

Ich arbeite unter Office 2007 häufig mit Word- und Excel-Vorlagen. Wie kann ich für diese Dateien einen individuellen Speicherort festlegen? Eine Computerfrage an Reinhold Scheck, Experte für Windows- und Office-Fragen

Von Reinhold Scheck

Rettet die Videokunst! Was heute jeder mit dem Handy filmen kann, war einst Avantgarde: eine Ausstellung in Karlsruhe.

1989 traten der 1. FC Union und Hansa Rostock zum letzten Mal in einem Pflichtspiel gegeneinander an. Am Freitagabend ist es wieder so weit, die Zweitligisten treffen an der Alten Försterei aufeinander.

Von Matthias Koch

Nach Platz acht in der Vorvorsaison haben sich die Fans schon in der Champions League gesehen. Das ist mehr als utopisch. Stefan Hermanns über den Rücktritt von Dieter Hecking in Hannover.

Von Stefan Hermanns

Deutsche Leiharbeiter stehen im internationalen Vergleich besonders schlecht da. Dies ergab eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Demnach liegt vor allem der Lohn für Leiharbeit in Deutschland deutlich unter dem der Festangestellten.

Nach dem Übernahmedrama bei Volkswagen und Porsche ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Auch der Ex-Finanzchef des Stuttgarter Sportwagenbauers, Holger Härter, ist ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten.

Von Henrik Mortsiefer

Hardware-Star auf der Gamescom ist die neue tragbare Spielekonsole von Sony PSP Go. Sie ist kaum größer als eine Hand

BREITE UNTERSTÜTZUNGIn Berlin steigen die Chancen für eine schnelle Einführung der Sekundarschule: Ohne Gegenstimme hat sich der Rat der Bürgermeister am Donnerstag dafür ausgesprochen, Haupt-, Real- und Gesamtschulen schon 2010 zu verschmelzen. Die angekündigte Gegenwehr der CDU schlug sich lediglich in den Enthaltungen Tempelhof-Schönebergs und Spandaus nieder.

Der Dramatiker Rolf Hochhuth hat am Donnerstag in der Berliner Urania die erste, 11-minütige Szene seines Stücks „Sommer 14“ aufgeführt, das am Sonntag dort Premiere hat. Eigentlich hatte er dies im Berliner Ensemble geplant.

Air Berlin verschafft sich finanziellen Spielraum. Am Donnerstag platzierte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft erfolgreich eine Wandelanleihe im Volumen von 125 Millionen Euro. Damit kaufte das Unternehmen zum Teil eine bereits seit 2007 laufende Anleihe zurück.

Von Corinna Visser

Elf Abgeordnete des Bundestages haben versucht, innerhalb weniger Monate Aufklärung über die Rettung der Hypo Real Estate und der anschließenden Verstaatlichung zum Preis von voraussichtlich zehn Milliarden Euro zu leisten.

Von Harald Schumann

Das Festival popdeurope 2009 endet mit einem Ausflug in die mediterrane Musikmetropole Marseille, wo längst eine junge Generation die Nachfolge von Bands wie Massilia Sound System oder IAM angetreten hat. Jüngstes Startup ist die Band Watchaclan, die unlängst ein Remix-Album veröffentlichte, auf dem ihr Balkan-Latino-Wüsten-Clubgroove noch elektronischer als bisher klingt.

Nach einer monatelangen Hängepartie können die 25.000 deutschen Opel-Mitarbeiter endlich auf eine Entscheidung zum Verkauf des Autobauers hoffen. Der Ex-Mutterkonzern General Motors (GM) will an diesem Freitag voraussichtlich verkünden, welchen der beiden Kaufinteressenten er bevorzugt.

Seit über 20 Jahren macht der aus Venezuela stammende, derzeit in Amsterdam wirkende David Zambrano Tanz – von strenger Choreografie bis zu vollkommen freier Improvisation. In seinem Stück Shock geht es um die akribische Kanalisation von Energie.

In diesem Jahr sollte bei der Unizulassung vieles besser laufen: Die deutschen Hochschulen haben versprochen, Bewerbungen effizienter und schneller als bisher zu bearbeiten. Studienplatzbewerber für die Humboldt-Universität zu Berlin müssen in diesen Tagen dennoch länger auf eine Antwort warten.

295531_3_xio-fcmsimage-20090820223629-006002-4a8db3cdc401f.heprodimagesfotos83120090821eng-lamas-0109.jpg

Der Sommer zeigt sich von seiner heißesten Seite. Strahlend blauer Himmel, ein leichtes Lüftchen und die Sonne brennt. Mit Temperaturen von bis zu 35 Grad war Donnerstag der bislang heißeste Tag.