zum Hauptinhalt

Deutschland will den Ausstoß bis zum Ende des Jahrzehnts um 40 Prozent unter den Stand von 1990 senken. Die EU hat hingegen bislang nur 20 Prozent zugesagt. UBA-Chef Flasbarth ist das zu wenig.

Von Dagmar Dehmer

Die Opel-Händler halten Staatshilfen für den angeschlagenen Autohersteller für unumgänglich. Einen eigenen Beitrag zur Gesundung lehnen sie aber ab - obwohl sie vor nicht langer Zeit noch eine halbe Milliarde Euro aufbringen wollten.

Von Corinna Visser
322376_0_4f47a2e6.jpg

27 der 31 Begegnungen der Fußball Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine sind im öffentlich-rechtlichen Free-TV zu sehen. Zugleich benennen die Intendanten der ARD den Ersatz für Jörg Pilawa.

Von Kurt Sagatz

Nein, es ist nicht politisch korrekt, aber trotzdem: Dieses Problem würde man am liebsten mit Gewalt lösen, mit ein paar Stangen Dynamit. Die Rede ist vom Steglitzer Kreisel, von einer Investitionsruine, die Berlin jährlich eine Million Euro kostet.

Die Gewinnzahlender 6. Ausspielungwurden am gestrigenMittwoch erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.

Einst war die FDP eine kleine staatstragende Partei. Es war einmal. Denn jetzt haben wir Westerwelle. Die neubürgerlichen Avantgardisten der FDP verstehen nichts vom Leben.

Von Tissy Bruns

Bis zu sieben Millionen Euro an Steuergeldern soll das DIW nicht dem Haushalts- und Vergaberecht entsprechend ausgegeben haben. Inzwischen hat die Senatsverwaltung eine Stellungnahme abgegeben, doch die bleibt geheim - vorerst.

322381_3_xio-fcmsimage-20100210185056-006024-4b72f200cf3d8.heprodimagesfotos82320100211dpa-16458793.jpg

Der deutsche Autorenfilm war im Ausland lange beliebter als hier. Die jungen Wilden mussten erst Papas Kino verdrängen. Das gab Krach. Und das Publikum fragte: Was geht mich das an? Ein persönlicher Rückblick auf 40 Berlinale-Jahre

Von Volker Schlöndorff
322377_3_xio-fcmsimage-20100210185056-006020-4b72f2005fdbb.heprodimagesfotos82520100211ddp.jpg

Erika Steinbach ist die Vertriebenen-Präsidentin und kämpft um einen Sitz im Beirat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. In ihrer Rolle der beharrlichen Erpresserin hat Erika Steinbach schon jetzt einen gewaltigen und bis vor kurzem völlig unerwarteten Sieg davongetragen.

Von Sebastian Bickerich

Studieren ohne Abitur – das schafft an den Berliner Universitäten nur ein Prozent der Studienanfänger. An den Fachhochschulen liegt der Anteil der Studienanfänger, die aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation für ein Fach zugelassen werden, bei immerhin bis zu zehn Prozent.

322399_3_xio-fcmsimage-20100210212657-006001-4b731691e105a.heprodimagesfotos83120100211p_16006287540_highres.jpg

Am Sonntag ist es wieder so weit: Der 10. Karnevalsumzug rollt vom Kurfürstendamm aus durch die City. Trotz Schneeprognosen rechnen die Veranstalter mit 800.000 Zuschauern.

Von Daniela Martens
322388_3_xio-fcmsimage-20100210222702-006004-4b7324a61e3da.heprodimagesfotos831201002112p5p4846.jpg

Nach den Missbrauchsfällen am Canisius-Kolleg gab es am Mittwoch ein Krisentreffen der Rektoren aller 25 katholischen Schulen des Erzbistums Berlin und Brandenburg: Weitere Missbrauchsfälle habe es nicht gegeben, versicherten die Schulleiter. Sie verständigten sich auf neue Vertrauens-Leitlinien.

Von
  • Sebastian Leber
  • Rita Nikolow
322390_3_xio-fcmsimage-20100210223304-006002-4b732610745c0.heprodimagesfotos83120100211knackies003.jpg

Politiker wollen das Gesetz ändern, um extreme Glätte künftig zu verhindern: Gehwege sollen bis auf die Platte geputzt werden. Außerdem wird über eine "Glätte-Hotline" nach dem Vorbild Hamburgs nachgedacht.

Von
  • Daniela Englert
  • Stefan Jacobs
322386_0_8fe0d866.jpg

Der Bundeswehroberst Georg Klein hat bei einem Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages die Bombardierung zweier Tanklaster in Nordafghanistan verteidigt. Die Bundesregierung bewertet Konflikt in Afghanistan jetzt als Bürgerkrieg.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Viele Gewerkschaftsmitglieder sind unzufrieden mit dem Ergebnis der Tarifverhandlungen. Finanzsenator Nußbaum kündigt an, dass auch Beamte zeitnah einbezogen werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Statt feinmaschiger Gitarrenornamente dominieren grobe Synthieschraffuren das Klangbild, dazu ersetzen malmende Laptop-Beats das polyrhythmische Geklöppel von Ex-Drummer Luke Fasano. Doch entscheidend ist, wie Yeasayers das Rohmaterial atomisieren.