zum Hauptinhalt

Berlin - Während Politiker, Juristen und Rechtsextremismusexperten über ein Verbot der NPD und den Umgang mit militanten Rechtsradikalen diskutieren, sieht es so aus, als gebe es in Berlin eine besonders große Nähe zwischen den beiden Spektren: Sebastian Schmidtke, bislang stellvertretender Landeschef der NPD, hat noch 2010 für jene Neonazi-Seite geworben, auf der Listen politischer Gegner veröffentlicht werden. Der 26-Jährige wird auf rechtsradikalen Aufklebern, mit denen die Homepage beworben wurde, als Verantwortlicher im Sinne des Presserechts angegeben.

Von Hannes Heine

Der dänische Choreograf Palle Granhoj begab sich mit einer Performance in die Welt von Leonhard Cohen

Für die besten Leistungen bei den am Wochenende im „Luftschiffhafen“ ausgetragenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften sorgten Diana und Elina Sujew, die mit 4:07,72 min bzw. 4:07,99 min die WM-Norm (4:10 min) über 1500 m deutlich unterboten.

Irgendwann erschöpft sich jedes System, auch wenn es so perfekt funktioniert hat wie die Berliner SPD-Doppelspitze mit dem Regierungschef Klaus Wowereit und seinem engstem Vertrauten, dem Landes- und Fraktionschef Michael Müller. Das blinde Verständnis, das diese Zusammenarbeit über ein Jahrzehnt prägte, hat den Sozialdemokraten seit 2001 Wahlsiege in Serie verschafft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Völkerrechtler Richard Falk kommentiert auf der Webseite des arabischen Fernsehsenders Al Dschasira das französische „Genozid-Gesetz“, das heute beschlossen werden soll. Das Gesetz verbietet die Leugnung von Völkermorden.

Weiter im Pokal. David Kleine traf am Samstag dreimal für den OSC.

Dank großer konditioneller Vorteile haben die Wasserballer des OSC Potsdam am Samstag das Viertelfinale des Turbo-Cups, des offiziellen Pokalwettbewerbes, erreicht und damit im neuen Jahr an ihre starke Erstliga-Hinrunde angeknüpft. Sie besiegten den SV Würzburg, derzeit Siebenter der ersten Liga, mit 12:7 (1:3, 3:1, 4:2, 4:1).

Beim SV Babelsberg 03 wurde am Samstag nach der Partie gegen Burghausen mit Lennart Hartmann ein 20-jähriger Allrounder als Neuzugang vorgestellt, noch ehe die Trainer ihre Statements zum abgelaufenen Spiel abgeben konnten. „Er spielt ohne Geld, das hat man selten“, sagte Geschäftsführer Klaus Brüggemann.

Die zweite Mannschaft des Teltower FV 1913 startete am Sonnabend beim 11. Hallenfußballturnier des USV TU Dresden mit einem 3:0-Auftaktsieg gegen den Gastgeber und Pokalverteidiger verheißungsvoll, kassierte dann aber zwei Niederlagen.

Nur vier Ü35-Mannschaften aus der Kreisliga nahmen dieses Jahr an dem in der Golmer Uni-Halle ausgetragenen Fußball-Hallenturnier teil. Zu den vier gesellte sich die SG Saarmund, die sich nicht am Punktspielbetrieb beteiligt.

Nach einwöchigem Training verlor die Reserve des SV Babelsberg 03 am Sonnabend ihr erstes Vorbereitungsspiel gegen den Berliner Oberligisten Lichterfelder FC mit 0:1.Auf dem regennassen Kunstrasen an der heimischen Sandscholle begannen die Gäste schwungvoll und mit klugem Spiel über die Flügel – Tormöglichkeiten ließen so nicht lange auf sich warten.

Die Basketballer des RSV Eintracht Teltow / Kleinmachnow / Stahnsdorf haben am Freitag gegen ALBA Berlin II mit 74:60 gewonnen und halten durch den elften Saisonsieg weiterhin Anschluss an die Tabellenspitze.Der RSV war vor 380 Zuschauern von Anfang an das spielbestimmende Team, das früh in Führung ging und diese dann bis zum Schluss nicht mehr abgab.

Potsdam - Brandenburgs Liberale setzen gegen den deutschlandweiten Absturz der FDP allein auf sich selbst und die eigene Basis. Mit keinem einzigen Wort erwähnten Parteichef Gregor Beyer und Landtags-Fraktionschef Andreas Büttner am Sonntag auf dem Neujahrsempfang von Landesverband und Fraktion in Potsdam in ihren Reden die in Schwarz-Gelb mitregierende Bundes-FDP oder deren desaströse Lage, wegen der inzwischen der eigene Ortsverband Treuenbrietzen sogar aus der Partei austreten will.

Von Thorsten Metzner

Polizisten werten gern Handydaten in der Nähe von Tatorten aus. Das trifft oft Unbeteiligte

Von Hannes Heine

Eine Sanierung der Schwimmhalle am Brauhausberg würde mindestens 14,5 Millionen Euro kosten. Diese Zahl nannte Jens-Wilhelm Brand, Chef der Bielefelder Ingenieur-Gesellschaft Constrata, bei der zweiten Werkstattrunde zur Vorbereitung der Schwimmbadbefragung am Samstag.

Potsdam feiert bekanntlich ein ganzes Jubiläumsjahr anlässlich des 300. Geburtstags von Preußenkönig Friedrich II. – besonders hoch ist die Veranstaltungsdichte allerdings am morgigen Dienstag, denn am 24. Januar 1712 hatte der König tatsächlich seinen Geburtstag.

Von Jana Haase

Sechs Wochen nach der sanierungsbedingten Sperrung der Regionalbahnstrecke zwischen Potsdam und Berlin ist das große Chaos bislang zwar ausgeblieben, das Echo ist allerdings unterschiedlich.

Von Marco Zschieck